Das Onlineportal "trauer/now" ist mit dem Memento Friedhofskulturpreis 2022 ausgezeichnet worden. Mit dem Preis ehrt der Verein zur Förderung der deutschen Friedhofskultur (VFFK) seit 2021 Projekte und Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise der Friedhofskultur verdient gemacht haben.

Laden Sie sich jetzt unser kostenloses eDossier herunter und informieren Sie sich über pflegeleichte Bestattungsalternativen zu Urnenwänden und Friedwäldern in den Bundesländern Hessen (HE), Niedersachsen (NI), Sachsen (SN), Mecklenburg-Vorpommern (MV) und Berlin (BE).

Die Messe LEBEN UND TOD, die dieses Jahr in Bremen (Mai) und Freiburg (Oktober) stattfindet, ist eine Fortbildungsveranstaltung mit begleitender Ausstellung für haupt- und ehrenamtliche Begleitende aus Hospiz, Palliative Care und Trauerbegleitung, mit offenen Vorträgen für Betroffene und interessierte Bürger/innen.

Gibt es eine richtige Art, zu trauern? Wann endet die Trauer? Und wie lebt man weiter, wenn ein geliebter Mensch verstorben ist? All diesen Fragen geht Cariad Lloyd in ihrem Buch "Im Club der Trauernden" auf humorvolle Art auf den Grund.

Dass Friedhöfe als Ruhestätte für Tote dienen, ist bekannt. Eine bundesweite Forschungsinitiative in Süßen hat nun herausgefunden, dass die eigentliche Funktion von Beisetzungsorten eine viel wichtigere ist. Damit stößt sie in der Fachwelt auf große Resonanz – und in der Praxis auf Nachfrage.

Holen Sie sich jetzt unser kostenloses eDossier mit Informationen über pflegeleichte Bestattungsalternativen zu Urnenwänden und Friedwäldern in Bayern.

Laden Sie sich jetzt unser kostenloses eDossier herunter und informieren Sie sich über pflegeleichte Bestattungsalternativen zu Urnenwänden und Friedwäldern in Baden-Württemberg.

Im Rahmen der Fachmesse Stone+tec findet ein Vortragstag zum Thema „Ort der Erinnerung“ (24.06.2022, 10-15.00 Uhr) statt. Das mit namhaften Referenten besetzte Symposium zu „Raum für Trauer in der Kommunalentwicklung“ soll Perspektiven und Chancen für den Friedhof aufzeigen.

Zum Fachkongress mit begleitender Messe „Leben und Tod“ in Bremen waren am 6. und 7. Mai 2022 mehr als 4.000 Besucher gekommen.

Eine von vielen Fragen, die vielleicht am 6. und 7. Mai 2022 beantwortet werden, wenn die Messe LEBEN UND TOD in Bremen stattfindet.

Am 24. Januar 1992 eröffnete das Museum für Sepulkralkultur in Kassel. Seitdem ist es die einzige unabhängige, ausschließlich kulturellen und wissenschaftlichen Maßstäben verpflichtete Institution, die sich mit dem gesamten Spektrum von Sterben, Tod, Bestattung, Trauer und Gedenken befasst.

50 der erstaunlichsten Fragen, die in diesem Zusammenhang gestellt werden können, beantwortet David Roth in diesem Buch einfühlsam, lebensnah, praktisch und manchmal auch überraschend humorvoll.

Anlässlich des bevorstehenden Ewigkeitssonntages erinnert die Initiative "Raum für Trauer" an die Bedeutung und eigentliche Funktion des Grabes als Trauerort. Manche moderne Beisetzungsformen sind wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge nur bedingt zur Trauerbewältigung geeignet.

… wenn ein Mensch gestorben ist? Sind es wirklich nur die Erinnerungen, die man im Herzen trägt? Oder sind es nicht auch Dinge, Gerüche, Momente und Orte, die uns erinnern lassen?

Existentielle Bedürfnisse von Trauernden sollen bei der Wahl des Beisetzungsortes stärker Beachtung finden, fordert die Initiative „Raum für Trauer“. Dessen Wert erkenne man in der Regel erst in der Trauerphase - und damit oft zu spät.

Laden Sie sich jetzt unser eDossier "Verortungs- und Erinnerungsrituale für die Trauerarbeit" mit Tipps von Psychotherapeut Roland Kachler herunter.

Internet-Livestreams, virtuelle Messestände und Video-on-Demand-Angebote: Am 8. Mai ist die erste digitale Themenwoche der 12. LEBEN UND TOD zu Ende gegangen. Insgesamt 15.638 Personen griffen binnen acht Tagen auf die Veranstaltungswebsite zu.

Mit einem emotionalen und einem informativen Text, die beide parallel durch das Büchlein „Du fehlst mir …“ laufen, möchte man nicht nur Hinterbliebene darauf aufmerksam machen, dass bei einer Bestattung schnelle Entscheidungen oft bereut werden.

Zwei deutschlandweit führende Friedhofssoziologen, Thorsten Benkel und Matthias Meitzler (Universität Passau), halten heute um 19:00 bis 21:00 Uhr einen Vortrag mit dem Titel: „Die neue Kultur der Rituale: Abschiedsformen im gesellschaftlichen Wandel“.

 

Trauer-now ist ein Onlinemagazin, dass das Thema Trauer in all seinen Facetten beleuchten und enttabuisieren möchte. Die Website wurde nun neu gestaltet und um den Menüpunkt „Raum für Trauer“ erweitert.

 

Einsam gestorben, anonym bestattet – was macht das mit den Hinterbliebenen?

Was brauchen Kinder, wenn es um den Verlust eines nahen Angehörigen geht? Früher versuchten die Eltern meist, ihre Kinder abzuschirmen. Heute lassen viele ihren Sohn oder ihre Tochter aktiv am familiären Trauerprozess teilhaben, beispielsweise, indem sie ihn oder sie bei der Grabgestaltung mitbestimmen lassen.

Die Fachmesse LEBEN UND TOD steht für aktuelle und praxisnahe Themen aus den Bereichen Hospiz, Palliative Care, Trauer und Trauerbegleitung, Seelsorge sowie Bestattungskultur. Bereits zum dritten Mal wird die LEBEN UND TOD nun digital vom 1. bis 8. Mai 2021 stattfinden

 

Holen Sie sich dieses kostenlose eDossier und informieren Sie sich über pflegeleichte Bestattungsalternativen zu Urnenwänden und Friedwäldern in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Der Dokumentarfilm "Der Stein zum Leben" von Katinka Zeuner kann jetzt über Vimeo ausgeliehen und gestreamt werden.

Dr. Dirk Pörschmann hielt Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2019 und die Neukonzeption des Museums für Sepulkralkultur ist auf dem Weg.

 

Auch das Museum für Sepulkralkultur in Kassel muss im November wegen des Corona-Teil-Lockdowns geschlossen bleiben. Aber das Museum geht digital: mit einem virtuellen "Memento"-3D-Rundgang, einem "DeathSlam" und einem Gesprächs-Livestream zum Thema "Sterben in Zeiten von Covid 19".

 

Die Ausstellung "MEMENTO - Im Kraftfeld der Erinnerungen" beginnt am 17. Oktober 2020 und geht bis zum 28. Februar 2021.

 

Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, die Hochschule Geisenheim, das Museum für Sepulkralkultur Kassel, die Kunstgießerei Ernst Strassacker GmbH & Co. KG und die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. haben einen Ideenwettbewerb für Studierende ausgelobt, der Ideen für den Friedhof der Zukunft entwickeln soll.

 

Der 11. Fachkongress "Leben und Tod" unter dem Motto "Wir müssen mal reden …!" sollte am 8. und 9. Mai 2020 in Bremen stattfinden. Die Veranstaltung wurde nun abgesagt.

Am 15. und 16. Mai findet in Darmstadt das jährliche Aeternitas-Seminar aus der Reihe "Zukunftswerkstatt Friedhof" statt.

Neben dem Internetmagazin www.trauer-now.de unterstützt die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal die Trauerkultur der Zukunft auch mit Publikationen.

Das Landesgericht Stuttgart verbietet die Beisetzung von Totenasche im Bodensee - egal, aus welchem Bundesland. Auch irreführende Werbung ist unter Androhung eines Ordnungsgelds verboten.

Anders als in Deutschland gibt es im europäischen Ausland die Möglichkeit, die Asche von Verstorbenen zu Schmuckstücken umzuwandeln. Das Buch "Der Glanz des Lebens. Aschediamant und Erinnerungskörper" behandelt die Rolle solcher Erinnerungsstücke in der Trauerarbeit.

Am 26. Oktober verstarb Dr. Heinecke Werner, Gründer der "WiN=WiN" GmbH und des Fair Stone e.V., nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren.

Das Museum für Sepulkralkultur in Kassel zeigt vom 16. November 2019 bis zum 15. März 2020 die Sonderausstellung "Lamento. Trauer und Tränen".

Am 25. Oktober fand im Maternushaus in Köln ein Kongress statt, der sich ausschließlich und zudem thematisch sehr breit dem Thema Trauer widmete – vor allem der Trauer über den Verlust nahestehender Menschen.

Was ist Trauer? Und wie trauert man heute in Zeiten des sozialen Wandels? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Buch "Autonomie der Trauer. Zur Ambivalenz des sozialen Wandels".

Der niederländische Trauerpädagoge Richard Hattink verkauft Spielsets aus Legosteinen, die sich mit dem Thema Tod und Bestattung beschäftigen.

Unter dem Moto "Trauer braucht Selbstbestimmung" lädt das Team von memento Bestattungen zum "Alternativer Totensonntag" am 26. Mai ein.