Zum 28. Mal findet in Wunsiedel das Internationale Bildhauersymposium vom 4.-09.05.2023 statt. Die Veranstaltung vom Europäischen Fortbildungszentrum (EFBZ) soll die Öffentlichkeit auf das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk und das Steinzentrum Wunsiedel aufmerksam machen und für Naturstein werben.
Die Alte Nationalgalerie Berlin zeigt bis 19. Februar 2023 bildhauerische Hauptwerke von Johann Gottfried Schadow, darunter das lebensgroße Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen.
Ein Start-up aus dem Altmühltal fertigt Bierdeckel aus SOLNHOFENER KALKSTEIN. Das Angebot umfasst mehr als 300 Untersetzer mit Brauerei-Logos. Auch Gestaltungen mit Firmenlogos und individuellen Motiven sind möglich.
Ob Bäder, Küchen oder Wohnwelten aus Naturstein - der Naturstoff sorgt im Wohnbereich für Akzente und individuelle Noten. Auf unserer Website unter dem grauen Reiter "Wohnwelten" stellen wir Ihnen einige Firmen vor, die in diesen Segmenten erfolgreich unterwegs sind. Schauen Sie doch mal rein.
Seit zehn Jahren lobt die Aschaffenburger Meisterschule den 2013 von Gerhard Gröters ins Leben gerufenen Gestaltungswettbewerb aus. Die Jubiläumsausstellung fand als Präsenzveranstaltung statt. 16 Meisterschüler*innen stellten am 6. Mai ihre Werke zum Thema "Quo vadis?" vor. Mit "Verschmelzung" ging Andreas Deeß als Sieger aus dem Kreativwettbewerb hervor.
Das Buch "Schrift+Symbol" von 1977 gilt als Standardwerk des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks und zeigt v.a. Möglichkeiten der Schriftgestaltung in Stein, Holz und Metall. Ein Nachdruck ist seit 2016 erhältlich.
Am 18. Juni 2022 eröffnete der Staat Norwegen die Gedenkstätte für die Opfer des Terrorattentats vom 22. Juli 2011, bei dem im Regierungsviertel von Oslo und auf der Insel Utøya insgesamt 77 Menschen ermordet wurden. Der Entwurf stammt von vom Architekturbüro Mantey-Kula in Kooperation mit dem Landschaftsarchitekten Bas Smets. Die Bronzearbeiten hat die Kunstgießerei Strassacker ausgeführt.
Dietmar Bürger stellt in seinem Atelier in Sohren exklusiven Grabschmuck aus Bronze her. Dabei verwendet er ausschließlich Bronze, die bereits als Grabschmuck oder Inschrift auf Grabmalen in Gebrauch war, deren Ruhezeit abgelaufen ist.
Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland können sich noch bis zum 31.05.2022 für die Teilnahme an der 16. Internationalen Bildhauerwerkstatt am Krabatstein – Steinbruch Miltitz bewerben, die vom 22. August bis 4. September 2022 vom Verein „Steinleicht“ in Nebelschütz unweit von Kamenz veranstaltet wird.
Seit 2014 betreibt der vielfach prämierte Steinbildhauermeister, Steingestalter und Restaurator Udo Wintgens ein Atelier mit Galerie in Mülheim-Speldorf.
Am 28. und 29. März und am 4. und 5. April 2022 veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal ein Online-Seminar zum Thema „Gestaltung von Gemeinschaftsgrabanlagen auf Friedhöfen“.
Um die Öffentlichkeit auf das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk aufmerksam zu machen und für Naturstein zu werben, veranstaltet das Steinzentrum Wunsiedel vom 14. bis zum 19. Juli 2022 das Symposium „Kunst in Stein“.
Ab sofort sind Designer aus aller Welt dazu eingeladen, ihre Vorschläge bei der Jury der Bolia Design Awards 2022 einzureichen. Bereits seit 2007 zeichnet Bolia mit diesem Preis aufstrebende Designtalente aus nah und fern aus – und würdigt dabei insbesondere deren kreative Visionen und einen nachhaltigen Ansatz im gesamten Designprozess.
Die Bundesgartenschau Mannheim gGmbH und der Bundesverband Deutschen Steinmetze (BIV) veranstalten zur BUGA 2023 in Mannheim einen Grabzeichenwettbewerb. Außerdem lobt der BIV noch einen Kreativwettbewerb aus.
Die Fotokünstlerin Semiramis dokumentiert seit mehreren Jahren die (erotisierte) Darstellung von Frauen auf Friedhöfen. Die Ausstellung "Frauendarstellung in der Sepulkralkultur" ist vom 7. März bis zum 30. April 2022 in Berlin zu sehen.
"In der Tiefe ist der Ozean schwarz" lautet der Titel der Ausstellung von Birgit Cauer im Projektraum "Alte Feuerwache" im Berliner Ortsteil Friedrichshain. Die Werke der Berliner Steinbildhauerin sind noch bis 22. Januar zu sehen.
Zusammen mit der BUGA 2023 in Mannheim ruft der Bundesinnungsverband Deutscher Steinmetze (BIV) zur Beteiligung am Grabzeichenwettbewerb auf. Bis zum 17.12.2021 sollte die Interessenbekundung abgegeben werden.
Das Steinmetzhandwerk bekommt im Ausstellungsteil „Grabgestaltung & Denkmal“ auf der BUGA Mannheim 2023 die Chance, sich auf einer Sonderfläche mit eigenen kreativen und ästhetisch anspruchsvollen Ideen zum Thema „Nachhaltigkeit von Naturstein“ zu präsentieren.
Ab sofort und bis zum 28. Februar 2022 können sich Steinmetze aus ganz Deutschland mit Arbeiten, die schon auf dem Friedhof stehen, zum Gestaltungswettbewerb Grabzeichen 2021 anmelden.
Noch bis zum 16. Januar 2022 zeigt das Landesmuseum Zürich „Menschen in Stein gemeisselt“ mit teilweise lebensgroßen Steinskulpturen aus dem Neolithikum. Sie zeigen menschenartig gestaltete Stelen und Statuenmenhire – Frauen, Männer und Kinder – tätowierte Gesichter, frisierte Köpfe, Waffen, Schmuck oder Kleidungsstücke. Die Menschen-Stelen sind bis zu 6.000 Jahre alt und stammen aus Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz.
Am 5. und 6. November kam die Bestenauslese des deutschen Steinmetznachwuchses im Steinmetzzentrum Königslutter zusammen. Unter dem Titel „Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks“ wurden die beiden Nachwuchswettbewerbe „Die gute Form im Handwerk“ und „PLW – Profis leisten was“ ausgetragen.
Mit LASA VENATO VENA D’ORO zeigt sich das Londoner Nobelkaufhaus Harrods von seiner Schokoladenseite. Aus dieser Marmorsorte sind die Abdeckplatten für Theken und Kühlmobiliar in der im Mai neu eröffneten "Chocolate Hall".
Am Samstag, den 18. September 2021 findet ab 12:30 Uhr die feierliche Preisverleihung im Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ im ega-Parkgelände in Erfurt statt. Geehrt werden die Preisträger/innen im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk aus dem diesjährigen Grabmalwettbewerb.
Ab sofort können sich Kunsthandwerkerinnen und gestalterisch tätige Handwerker für die Teilnahme am »Staats- und Förderpreis für das Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz 2022« bewerben.
Der Berliner Bildhauer Rudolf J. Kaltenbach setzt sich mit seiner Kunst für ein Miteinander der Kulturen ein. Dafür verlieh ihm Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nun das Bundesverdienstkreuz.
Mit den Werbeunterlagen des Budde Fachverlags – vom Flyer bis zum DIN A4-Katalog - haben Grabmalgeschäfte die Möglichkeit, ihren Kunden eine breite Palette unterschiedlicher Grabmalgestaltungen zu präsentieren.
Die Staatliche Fachschule für Steintechnik und Gestaltung Wunsiedel im Fichtelgebirge wird zum Schuljahresbeginn Mitte September 2021 wieder Präsenzunterricht anbieten.
Eine Initiative des Kunstreferats der "Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern" will seit einigen Wochen ein Zeichen gegen den allgewärtigen Kultur-Lockdown setzen und holt freischaffende Künstlerinnen und Künstler in ihre Kirchen.
Letzten Sommer entstand in der Werkstatt des Dresdner Bildhauers Peter Kretzschmar ein besonderer Grabstein: Für einen verstorbenen jungen Mann sollte er ein bestimmtes Motorrad maßstabsgerecht und vollplastisch in Stein hauen. Eine Herausforderung war der gewählte INDIAN BLACK, ein harter indischer Gabbro.
Deutschlands Steinmetze zeigen ihr Können auf der BUGA Erfurt. Im Ausstellungsteil »Grabgestaltung und Denkmal« finden die Besucher Mustergrabzeichen und weitere Exponate vor. Im Rahmen eines Grabmalwettbewerbs stellten sich die Gestalter einer kritischen Fachjury, die 3 x Gold, 9 x Silber und 15 x Bronze vergab.
Zuerst wollte sie Pilotin der Luftwaffe werden. Als es mit der Offizierseignung nicht klappte, erwog Jessica Gläser ein Biologie- und Pharmaziestudium in Wien. Durch ein Beratungsgespräch bei der Handwerkskammer Ulm gelangte sie zu ihrem heutigen Traumberuf: Steinmetzin. Ihr Gesellenstück, ein Wolf aus Sandstein, brachte sie in die lokalen Medien.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.