Die Messe „denkmal“ sollte vom 5. bis 7. November 2020 in Leipzig mit genehmigtem Hygienekonzept als Präsenzmesse stattfinden. Doch wie der Bundesinnungsverband Deutscher Steinmetze gestern Abend mitteilte, wurde sie nun aufgrund behördlicher Vorgaben im Zuge der Corona-Pandemie abgesagt.
Am 11. Oktober 2020 geben Restauratoren und Restauratorinnen aus ganz Europa seltene Einblicke in ihre Arbeitswelt. Erstmals gibt es neben Besuchen vor Ort auch ein digitales Angebot.
Seine Türme sind in der Rheinebene kilometerweit zu sehen. Als Hauptwerk romanischer Baukunst in Deutschland ist er seit 1981 Welterbe der UNESCO. Der Speyerer Dom hat mit Hedwig Drabik seit März 2019 eine junge Dombaumeisterin.
Im Rahmen seines Kultursponsorings setzt sich der Reinigungsspezialist Kärcher aus Winnenden seit 40 Jahren für den Erhalt historischer Monumente und Gebäude ein. Jüngstes Beispiel der inzwischen über 140 restauratorischen Projekte ist die Hufeisentreppe am Schloss Fontainebleau bei Paris, die noch bis 2021 saniert wird.
„Wer nie vom Wege abkommt, bleibt auf der Strecke.“ Mit diesem Leitgedanken widmet sich das kommende Tubag Sanierungsforum dem Sanieren und Restaurieren außerhalb der Normen.
Die "denkmal" findet vom 5. – 7. November 2020 in Leipzig statt. Interessierte Firmen haben noch bis 31. März die Möglichkeit, sich den Frühbucherrabatt zu sichern.
Vor 100 Jahren vereinigte sich Berlin mit dem Umland zu Groß-Berlin mit fast vier Millionen Einwohnern. Damals wie heute prägen sowohl Ziegel als auch Natursteine das Stadtbild der Metropole. Bekanntestes Beispiel ist das Rote Rathaus.
Am 23. April findet in Wiesbaden das 13. Seminar "Bauen im Bestand" statt. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr "Probleme und Lösungen beim Bauen im Bestand".
Im Bildband "Macht und Herrlichkeit" beschäftigen sich die Herausgeber Jürgen Kaiser und Florian Monheim mit Kathedralen am Rhein von Konstanz bis Köln.
Experten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg beteiligen sich an der Generierung einer wissenschaftlichen Grundlage für den Wiederaufbau der Pariser Kathedrale Notre-Dame.
Der ZDH und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) schreiben den Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2020 in Niedersachsen und Sachsen aus. Anmeldefrist ist der 4. Mai 2020.
Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger wurde am 29. Oktober mit dem "Europa Nostra Award 2019" für die digitale Ausstellung "Denkmal Europa" ausgezeichnet.
Am 26. Oktober reinigen Mitglieder der Steinmetz- und Bildhauer-Innung Hessen-Nord auf dem alten Teil des Hauptfriedhofs in Kassel historische Grabmale. Die Innung lädt dazu freiwillige Helfer ein, sich an der Aktion zu beteiligen. Außerdem bietet die Friedhofsverwaltung an, Interessierte über den Friedhof zu führen.
Der Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. und der Deutsche Werkbund Baden-Württemberg e.V. laden zur Exkursionsreihe "Steinzeit - Baustoffkunde nicht nur für Architekten" nach Tübingen ein.
Die Marmomac 2019 lockt bald wieder viele Besucher nach Verona. An der Arena di Verona kommt man dabei beinahe zwangsläufig vorbei. Hier einige interessante Fakten zur Arena.
Der Tag des offenen Denkmals 2019 stand unter dem Motto "Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur". Auch die Werkstätten der Münsterbauhütte in Ulm öffneten ihre Pforten für Besucher.
Auf 128 Seiten zeigt das Bilanz- und Ausblicksmagazin "Kulturerbe in Bewegung" die Errungenschaften, Erkenntnisse und Gesichter von "Sharing Heritage", der deutschen Kampagne zum Europäischen Kulturerbejahr 2018.
Im Auftrag der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL) ist die überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Handbuchs "Städtebauliche Denkmalpflege" erschienen.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat die Sanierung des Sockelgeschosses des Neuen Palais in Potsdam und damit das letzte große Projekt im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms 1 abgeschlossen. Die Arbeiten zur Wiederherstellung des Sockelgeschosses führte das Bamberger Natursteinwerk Hermann Graser aus.
Der Brand der Pariser Kathedrale Notre-Dame bewegte viele deutsche Steinmetze. Der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) sammelt nun Ideen und konkrete Angebote für den Wiederaufbau, um sie den französischen Kollegen gebündelt anzubieten.
Auf der ganzen Welt sahen die Menschen bestürzt zu, wie am Abend des 15. Aprils die Pariser Kathedrale Notre-Dame brannte. Innerhalb kürzester Zeit wurden 900 Millionen Euro für den Wiederaufbau gespendet (Quelle: Die Welt). Unzählige Fachleute bieten ihre Hilfe an. Die Architektin und Kunsthistorikerin Barbara Schock-Werner (71) wurde von der Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) beauftragt, die deutsche Unterstützung für Paris zu koordinieren.
Elf Meisterschüler erstellen seit dem 11. April eine Replik der durch Thomas Manns Roman "Der Tod in Venedig" berühmt gewordenen Sphingen am Münchner Nordfriedhof. Die erste Sphinx soll am 11. Juli vollendet werden.
Die Dahar-Berge bei Tataouine dienten schon als Kulisse für die "Star Wars"-Filme. Jetzt ist die Architektur der Berber vom Verfall bedroht. Alternativer Tourismus soll helfen.
In der Kathedrale Sé Velha im portugiesischen Coimbra haben Forscher eine bisher unbekannte Pilzart entdeckt, die Schäden an Bauwerken aus Naturstein verursachen kann.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.