In seinem Buch "Werkplanung und Steinbearbeitung im Mittelalter" stellt Autor Peter Völkle erstmals die handwerklichen Grundlagen der mittelalterlichen Werkplanung und Steinbearbeitung umfassend dar.

Messen, Seminare, Mitgliederversammlungen, Hausmessen oder auch bundesweite Veranstaltungen – die Natursteinbranche ist in Bewegung. Unser Veranstaltungskalender, den Sie in der Rubrik „Termine“ unter dem grünen Reiter „Portal“ auf unserer Startseite finden, hilft Ihnen dabei, hier die Übersicht zu behalten.

Feuchtebelastete Innenbereiche in privaten Bädern wie auch im Bäderbereich von Hotelzimmern, etc. bergen eine Vielzahl potenzieller Problemstellen. Welche Materalien, Baustoffe, Verlege- und Abdichtungstechniken hier sicher und fachgerecht einsetzbar sind, können Sie diesem umfangreichen eDossier entnehmen. Ein professionelles Merkblatt mit Mehrwert, das Sie sich in unserem Webshop kostenfrei sichern können – schnell und einfach per Download!

Als "Erste Hilfe für den praktischen Umgang mit historischen Natursteinbauten" – so der Untertitel – hat Bernhard Binder dieses Buch für den Praktiker vor Ort beim täglichen Baugeschehen in der handwerklichen Restaurierung geschrieben.

Das eDossier "Aufmaßsysteme im Fokus" steht in unserem Webshop als Download zur Verfügung. Sechs Aufmaßsysteme werden darin vorgestellt.

Laden Sie sich noch heute das aktualisierte "BIV-Merkblatt 1.06: Außentreppen aus Naturwerkstein" (Stand: April 2023) kostenfrei herunter und nutzen Sie die Hinweise der Fachleute.

Das Fachbuch „Steinmetz-Kalkulation – effektiv und professionell“ (2. aktualisierte und ergänzte Auflage) von Reiner Flassig behandelt kurz und verständlich die Themen Kosten, Kalkulationsverfahren, Betriebsabrechnungsbogen für Naturstein, Berechnungen von Stundenverrechnungssätzen, Bau-Mittel- und Versetzlöhnen etc.

Der Kindercomic "Enola & die fantastischen Tiere: Band 1 – Der geheimnisvolle Wasserspeier" von Joris Chamblain zeigt mit schönen Illustrationen von Lucile Thibaudier einen besonderen Fall, nämlich einen steinernen Wasserspeier mit Liebeskummer.

Schon seit Jahrtausenden wird Naturstein für Mauerwerk verwendet. Allerdings ist dafür auch ein entsprechendes Fachwissen und Kenntnisse von Normen und Richtlinien notwendig. Das Merkblatt "DNV BTI 1.1 Mauerwerk" fasst alles Wissenswerte zum Thema "Mauerwerksbau" zusammen.

Profitieren Sie von Klaus Werners Fachwissen und laden Sie sich den Download "Schrift, Symbolik und Formgebung" herunter.