Durch einen tragischen Arbeitsunfall verstarb Ende Juni im Alter von 69 Jahren der langjährige Geschäftsführer der Sächsischen Sandsteinwerke GmbH (SSW) in Pirna, Hans-Jürgen Walther.

In einem Beschluss vom 27. Juni 2019 wurde entschieden, dass Datenschutzbeauftragte für Handwerksbetriebe erst ab 20 Mitarbeitern nötig sind.

 

Steinmetzmeisterin und Obermeisterin der Innung Ulm Sylke Lambert schloss mit dem Kepler-Gymnasium Ulm eine Bildungspartnerschaft, um Jugendlichen das Handwerk näherzubringen. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 fertigen ein Relief aus MAULBRONNER SANDSTEIN, das im Treppenhaus der Schule aufgehängt wird. Am 25. Juli werden die ersten sieben Teile der Öffentlichkeit präsentiert.

Das alljährliche Europäische Stein-Festival fand in diesem Jahr vom 21. bis 23. Juni in Trondheim statt. Das Festival feierte sein 20-jähriges Jubiläum und die Nidaros-Kathedrale in Trondheim 150 Jahre. Aus diesem Grund gab es zwei Wettbewerbe, an dem die Steinmetze und Steinbildhauer aus aller Welt teilnehmen konnten.

Mit gerade einmal 20 Jahren erhielt Christa Eißer ihren Meisterbrief. Damit ist die heute 82-jährige aus Rathenow die dienstälteste Steinmetzmeisterin in Brandenburg. Im vergangenen Jahr war Christa Eißer hierfür durch die Handwerkskammer Potsdam mit dem Diamantenen Meisterbrief geehrt worden. 

Die Landesinnungsverbände des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks von Baden-Württemberg und Bayern laden junge Meisterinnen und Meister vom 16. bis zum 19. Oktober zu einer Exkursion nach Südtirol ein.

Vom 25. bis 28. September findet der 5. Internet-Marketing-Tag für Handwerksbetriebe statt. Er wird als Live-Online-Kongress veranstaltet. Die Teilnehmer erhalten Informationen, wie sie ihre individuelle Internet-Marketing-Strategie auf- und ausbauen können.

Kurz vor seinem 81. Geburtstag verstarb Mitte Juni der Leipziger Steinmetzmeister Lothar Franz. Er gehörte über Jahrzehnte zu den profiliertesten und erfolgreichsten Natursteinunternehmern im Kammerbezirk Leipzig. 

Am 30. Juni endet in Soest eine Ära. Nach 28 Jahren als Dombaumeister und Bauhüttenmeister am "Westfälischen Dom" – der Wiesenkirche in Soest – zieht sich Jürgen Prigl aus der ersten Reihe zurück. Als Dombaumeister agiert künftig sein langjähriger Wegbegleiter Gunther Rohrberg (52) und die Leitung der Dombauhütte übernimmt Steinmetzmeister Daniel Müller.

Der Steinmetzbetrieb Erdmann lädt am 21. Juni zum Tag der offenen Tür nach Bad Berka.

Als ersten Steinmetzmeister in Sachsen ehrte die HWK Leipzig unlängst Hans-Joachim Müller aus Leipzig mit dem Diamantenen Meisterbrief für seine inzwischen über 60-jährige Meistertätigkeit.

Kurzfristig sind noch Plätze für den Bildhauerworkshop "Plastisches Gestalten mit Stein" von Birgit Cauer frei geworden.

Die Jury hat in Peccia getagt und die ersten fünf Artists in Residence für das Centro Internazionale di Scultura ausgewählt.

Das Schaufenster "Digitales Bauen" gibt Betrieben Informationen und Tipps zum Thema Digitalisierung und Prozessoptimierung in einer wöchentlichen telefonischen Sprechstunde.

Beim Tag des Handwerks am 11. Mai 2019 stellten sich in Ingolstadt 13 Innungen mit insgesamt 35 Berufen Jugendlichen und ihren Eltern vor. Mit von der Partie war auch die Steinmetz- und Steinbildhauer-Innung München-Oberbayern.

Am 4. Mai 2019 feierte der 1. FC Nürnberg sein 119-jähriges Bestehen. Den Gedenkstein "Zur Burenhütte – Der Geburtsort des 1. FC Nürnberg" zum Jubiläum fertigte das Unternehmen Stein Hanel aus schwarzem und rotem Granit.

Heute sind Steinmetzinnen im Steinmetzhandwerk keine Seltenheit mehr. Doch welche Spuren lassen sich aus früheren Tagen finden?

Am 4. Mai steht der Rochlitzer Regionalmarkt mit dem Motto "Porpheus' Entdeckungen" ganz im Zeichen des Steinmetzhandwerks. Das Marktmaskottchen ist ein Steinmännchen aus ROCHLITZER PORPHYR und ein regionaler Chor singt das 500 Jahre alte Rochlitzer Steinmetzlied.

Nach der Übernahme der Büdiam Diamantwerkzeuge durch Christian Kaldewei Ende 2017 wurde die Unternehmens- und Führungsstruktur neu geordnet. Die operative Gruppenleitung beider Unternehmen bilden Thomas Ganskow für Technik und Produktion, Denny Haupt für Finanzen und Administration und spätestens ab 1. Juli 2019 Steffen Becker für Vertrieb und Marketing. Geschäftsführender Gesellschafter beider Unternehmen ist Investor Christian Kaldewei, bei dem alle Gesellschaftsanteile liegen.

Im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung im April hat die Bildhauer- und Steinmetz-Innung Dortmund und Lünen einen neuen Vorstand gewählt. Einstimmig wurde Frank Asbeck zum neuen Obermeister ernannt.

Am 23. und 24. Mai veranstaltet der Landesinnungsverband des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks Sachsen die gewerkeübergreifende Fachtagung Friedhof zum Thema "Wohin am Ende ……… Brauchen wir noch Friedhöfe?" in Frankenberg. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Handwerksbetriebe haben zunehmend Schwierigkeiten, geeignete Auszubildende und Fachkräfte zu finden. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat gemeinsam mit 42 Handwerkskammern eine Umfrage zum Thema "Fachkräfte (gewinnen & halten)" durchgeführt. Nun liegen die Ergebnisse vor.

Ab Mai 2019 gilt ein höherer Mindestlohn im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk. In Bayern und Baden-Württemberg haben sich die Landesinnungsverbände mit der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) auf neue Lohntarifverträge geeinigt. 

Der Brand der Pariser Kathedrale Notre-Dame bewegte viele deutsche Steinmetze. Der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) sammelt nun Ideen und konkrete Angebote für den Wiederaufbau, um sie den französischen Kollegen gebündelt anzubieten.

Auf der ganzen Welt sahen die Menschen bestürzt zu, wie am Abend des 15. Aprils die Pariser Kathedrale Notre-Dame brannte. Innerhalb kürzester Zeit wurden 900 Millionen Euro für den Wiederaufbau gespendet (Quelle: Die Welt). Unzählige Fachleute bieten ihre Hilfe an. Die Architektin und Kunsthistorikerin Barbara Schock-Werner (71) wurde von der Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) beauftragt, die deutsche Unterstützung für Paris zu koordinieren.

Anfang April wählte die Bildhauer- und Steinmetz-Innung Hellweg-Lippe im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand. Christoph Determann übernimmt das Amt des Obermeisters von seinem Vater Hans, der die Innung 15 Jahre lang geleitet hatte.

Am 12. und 13. April fanden die "azubi- & studientage" in Koblenz statt. Die Steinmetzinnung Mittelrhein nutzte die Gelegenheit, das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk mit einem eigenen Stand auf der Ausbildungsmesse vorzustellen.

Am 10. April 2019 veranstaltete der Landesinnungsverband des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks Nordrhein-Westfalen erstmals ein Bauseminar. Landesinnungsmeister Stefan Lutterbeck konnte in Dümeln 30 Teilnehmer und sechs Referenten begrüßen. Organisiert und moderiert wurde das Seminar von Dipl.-Ingenieur Harald Zahn.

Auszubildende, Gesellen und Meister lädt die Steinmetzinnung Hessen-Mitte herzlich vom 6. bis 8. September zu ihrem alljährlichen Steinmetz-Symposium auf dem Marktplatz von Braunfels (bei Wetzlar) ein.

Die Zeitschrift "handwerk magazin" sucht selbstständige Unternehmerinnen und mitarbeitende Frauen als "Unternehmerfrau im Handwerk 2019". Zwei Frauen werden ausgezeichnet. Die Preise sind mit jeweils 2.500 Euro dotiert. Bewerbungen können bis zum 15. Mai eingereicht werden.

Roland Vorherr wurde im Amt des Obermeisters bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Steinmetz- und Steinbildhauer-Innung Heilbronn-Franken im März bestätigt. Die Innung plant zahlreiche Aktivitäten für die BUGA 2019.

Am 17. April eröffnet die Bundesgartenschau in Heilbronn. Die Mustergrabausstellung auf dem grünen Event steht bereits. Gesucht werden noch Steinmetze für die Betreuung einer "Lebenden Werkstatt".

Der Steinmetz Mark Wöhrle kehrte im Hechinger Rathaus ein und erhielt dort Reisegeld.

Am 23. März öffnet der Geschichtspark Bärnau-Tachov seine Pforten für Besucher.

 

Steinmetz- und Bildhauermeister Christian Schiffel aus Staßfurt wurde im März von der Handwerkskammer Magdeburg mit dem Umweltsiegel ausgezeichnet. Zwölf weitere Handwerksunternehmen erhielten ebenfalls für ihre Maßnahmen zum Umweltschutz eine Auszeichnung.

Zum 71. Mal hat am Mittwoch die Internationale Handwerksmesse (IHM) in München ihre Tore geöffnet.

In Bad Orb veranstaltete der LIV Hessen am 25. und 26. Januar ein Steinmetz-Seminar. Unter dem Titel "Mit Design Thinking zu neuen Ideen" ging es um erfinderisches und ideenbasiertes Gestalten. Auch Verbundabdichtungen in häuslichen Bädern waren Thema.

In Hemau trafen sich Mitglieder der Steinmetz-Innung Niederbayern zu ihrer Jahreshauptversammlung. Obermeister Karl Braun betonte, dass nicht nur der Wandel der Bestattungskultur, sondern auch die Digitalisierung das Steinmetzhandwerk vor Herausforderungen stellt.

15 Jahre war Dieter Weißbrodt ehrenamtlich im Vorstand der Steinmetz- und Steinbildhauer-Innung Münster tätig. Bei den Gremienwahlen auf der diesjährigen Innungsversammlung ließ er sich nicht mehr für den Vorstandsposten aufstellen. Obermeister Stefan Lutterbeck wurde im Amt bestätigt.

Die Schlossbauhütte in Berlin-Spandau wird für den im November 2018 verstorbenen Leiter Bertold Just vorerst keinen Nachfolger berufen. Kai Rötger wird die Beratung der Expertenkommission Rekonstruktion übernehmen.