Download "Balkon- und Terrassenkonstruktionen im Vergleich"

In unserem Download "Balkon- und Terrassenkonstruktionen im Vergleich" erfahren Sie Wichtiges zur Schadensvermeidung und zu den Schadensursachen.

Balkon- und Terrassenkonstruktionen im Vergleich: Holen Sie sich jetzt unseren Download "Balkon- und Terrassenkonstruktionen im Vergleich" und profitieren Sie von dem umfangreichen Fachwissen zur Vermeidung von Schäden und Reklamationen bei Außenbelagskonstruktionen.

Schäden vermeiden
Schon seit Jahrzehnten bewähren sich im Außenbereich Belagskonstruktionen mit keramischen Fliesen und Naturstein. Dennoch gehören Balkone und Terrassen laut offiziellen Schadensstatistiken zu den am häufigsten beanstandeten Bauteilen. Dabei werden bereits geringe Abweichungen von der Standardqualität wie beispielsweise Flankenabrisse des Fugenmörtels vom Belagsmaterial, temporäre Feuchteflecken oder partielle Kalkausblühungen bemängelt, was häufig zu zeit- und kostenintensiven Rechtsstreitigkeiten führt. Um diese zu vermeiden, ist es wichtig, sich im Vorfeld über mögliche Schadensursachen zu informieren. Unser eDossier "Balkon- und Terrassenkonstruktion im Vergleich" hilft Ihnen dabei.

Schadensursache Feuchtigkeit
Gerade Feuchtigkeit - vor allem unterhalb des Belags - erweist sich als ein großes Problem im Außenbereich. Die größte Sicherheit bieten daher Systeme, die kaum Feuchtigkeit in die Konstruktion lassen, eine schnelle Trocknung ermöglichen und mechanisch hoch belastbar sind. In unserem Download "Balkon- und Terrassenkonstruktion im Vergleich" erklären Walter Mauer und Markus Winkler, welche Konstruktionsarten es gibt und was Sie bei deren Ausführung beachten müssen. Insbesondere sind Umwelteinflüsse, die mechanische Belastung des Belags und das zur Anwendung kommende Material zu berücksichtigen. Zum Herunterladen des eDossiers klicken Sie einfach auf eine der Bestellboxen und schon werden Sie in unseren Webshop zur entsprechenden Datei weitergeleitet.

Folgende Themen erwarten Sie:

  • Beanspruchung von Außenbelägen
  • Belastung durch Feuchtigkeit
  • Kurzinfo: Beispielrechnung für den Überschusswasseranteil im Dünnbettmörtel
  • Überblick: Schäden durch Wasserbeanspruchung
  • Unterschiedliche Konstruktionsarten
  • Verlegung im Splittbett
  • Verlegung auf Stelzlager
  • Verlegung mit hydraulisch erhärtendem Mörtel mit dichtem Gefüge (Dickbettverlegung)
  • Verlegung mit hydraulisch erhärtendem Mörtel mit haufwerksporigem Gefüge (drainagefähiger Bettungsmörtel)
  • Verlegung mit hydraulisch erhärtendem Klebemörtel im Dünnbettverfahren
  • Verlegung mit hydraulisch erhärtendem Klebemörtel im Dünnbettverfahren auf Dünnschichtdrainagen
  • Das von der Firma Mapei entwickelte BDC-System

Zudem illustrieren zahlreiche Grafiken die einzelnen Verlegeverfahren.

Expertenwissen, Merkblätter und BTI
Und wenn Sie schon mal in unserem Webshop sind: Werfen Sie doch auch einen Blick auf unsere weiteren Download-Produkte, die ebenfalls praxisrelevante Informationen rund um Naturstein beinhalten. Profitieren Sie von unserem Expertenwissen zur richtigen Anwendung von Naturstein oder nutzen Sie die Merkblätter des Bundesverbands Deutscher Steinmetze, die Bautechnischen Informationen des Deutschen Naturwerkstein-Verbands und die euroFEN-Merkblätter.

Bücher, Abo und Einzelhefte
Schauen Sie sich doch einfach einmal um! Hier geht es zu unserem Webshop, in dem Sie außerdem Fachbücher und Informationen rund um unsere Naturstein-Abonnements sowie den Einzelheftverkauf erhalten.

(16.02.2024)

Autorin: Christine Kulgart