In Zusammenarbeit mit der Bauhütte des Kölner Doms haben die Reinigungsspezialisten Kärcher und Möller-Chemie dazu beigetragen, den Sandsteinbelag und das große Mosaik im Dom restauratorisch zu reinigen. Darüber hinaus stellten die Firmen kostenfrei Know-how und Technik für künftige Arbeiten zur Verfügung.
Normalerweise findet die Peter Parler-Preisverleihung auf der Messe „denkmal“ in Leipzig statt. Pandemiebedingt fiel die Messe 2020 aus. Die Preise wurden daher auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Deutscher Steinmetze (BIV) am 24. September 2021 in Gotha verliehen.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bietet ein kostenloses Online-Seminar am 08.07.2021 an, indem erläutert wird, welche Methoden den Salztransport im Stein verlangsamen oder gar verhindern können.
Seit Februar wirkt Dr. Heidi Vormann als Ulmer Münsterbaumeisterin. Als 22. in der Reihe der Münsterbaumeister/innen will die promovierte Architektin zusammen mit ihrer Bauhütte und externen Spezialisten alles dafür tun, das Denkmal zu bewahren.
Der Reinigungsgerätehersteller Kärcher hat im Rahmen seines Kultursponsoringprogramms seit 1980 weltweit über 150 Denkmäler restauratorisch gereinigt. Nun gab es erneut Unterstützung für die Kölner Dombauhütte: Nach der Reinigung des mittelalterlichen Trachytmauerwerks am Chor waren jetzt die Böden an der Reihe.
Zur Eröffnung des Humboldt Forums im Berliner Schloss wurde die Antinous-Statue an ihrem Originalstandort im Schlüterhof aufgestellt. Gefertigt und gestiftet hat sie die Firma Hofmann Naturstein, die im Dezember 75-jähriges Bestehen feierte.
Die DenkmalAkademie hat ihr Jahresprogramm 2021 mit Seminaren, Tagungen und Workshops veröffentlicht. Bis Ende Mai finden alle Veranstaltungen online statt.
»Sein und Schein« lautet das Motto zum Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021, den die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) seit 1993 bundesweit koordiniert.
Rundum gelungen ist die in der Gemeinde Fensterbach gelegene Heilig-Kreuz-Kapelle. Mit dem 2015 eingeweihten Neubau haben sich die Menschen der Ortschaft Knölling einen Wunsch erfüllt. Wesentlich zum Gemeinschaftswerk beigetragen hat der Maurer- und Steinmetzmeister Dominik Schleicher.
Das Buch "Europäische Bauhütten. Immaterielles Kulturerbe der Menschheit" präsentiert das Wissen und Können von Bauhütten aus Deutschland, Frankreich, Norwegen, Österreich und der Schweiz.
Dr. Heidi Vormann wird neue Münsterbaumeisterin in Ulm. Die 55-jährige Architektin war am 24. November vom evangelischen Gesamtkirchengemeinderat Ulm gewählt worden.
Die Messe „denkmal“ sollte vom 5. bis 7. November 2020 in Leipzig mit genehmigtem Hygienekonzept als Präsenzmesse stattfinden. Doch wie der Bundesinnungsverband Deutscher Steinmetze gestern Abend mitteilte, wurde sie nun aufgrund behördlicher Vorgaben im Zuge der Corona-Pandemie abgesagt.
Am 11. Oktober 2020 geben Restauratoren und Restauratorinnen aus ganz Europa seltene Einblicke in ihre Arbeitswelt. Erstmals gibt es neben Besuchen vor Ort auch ein digitales Angebot.
Seine Türme sind in der Rheinebene kilometerweit zu sehen. Als Hauptwerk romanischer Baukunst in Deutschland ist er seit 1981 Welterbe der UNESCO. Der Speyerer Dom hat mit Hedwig Drabik seit März 2019 eine junge Dombaumeisterin.
Im Rahmen seines Kultursponsorings setzt sich der Reinigungsspezialist Kärcher aus Winnenden seit 40 Jahren für den Erhalt historischer Monumente und Gebäude ein. Jüngstes Beispiel der inzwischen über 140 restauratorischen Projekte ist die Hufeisentreppe am Schloss Fontainebleau bei Paris, die noch bis 2021 saniert wird.
„Wer nie vom Wege abkommt, bleibt auf der Strecke.“ Mit diesem Leitgedanken widmet sich das kommende Tubag Sanierungsforum dem Sanieren und Restaurieren außerhalb der Normen.
Die "denkmal" findet vom 5. – 7. November 2020 in Leipzig statt. Interessierte Firmen haben noch bis 31. März die Möglichkeit, sich den Frühbucherrabatt zu sichern.
Vor 100 Jahren vereinigte sich Berlin mit dem Umland zu Groß-Berlin mit fast vier Millionen Einwohnern. Damals wie heute prägen sowohl Ziegel als auch Natursteine das Stadtbild der Metropole. Bekanntestes Beispiel ist das Rote Rathaus.
Am 23. April findet in Wiesbaden das 13. Seminar "Bauen im Bestand" statt. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr "Probleme und Lösungen beim Bauen im Bestand".
Im Bildband "Macht und Herrlichkeit" beschäftigen sich die Herausgeber Jürgen Kaiser und Florian Monheim mit Kathedralen am Rhein von Konstanz bis Köln.
Experten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg beteiligen sich an der Generierung einer wissenschaftlichen Grundlage für den Wiederaufbau der Pariser Kathedrale Notre-Dame.
Der ZDH und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) schreiben den Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2020 in Niedersachsen und Sachsen aus. Anmeldefrist ist der 4. Mai 2020.
Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger wurde am 29. Oktober mit dem "Europa Nostra Award 2019" für die digitale Ausstellung "Denkmal Europa" ausgezeichnet.
Am 26. Oktober reinigen Mitglieder der Steinmetz- und Bildhauer-Innung Hessen-Nord auf dem alten Teil des Hauptfriedhofs in Kassel historische Grabmale. Die Innung lädt dazu freiwillige Helfer ein, sich an der Aktion zu beteiligen. Außerdem bietet die Friedhofsverwaltung an, Interessierte über den Friedhof zu führen.
Der Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. und der Deutsche Werkbund Baden-Württemberg e.V. laden zur Exkursionsreihe "Steinzeit - Baustoffkunde nicht nur für Architekten" nach Tübingen ein.
Die Marmomac 2019 lockt bald wieder viele Besucher nach Verona. An der Arena di Verona kommt man dabei beinahe zwangsläufig vorbei. Hier einige interessante Fakten zur Arena.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.