Mit dem Band 4 des Großen Lexikons der Bestattungs- und Friedhofskultur legt die Autorengruppe um den Beirat für Grundlagenforschung der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal den letzten Band dieses fünfbändigen Werkes vor.
Musik und Kunst im Allgemeinen spiegeln die wichtigen Aspekte des Lebens wieder - und damit auch den Tod. Das Buch "Dancing with Mr. D - Tod in Popmusik und Kunst" greift in verschiedenen Essays bestimmte Todesthematiken wie den Tod und das Mädchen auf und erklärt diese anhand von Beispielen der Populärmusik.
Tage der Erinnerung zum Verlust eines geliebten Menschen sind für Millionen von Angehörigen sehr wichtig. Dabei spielt der Gedenkstein weiterhin eine zentrale Rolle. Am Samstag, 17. Oktober 2020, steht er daher beim »Tag des Grabsteins« einen Tag lang im Mittelpunkt.
In Freiburg findet vom 23. bis 24. Oktober 2020 erstmals der Fachkongress „Leben und Tod“ statt. Wegen Corona können Besucher vor Ort in der Messe Freiburg und per Livestream von zu Hause aus teilnehmen.
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, die Hochschule Geisenheim, das Museum für Sepulkralkultur Kassel, die Kunstgießerei Ernst Strassacker GmbH & Co. KG und die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. haben einen Ideenwettbewerb für Studierende ausgelobt, der Ideen für den Friedhof der Zukunft entwickeln soll.
Christoph Kuckelkorn ist eine bekannte Größe im Kölner Karneval - und Bestatter. In seinem autobiographischen Roman "Der Tod ist dein letzter großer Termin - Ein Bestatter erzählt vom Leben" erzählt er Geschichten von Leben und Tod.
In dem Buch "Orte, die 'gut tun' - 'Zukunft unserer Friedhöfe'" werden neue innovative Grabstättenkonzepte vorgestellt, die den sich verändernden Bedürfnissen der Trauernden gerecht werden.
Seit dem 12. Mai ist das Museum für Sepulkralkultur in Kassel wieder geöffnet. Das Museum gibt es bereits seit 1992 mit der Dauerausstellung zu den Themenfeldern Sterben, Tod, Bestattung, Trauer und Gedenken.
Innerhalb von fünf Wochen entstand aus einer spontanen Idee ein neues Projekt: Am Freitag und Samstag, 8. und 9. Mai, fand die "Leben und Tod" wegen der Corona-Krise erstmals ausschließlich online statt. Die Resonanz war groß.
Die Bundesregierung hat die Kontaktsperre vorerst bis zum 19. April verlängert. Ausnahmen gibt es für Bestattungen. Der Teilnehmerkreis ist jedoch deutlich eingeschränkt worden.
Anstatt sich an die gebotene Kontaktsperre zu halten, hatten offenbar einige Menschen in Berlin Friedhöfe als Fußballplätze und ähnliches zweckentfremdet. Daher hatte sich der evangelische Friedhofsverband am 20. März entschieden, die verbandseigenen Friedhöfe für zunächst zwei Wochen zu schließen. Nach acht Tagen wurden die Friedhöfe aber probeweise wieder geöffnet.
In dem Sachbuch "Tier und Tod. Mensch und Tier am Beispiel von Tierbestattungen" zeigt Ulrike Neurath die Möglichkeiten von Tierbestattungen und die Gemeinsamkeiten der Trauer um Mensch und Tier.
Zu ihrer Jahreshauptversammlung 2020 trafen sich die Mitglieder des Verbands für Gedenkkultur (VfG) am 7. Februar im Museum für Sepulkralkultur in Kassel. Im Fokus stand die Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit des Verbands.
Anders als in Deutschland gibt es im europäischen Ausland die Möglichkeit, die Asche von Verstorbenen zu Schmuckstücken umzuwandeln. Das Buch "Der Glanz des Lebens. Aschediamant und Erinnerungskörper" behandelt die Rolle solcher Erinnerungsstücke in der Trauerarbeit.
Mit einem eigenen Stand wird der Verein für Gedenkkultur (VfG) auf der Stone+tec 2020, die vom 17. bis 20. Juni in Nürnberg stattfinden wird, vertreten sein. Er informiert über alle Verbandsaktivitäten und Friedhofsthemen.
Die nächste Bundesgartenschau findet vom 23. April bis 10. Oktober 2021 in Erfurt statt. Traditionell wird es auf der Gartenschau wieder einen Bereich "Grabgestaltung und Denkmal" geben. Hierfür veranstalten die Bundesgartenschau Erfurt gGmbH und der Bundesverband Deutscher Steinmetze in bewährter Manier einen Grabzeichenwettbewerb. Die Anmeldung läuft bis zum 16. Dezember 2019.
Am 25. Oktober fand im Maternushaus in Köln ein Kongress statt, der sich ausschließlich und zudem thematisch sehr breit dem Thema Trauer widmete – vor allem der Trauer über den Verlust nahestehender Menschen.
Am 26. Oktober reinigen Mitglieder der Steinmetz- und Bildhauer-Innung Hessen-Nord auf dem alten Teil des Hauptfriedhofs in Kassel historische Grabmale. Die Innung lädt dazu freiwillige Helfer ein, sich an der Aktion zu beteiligen. Außerdem bietet die Friedhofsverwaltung an, Interessierte über den Friedhof zu führen.
Am 19. Oktober findet zum zweiten Mal der "Tag des Grabsteins" statt. Initiiert wurde die Aktion von Alexander Hanel, Geschäftsführer der Stein Hanel GmbH, im letzten Jahr. An diesem Tag soll das Grabmal im Mittelpunkt stehen.
Um den Wandel der Trauerkultur im Zeitalter der Individualität und die Zukunft des Friedhofs geht es am 25. Oktober beim Kongress "Heilsame Abschiede" im Kölner Maternushaus. Ideeller Träger der Veranstaltung ist die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal.
Die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland haben eine Vereinbarung zum Erhalt von etwa 2.000 Gräbern deportierter Jüdinnen und Juden in Südfrankreich unterzeichnet.
Durch die steigende Anzahl von Urnengräbern entstehen zahlreiche Freiflächen auf deutschen Friedhöfen. Friedhofsträger streben deshalb nach anderweitigen Nutzungsmöglichkeiten.
In diesem Jahr feiert die Kunstgießerei Strassacker 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass veranstaltet das Traditionsunternehmen aus Süßen Infotage am 31. August/1. September und am 7./8. September.
Nirgends ist es so zappenduster wie auf dem großen Hamburger Friedhof Ohlsdorf. In der Nacht vom 12. auf den 13. August ist der Friedhof für Sternegucker geöffnet.
Vor mehr als einem Jahr starb der Ulmer Wirt Dieter "Capo" Zauner. Nun wurde eine Kette, die als persönliches Andenken diente, von seinem Grab gestohlen. Freunde und Fans fordern sie zurück.
Seit einem Jahrhundert widmet sich die Kunstgießerei Strassacker der Gestaltung, der Entwicklung und dem Guss sowie der Bearbeitung von Grabschmuck und Kunstobjekten. Darüber hinaus kämpft sie für eine Friedhofskultur, die den veränderten Bedürfnissen trauernder Menschen entspricht.
Vom 10. August bis zum 27. Oktober 2019 stellt das Museum für Sepulkralkultur in Kassel unter dem Titel "Mit dem Linienbus ins Jenseits - Fantastische Särge aus Ghana" außergewöhnliche Sargdesigns aus.
"Wohin am Ende – Brauchen wir noch Friedhöfe?" – zu diesem Thema veranstalteten die Landesinnungsverbände Sachsen, Thüringen und Brandenburg in Kooperation mit den Friedhofsgärtnern, Bestattern und weiteren Friedhofsverantwortlichen eine Fachtagung im Rahmen der Landesgartenschau in Frankenberg.
Für die Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort ist ein ca. 2.000 m² großer Ausstellungsbereich für Mustergrabanlagen geplant, wo sich das Steinmetzhandwerk mit besonderen Grabmalen präsentieren soll. Deshalb lobt der Landesinnungsverband Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Gartenbau Rheinland einen Grabzeichenwettbewerb aus.
Bis zum 12. Januar 2020 befasst sich die Ausstellung "Vergehen und Werden - Der Kreislauf des Lebens" im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren mit Auflösungsprozessen und der Frage nach den ältesten Überresten der Welt.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.