Netzwerk "Steine in der Stadt": Bibliographie verfügbar

Titelbild der Homepage des Netzwerks »Steine in der Stadt« Quelle: Netzwerk »Steine in der Stadt«

Es mag erstaunen, dass es Menschen gibt, die sich mit Natursteinverwendungen an Gebäuden, auf Fußwegen und Straßen sowie auf Friedhöfen befassen und darüber Aufsätze oder Bücher schreiben. Meist haben diese Autoren einen beruflichen Bezug zu Natursteinen, aber unterschiedliche Blickwinkel: ästhetische, denkmalpflegerische, geowissenschaftliche, kulturhistorische, museal-sammlungsorientierte oder technisch-physikalische. Zusammen bilden ihre Schriften die Bibliographie des Netzwerks "Steine in der Stadt".
 

Und so kam es dazu
Ein Personenkreis aus Geowissenschaftlern und mit Gesteinsanwendungen befassten Fachleuten hatte sich im Jahre 2006 in Berlin mit dem Gesamtblick auf Naturwerksteine zusammengefunden. Sie vereinte der Wunsch nach einer besseren, nichtkommerziellen und fachlich orientierten Wahrnehmung von Naturwerksteinen in der Baukultur deutscher Städte, was mit dem in Österreich geprägten Begriff "Kulturgeologie" treffend beschrieben werden kann. Ein Ziel war und ist es, interessierte Personen zu geologischen, speziell auch zu gesteinskundlichen Aspekten anzusprechen. Die erste Arbeitstagung "Steine in der Stadt" fand vom 7. bis 9. April 2006 an der Technischen Universität Berlin statt. Das von den Initiatoren Prof. Johannes H. Schroeder (TU Berlin), Dr. Gerda Schirrmeister (Büro für Natursteinberatung, Berlin) und Dr. Angela Ehling (BGR, Dienstbereich Berlin) entwickelte Tagungskonzept aus Vorträgen, Halbtags- und Ganztagsexkursionen zu Naturwerksteinen in der jeweiligen Region hat sich bis heute bewährt und wird fast unverändert beibehalten. 

Die Bibliographie
Um das Netzwerkanliegen in einen überregionalen Kontext zu stellen, begann Prof. Johannes H. Schroeder mit einer Zusammenstellung internationaler Schriften, die Exkursionsführer oder Natursteinkartierungen in städtischen Gebieten beinhalten. Eindrucksvolle Beispiele darüber gab es schon u.a. in den Vereinigten Staaten und in Kanada. Bereits der erste Tagungsband enthält im Anhang einen Text zur Bibliographie, der auch schon eine bibliothekstypische Verschlagwortung nach Medientypen und schematischen Darstellungsformen vorsah. Schrittweise wurde diese zunächst auf der Website der Technischen Universität Berlin eingestellte Liste mit Schriften, die dem Anliegen des Netzwerks entsprachen, erweitert. Diese Literatursammlung bildete nicht nur eine Kollektion fachlich ähnlicher Ansätze, sondern auch eine Quelle für methodische Fragen der Wissensvermittlung und förderte zunehmend die Entwicklung des Netzwerks und seiner Tagungen. Veröffentlichungen vieler Teilnehmer wurden in die stetig wachsende Literaturdatei aufgenommen.

Anregungen hochwillkommen
Dieses bibliographische Projekt möchte einen Einblick in die Vielseitigkeit der thematischen Landschaft "Steine in der Stadt" geben, Fachrecherchen zur Erforschung von Natursteinverwendungen erleichtern und ihren Nutzern natürlich stets Anregungen zu eigenen Publikationen vermitteln. Für passende und weiter bereichernde Literaturmeldungen ist das Netzwerk stets dankbar. Zu finden ist die Bibliographie in der gleichnamigen Rubrik unter www.steine-in-der-stadt.de.

Mehr dazu lesen Sie in Naturstein 1/2022, ab Seite 46. 

(Veröffentlicht am 3. Januar 2022)

Autor/in: Ferdinand Heinz