Die Steinmetzin Marlena Senne aus der Schweiz gewann Gold bei den Europäischen Berufsmeisterschaften EuroSkills 2023 in Gdańsk/Polen. Sie erreichte im "Skill 08 Architectural Stonemasonry" 731 Punkte. Den zweiten Rang teilen sich mit je 720 Punkten der Deutsche Johannes Reiter aus Fulda und der Franzose Adrien Nicolas.

Friedhöfe sind schon immer ein Ort der Besinnung, der Erinnerung und des Andenkens. Dieses Jahr findet am 21. Oktober 2023 der "Tag des Grabsteins" statt, der den Gedenkstein in den Mittelpunkt stellt. An diesem Tag können Interessierte sich bei ihrem Steinmetz vor Ort über Gestaltungsmöglichkeiten, Preise und die Geschichte des Grabsteins informieren.

Das neue Nationalmuseum in Oslo ist schon wegen seiner Dimensionen ein herausragender Bau. Für die transluzenten Fassaden der Lichthalle lieferte die Seeberger GmbH dünn geschnittenen ESTREMOZ MARMOR. Dünnsteintechnik ist einer von zwei Geschäftsbereichen des Familienunternehmens.

Entlang einer historischen Wallanlage liegt der Musterfriedhof "Grabgestaltung und Denkmal" auf der Landesgartenschau (Laga) 2023 in Höxter. Dort trifft man auf 25 Denkmäler, eine Gemeinschaftsgrabanlage und einen CUBO der besonderen Art.

Miss Handwerk 2022, Luisa Lüttig, nahm an der SWR-Show "Sag die Wahrheit" teil.

Der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) zeichnet bei der bevorstehenden Preisverleihung des Grabmal- und Kreativwettbewerbs auf der BUGA 2023 in Mannheim herausragende Leistungen im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk aus. Die feierliche Veranstaltung findet am Samstag, den 17. Juni um 14 Uhr im Spinelli Park/Ausstellungsteil Grabgestaltung und Denkmal statt.

Am 26. Mai 2023 wählte die diesjährige Jury der Bauhütte der Pfalz aus elf Abschlussarbeiten zwei Steinmetzwerke von Meisterschülern der Berufsfachschule in Kaiserslautern aus.

Die Steinmetzinnung Hessen-Mitte veranstaltet vom 8. bis 10. September 2023 ein Steinmetz-Symposium in Wetzlar. In der Colchester-Anlage präsentieren sich die Steinmetzen einem breiten Publikum.

Bernd Engelhart, stellv. Obermeister von Ulm, führt einen Kleinbetrieb mit Sitz in Brainkofen in der Gemeinde Iggingen. Der technikbegeisterte Steinmetz- und Steinbildhauermeister überrascht mit einer Vielzahl von Maschinen.

Im Rahmen des Südwestdeutschen Friedhofscups für junge Friedhofsgärtnerinnen und Friedhofsgärtner wurden auf der Eröffnung der Landesgartenschau 2023 in Balingen vier Schaugräber präsentiert.

In seinem Buch "Werkplanung und Steinbearbeitung im Mittelalter" stellt Autor Peter Völkle erstmals die handwerklichen Grundlagen der mittelalterlichen Werkplanung und Steinbearbeitung umfassend dar.

Aus einem 19 Tonnen schweren Kalksteinblock aus Lothringen soll eine massive Skulptur rekonstruiert werden. Das Original zierte einst als sogenannter "Krönungsaufsatz" des früheren Kaisertors das Mainzer Rheinufer.

Was kommt heraus, wenn man eine gute Portion sportlichen Ehrgeiz mit einem Schuss handwerklichen Geschick und eine Prise Kultur abschmeckt? Richtig, das traditionelle Patronatsfest der Landesinnung der Steinmetzen und Steinbildhauer Mecklenburg-Vorpommern. Im November 2022 war es wieder so weit.

Die Alte Nationalgalerie Berlin zeigt bis 19. Februar 2023 bildhauerische Hauptwerke von Johann Gottfried Schadow, darunter das lebensgroße Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen.

Ein Start-up aus dem Altmühltal fertigt Bierdeckel aus SOLNHOFENER KALKSTEIN. Das Angebot umfasst mehr als 300 Untersetzer mit Brauerei-Logos. Auch Gestaltungen mit Firmenlogos und individuellen Motiven sind möglich.

Am 8. November 2022 öffnete Steinmetz- und Steinbildhauermeister Heinz Blaschke seine Werkstatt in Stuttgart für fünf Kita-Kinder und ihre beiden Erzieherinnen. Der Grund: Immer am zweiten Dienstag im November findet der Tüftler- und Forscherinnentag Baden-Württemberg statt.

Auftraggeber müssen vertragsmäßig hergestellte Werke abnehmen, auch wenn unwesentliche Mängel bestehen. Was es damit auf sich hat, erklärt Christian Siebert.

Beim Berufsbildungswerk des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks e.V. kann das Pixi-Buch "Unser Freund ist Steinmetz" bestellt werden.

Im Herbst 2021 stellte das Land Baden-Württemberg seine Kampagne "THE LÄND" vor, mit der es sich als innovativer und lebenswerter Standort präsentieren möchte. Bei der Veranstaltung waren auch Vertreter der Automobilindustrie und verschiedener Zulieferer anwesend. Kleinere und mittlere Betriebe aus dem Handwerk und dem Dienstleistungssektor fehlten jedoch.

Der Kurpark Pyrmont erhält ein Sofa aus KYLLTALER SANDSTEIN als Dauerleihgabe.

Für ihr unternehmerisches Geschick erhielt Jacqueline Hausotte 2021 den Sächsischen Gründerinnenpreis. Als Steinmetzmeisterin verwirklicht die in Leipzig ansässige Geschäftsfrau in Gößnitz ihren Traum von einer lebendigen Friedhofskultur.

Was kann man als Ausbildungsbetrieb tun, um ihn bzw. sie zu finden?

Unter dem Motto "Niemals vergessen" thematisierte die Landesberufsschule (LBS) Schrems in einem fächerübergreifenden Projekt die Gräueltaten des Nationalsozialismus.

Alle suchen Fachkräfte, aber nur wenige bilden aus. Es fehlt an Nachwuchs. Deshalb startet das Berufsbildungswerk (bbw) dieses Jahr mit einer großen Nachwuchskampagne. Unter dem Motto "Stein macht stolz«´" will Dirk Steiger vom begleitenden "Büro für Werbung, Konzept, Text" in Hamburg für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk begeistern.

Über 45 Jahre hat Steinbildhauermeisterin Nahid El Masry am Stein gearbeitet, davon mehr als die Hälfte bei Steinmetz Brenner in Augsburg. Schrift, am liebsten klein und flüssig geschrieben, nimmt für sie bis heute eine besondere Bedeutung ein.

Die Landesinnung Sachsen-Anhalt wählte auf ihrer Tagung am 17. und 18. September 2021 in Merseburg einen neuen Vorstand. Christian Zech wurde zum neuen Landesinnungsmeister gewählt.

In Düren hat die Firma Josef Weiler & Sohn am 1. Juli 2021 50-jähriges Bestehen gefeiert. Der Familienbetrieb beschäftigt einen Meister, vier Gesellen und drei weitere Mitarbeiter/innen. Tätigkeitsschwerpunkte sind die individuelle Gestaltung von Grab- und Gartenanlagen sowie die Planung, Fertigung und Montage von Naturstein im Innen- und Außenbereich.

 

Im Baumberger-Sandstein-Museum in Havixbeck eröffnet der Steinmetzmeister und Gestalter Andreas Magera aus Ahlen heute eine eigene Sonderausstellung.

Die Schwarzwälder Granitwerke wurden im Jahre 1888 von Karl Kiederle in Bühl gegründet. Seit 2015 arbeiteten Petra Salzbrunn und Harry Hoffmann mit der Autorin Regine Kruzinna zusammen und stellten dieses einzigartige Werk über die Firmengeschichte zusammen.

Seit Februar wirkt Dr. Heidi Vormann als Ulmer Münsterbaumeisterin. Als 22. in der Reihe der Münsterbaumeister/innen will die promovierte Architektin zusammen mit ihrer Bauhütte und externen Spezialisten alles dafür tun, das Denkmal zu bewahren.

Zuerst wollte sie Pilotin der Luftwaffe werden. Als es mit der Offizierseignung nicht klappte, erwog Jessica Gläser ein Biologie- und Pharmaziestudium in Wien. Durch ein Beratungsgespräch bei der Handwerkskammer Ulm gelangte sie zu ihrem heutigen Traumberuf: Steinmetzin. Ihr Gesellenstück, ein Wolf aus Sandstein, brachte sie in die lokalen Medien.

Noch bis zum 31. Mai können sich Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland für die Teilnahme an der 15. Internationalen Bildhauerwerkstatt vom 16. bis 29. August 2021 im Steinbruch „Am Krabatstein“ bei Miltitz in der Oberlausitz bewerben.

 

Die Schneemassen der vergangenen Wochen inspirierten Steinmetzmeister Rolf Müllner, seinen Sohn Moritz und Mitarbeiter Dirk Süßmuth zu einer ungewöhnlichen Idee: In Schelklingen bauten sie in direkter Nähe zu ihrem Betrieb ein Mammut aus Schnee.

Ein Glas Meerrettich, ein großes Glas Gurken, und ein Grab: Die Berliner Autorin Lucy Fricke gewinnt in ihrer Erzählung "Der Grabstein." ein Grab im Spreewald und reflektiert ihr Leben beim Planen ihres Grabsteins.

Im Rahmen der Berufsmeisterschaften "SwissSkills Championships 2020" hat die 20-jährige Zürcherin Marlene Senne den Titel einer Steinmetz-Schweizermeisterin gewonnen. Sie erhält damit voraussichtlich die Möglichkeit, an den "EuroSkills 2022" in St. Petersburg teilzunehmen.

 

Neben der Hauptbaustelle am Hauptturm wird die Fachleute der Ulmer Bauhütte in den nächsten Jahren der Nordturm des Münsters beschäftigen.

Seine Türme sind in der Rheinebene kilometerweit zu sehen. Als Hauptwerk romanischer Baukunst in Deutschland ist er seit 1981 Welterbe der UNESCO. Der Speyerer Dom hat mit Hedwig Drabik seit März 2019 eine junge Dombaumeisterin.

Die Vorsitzende des Fachkreises Sonnenuhren in der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie teilte dem Bundesverband Deutscher Steinmetze mit, dass der Verein immer mal wieder angefragt wird, welche/r Steinmetz/in eine alte Sonnenuhr restaurieren könnte. Das Interesse ist bundesweit.

 

Der indische Natursteinverband FIGSI stellt wegen der Corona-Epidemie 50 Mio. Rupien (rund 602.600 Euro) bereit, um die Katastrophenhilfe der Regierung zu unterstützen.

Atemschutzmasken sind auch am Berliner Dom erforderlich – jedoch nicht wegen der Corona-Pandemie, sondern wegen der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen, zu denen auch die Reinigung der Sandsteinfassade mittels Niederdruck-Partikelstrahlverfahren gehört. Im März wurde der zweite von vier Türmen von Spezialisten der Firma Alfred Kärcher gereinigt.