Mit einer feierlichen Freisprechung der Gesellen in Naumburg-Elbenberg endete für fünf Steinmetze und Bildhauer die Lehrzeit. "Nach alter Väter Sitte" sprach die Steinmetz- und Bildhauer-Innung Hessen-Nord die Prüflinge frei und entließ sie in den Gesellenstand.
In der Sonderschau "Land des Handwerks" geben zwölf Betriebe auf der kommenden Handwerksmesse in München einen Eindruck von der Modernität und dem Können des Handwerks und davon, wie sich dieses auf die Zukunft ausrichtet, ohne die eigenen Wurzeln zu verlassen.
Unter dem Motto "Kunst Ökologie" veranstaltet der Verein für Internationale Waldkunst vom 11. August bis 23. September in Darmstadt zum neunten Mal eine Kunstausstellung, die seit 2002 zweijährlich auf dem Waldkunstpfad im Forstrevier Böllenfalltor stattfindet.
Meisterfrauen aus dem Steinmetzhandwerk treffen sich seit 2012 einmal im Jahr zu einem Weiterbildungsseminar. Das nächste findet vom 10. bis 12. Januar in Würzburg statt.
Ein Besuch auf der Landesgartenschau in Lahr und die Ehrung der Gewinner beim bundesweit ausgelobten Gestaltungswettbewerb Grabzeichen gehörten zu den Programmpunkten der Jahrestagung des LIV Baden-Württemberg.
Um noch schneller für Händler, Verarbeiter, Planer und Bauherrn erreichbar zu sein, hat die PCI Augsburg GmbH als branchenweit erster Anbieter einen Live-Chat in ihre Homepage integriert.
Durch den Schulterschlag mit dem Richtscheit wurden am 27. Juli in Wunsiedel bei der traditionellen Freisprechungsfeier im Europäischen Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk 25 Männer und zwei Frauen in den Gesellenstand befördert.
Die Insel Brac vor der kroatischen Küste nahe Split ist vom 19. bis 26. August 2018 Schauplatz eines Bildhauerseminars mit Bildhauermeister Christian Koller und Steinmetzmeister Georg G. Platzer.
Zusammen mit den Kindern der Kita am Kalkweg in Duisburg-Neudorf erschuf Steinbildhauermeister Udo Wintgens eine Skulptur für den Eingangsbereich der Kita.
Vom 25. bis 27. Mai warben Steinmetze und Lehrlinge aus 16 Ländern im Park des Schlosses Rohan im nordelsässischen Saverne für ihr Handwerk. Das Europäische Stein-Festival fand dort nach 2010 bereits zum zweiten Mal statt.
Am 5. Juni fand in Langenhagen bei Hannover die Generalversammlung der Zentralgenossenschaft der Deutschen Natursteinwirtschaft (Zedena) statt. Die Mitgliederzahl ist laut Vorstand konstant. Man habe neue Grabmallieferungs- und -pflegeverträge abgeschlossen und 2017 positiv beendet.
Eine Ferienanlage auf der Kanareninsel La Palma mit Kursen zum Thema Lebenszeichengestaltung durch "LebensZeichenSteine". Das ist das zweite Standbein des Steinbildhauermeisters Daniel Weirether aus dem baden-württembergischen Krautheim.
Am Europäischen Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk in Wunsiedel fand vom 25. bis 30. Juni zum 25. Mal das Bildhauersymposium "Kunst in Stein" statt.
Blaustein ist vom 17. bis 30. September Schauplatz eines internationalen Bildhauersymposiums. Sechs Teilnehmer fertigen zwei Wochen lang Skulpturen zum Thema "Miteinander".
Am Europäischen Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk (EFBZ) in Wunsiedel finden jedes Jahr zwei Kreativworkshops zum Thema "Arbeiten mit Naturstein" statt.
Die Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern verlieh einen Steinmetz-Sonderpreis. Den erhielt Airto Born, der einen Terrassen-Pflanzkübel in Form der Filmfigur "Baby Groot" fertigte.
Seit 25 Jahren führt der Steinmetz- und Steinbildhauermeister Christian Beyer seinen eigenen Handwerksbetrieb im thüringischen Ranis. Noch als Meisterschüler meldete er am 1. Juni 1993 sein Gewerbe an.
Zu einer Art Brigarde-Treffen fanden sich ehemalige Steinmetze aus dem Beuchaer Steinbruch zusammen. Sie schwelgten in Erinnerungen und sprachen darüber, dass der von ihnen abgebaute Beuchaer Granitporphyr viele berühmte Bauwerke schmückt.
Die BG BAU, BIV und DNV haben gemeinsam eine Praxisschulung "Arbeitssicherheit" konzipiert. Vermittelt werden umfangreiche Hintergrundinformationen und Praxiswissen in Bezug auf die Arbeitssicherheit im laufenden Geschäftsbetrieb.
Das bevorstehende Ende der überbetrieblichen Steinmetzausbildung in Mainz sowie die Landesgartenschau in Bad Schwalbach waren Themen, um die es bei der Landesverbandstagung der hessischen Steinmetzen ging. Der Vorstand wurde neu gewählt.
Für die Jüdische Gemeinde in Gelsenkirchen fertigen seit dem 4. Juni acht Auszubildende des Steinmetzhandwerks einen Gedenkstein, der an ca. 140 getötete Zwangsarbeiterinnen erinnern soll.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.