Was brauchen Kinder, wenn es um den Verlust eines nahen Angehörigen geht? Früher versuchten die Eltern meist, ihre Kinder abzuschirmen. Heute lassen viele ihren Sohn oder ihre Tochter aktiv am familiären Trauerprozess teilhaben, beispielsweise, indem sie ihn oder sie bei der Grabgestaltung mitbestimmen lassen.
Holen Sie sich jetzt unser kostenloses eDossier mit Informationen über pflegeleichte Bestattungsalternativen zu Urnenwänden und Friedwäldern in Bayern.
Auch das Museum für Sepulkralkultur in Kassel muss im November wegen des Corona-Teil-Lockdowns geschlossen bleiben. Aber das Museum geht digital: mit einem virtuellen "Memento"-3D-Rundgang, einem "DeathSlam" und einem Gesprächs-Livestream zum Thema "Sterben in Zeiten von Covid 19".
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, die Hochschule Geisenheim, das Museum für Sepulkralkultur Kassel, die Kunstgießerei Ernst Strassacker GmbH & Co. KG und die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. haben einen Ideenwettbewerb für Studierende ausgelobt, der Ideen für den Friedhof der Zukunft entwickeln soll.
Der 11. Fachkongress "Leben und Tod" unter dem Motto "Wir müssen mal reden …!" sollte am 8. und 9. Mai 2020 in Bremen stattfinden. Die Veranstaltung wurde nun abgesagt.
Mit einem emotionalen und einem informativen Text, die beide parallel durch das Büchlein „Du fehlst mir …“ laufen, möchte man nicht nur Hinterbliebene darauf aufmerksam machen, dass bei einer Bestattung schnelle Entscheidungen oft bereut werden.
Neben dem Internetmagazin www.trauer-now.de unterstützt die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal die Trauerkultur der Zukunft auch mit Publikationen.
Das Landesgericht Stuttgart verbietet die Beisetzung von Totenasche im Bodensee - egal, aus welchem Bundesland. Auch irreführende Werbung ist unter Androhung eines Ordnungsgelds verboten.
Anders als in Deutschland gibt es im europäischen Ausland die Möglichkeit, die Asche von Verstorbenen zu Schmuckstücken umzuwandeln. Das Buch "Der Glanz des Lebens. Aschediamant und Erinnerungskörper" behandelt die Rolle solcher Erinnerungsstücke in der Trauerarbeit.
Am 26. Oktober verstarb Dr. Heinecke Werner, Gründer der "WiN=WiN" GmbH und des Fair Stone e.V., nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren.
Am 25. Oktober fand im Maternushaus in Köln ein Kongress statt, der sich ausschließlich und zudem thematisch sehr breit dem Thema Trauer widmete – vor allem der Trauer über den Verlust nahestehender Menschen.
Was ist Trauer? Und wie trauert man heute in Zeiten des sozialen Wandels? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Buch "Autonomie der Trauer. Zur Ambivalenz des sozialen Wandels".
Mehr als 5.000 Interessierte kamen zur 10. Leben und Tod. Experten aus u.a. Hospiz, Pflege, Seelsorge, Trauerbegleitung und Bestattungskultur diskutierten beim Fachkongress, Privatbesucher informierten sich bei über hundert Ausstellern.
Unbedingt sehenswert ist der Film "Der Stein zum Leben" von Katinka Zeuner, der ab dem 23. Mai in ausgewählten Kinos gezeigt wird. Er dokumentiert die Arbeit von Steinmetz Michael Spengler.
Wer es zu Lebzeiten nicht schafft, alle seine Wunschreiseziele zu besuchen, kann das auch nach dem Tod tun: Das Berliner Bestattungsinstitut November bietet posthume Exkursionen zu Orten in der ganzen Welt an. Und zwar in der Urne.
Am 13. Dezember 2018 musste die Natursteinbranche von dem sehr geschätzten Unternehmer Reinhold Wurzer Abschied nehmen. Er starb im Alter von 90 Jahren. Bis 2008 war Reinhold Wurzer als Geschäftsführer von Franken-Schotter tätig.
Reinhard Spöttl ist am 1. November 2018 im Alter von 64 Jahren gestorben. Der Steinmetzmeister wurde in der Branche als anerkannter Natursteinfachmann und Sachverständiger sehr geschätzt.
Kurzweilig und dennoch ohne an Pietät zu verlieren erzählt Caitlin Doughty in "Fragen Sie Ihren Bestatter. Lektionen aus dem Krematorium" von ihrer Zeit als junge Kremationstechnikerin.
Am Alter von 91 Jahren verstarb am 8. September Helmut Karn, ehemaliger Obermeister (1979 – 1993) und späterer Schriftführer der Steinmetz- und Bildhauer-Innung Darmstadt.
Totgesagte leben länger, heißt es landläufig. Und manchmal tauchen vermeintlich Verstorbene sogar auf ihrer eigenen Trauerfeier auf. Das ist in Santa Teresa in Paraguay passiert.
Wenn Trauer unter die Haut geht: Die Wanderausstellung "trauertattoo" zeigt Tattoos, mit denen Hinterbliebene und Angehörige ihre Trauer verarbeiteten und bewältigten.
In Mecklenburg-Vorpommern ist in letzter Zeit wiederholt in Häuser eingebrochen worden, während sich die Bewohner auf Beerdigungen befanden. Einmal wurde sogar die Dienstwaffe eines Polizisten mitsamt Munition gestohlen.
Die kleine Michaelskapelle auf dem Messelberg bei Donzdorf wurde 1947/48 errichtet. Heute gehört sie der Katholischen Kirchengemeinde, die sich allerdings einen Paten wünscht.
Im Rahmen der anstehenden Neufassung der international maßgeblichen Liste von Krankheiten und Gesundheitsproblemen wird die Aufnahme der "anhaltenden Trauerstörung" diskutiert.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.