Zum Tag des Friedhofs 2021: „Heilsame Trauer braucht Rituale – am besten am Grab.“

Oft kollidieren zur Trauerbewältigung hilfreiche Rituale mit Regelungen an anonymen oder halbanonymen Beisetzungsorten ohne Grabpflege durch die Angehörigen - zum Beispiel auch bei Urnenreihengräbern oder bei Baumbeisetzungen. Foto: Urnenreihengrab auf dem Neustädter Friedhof in Magdeburg. (Foto: Raum für Trauer/Günter Czasny)

Existentielle Bedürfnisse von Trauernden sollen bei der Wahl des Beisetzungsortes stärker Beachtung finden, fordert die Initiative „Raum für Trauer“. Dessen Wert erkenne man in der Regel erst in der Trauerphase - und damit oft zu spät.

Trauer kann eine enorme psychische Belastung sein. „Für eine gelingende Bewältigung ist der aktive Umgang mit Trauer von zentraler Bedeutung. Die Möglichkeiten dazu am Beisetzungsort sind neu zu betrachten und zu bewerten: Trauerhandlungen müssen unseren Erkenntnissen zufolge auch direkt am Trauer- und Beisetzungsort möglich sein – und das ist nicht überall gegeben“, so Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und ideeller Träger der Initiative „Raum für Trauer“. Viele wichtige Trauerhandlungen, wie das Anzünden von Lichtern oder Ablegen von Blumen und Erinnerungsstücken, seien gerade an Grabformen ohne Grabpflege untersagt. Beispiele seien unter anderem Baumbeisetzungen auch in Beisetzungswäldern und andere anonyme und halbanonyme Grabformen. 

„Viele Menschen erkennen nachweislich erst in der Trauer, wie wichtig ein Beisetzungsort mit Möglichkeiten der individuellen Gestaltung wäre. Die Friedhöfe bieten hierfür zweifellos die besten Voraussetzungen, auch wenn sie sich darin wieder stärker als Orte für die Hinterbliebenen verstehen sollten“ ergänzt Günter Czasny, Initiator der Initiative „Raum für Trauer“ und Sprecher des Redaktionsrates ihrer Onlineplattform www.trauer-now.de. 

„Der optimale Friedhof ist ein Raum für die Lebenden, der ihnen, ohne Verpflichtungen aufzuerlegen, die Möglichkeit gibt, ihrer Trauer so Ausdruck zu verleihen, wie es ihnen gut tut – ein achtsamer Raum, der auch in anderen Lebenskrisen heilsame Wirkung haben kann.“ 

Die Initiative stützt sich dabei auf neue wissenschaftliche Studien. Diese sind in der Publikation „Raum für Trauer“ zusammengefasst. Sie ist, ebenso wie die „Acht Thesen zur Trauerkultur im Zeitalter der Individualität“ von Matthias Horx, über www.trauer-now.de zu beziehen. „Auf Basis dieser und anderer wissenschaftlicher Erkenntnisse haben inzwischen erste Friedhöfe begonnen, dies erfolgreich umzusetzen“, hebt Günter Czasny hervor. 

www.raum-fuer-trauer.de  

(19.09.2021)

Autor/in: Tobias Blaurock