Im Oktober 2020 wurde auf dem Tübinger Bergfriedhof ein weiteres Schmetterlingsfeld eröffnet. Bestattet werden dort Kinder, die vor, während oder bis zu einer Woche nach der Geburt gestorben sind. Geschmückt ist das Gräberfeld von einer Skulptur der Steingestalterin Anja Schweizer aus Metzingen.
Im Rahmen der Berufsmeisterschaften "SwissSkills Championships 2020" hat die 20-jährige Zürcherin Marlene Senne den Titel einer Steinmetz-Schweizermeisterin gewonnen. Sie erhält damit voraussichtlich die Möglichkeit, an den "EuroSkills 2022" in St. Petersburg teilzunehmen.
Die Freiburger Meisterschule engagiert sich immer gern, wenn praxisnahe Projekte an sie herangetragen werden. So gestalteten 15 Schüler/innen der Meisterklasse 2019/2020 im Rahmen eines Wettbewerbs und in Kooperation mit der Friedhofsbehörde Lörrach ein neues Urnenfeld auf dem Lörracher Hauptfriedhof.
Als gelernter Steinmetz setzt sich der Stuttgarter Bildhauer Alf Setzer immer wieder kritisch mit der vorherrschenden Grabmalkultur auseinander. Für eine Ausstellung auf dem Hauptfriedhof hat er Grabsteine in abstrakte Skulpturen umgearbeitet.
Plastisches Gestalten mit Stein und meditative Selbstbegegnung stehen bei den Workshops mit Bildhauerin und Kunstpädagogin Birgit Cauer im Mittelpunkt.
Das Museum für Sepulkralkultur in Kassel ist seit 12. Mai wieder geöffnet und präsentiert ab dem 12. Juni bis zum 9. September 2020 die Ausstellung ZERNETZUNG des Bildhauers Marco Di Carlo.
Das Centro Internazionale di Scultura wurde im Juli 2019 fertiggestellt. Eigentlich hätte die offizielle Einweihung im Mai stattfinden soll. Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Feierlichkeiten in das nächste Jahr verschoben worden.
Das Trendbuch "Naturstein – Leben mit sieben Sinnen" lädt zum Schwelgen ein. 100 Wohnideen in über 60 realen Wohnsituationen präsentiert Dieter Drossel mit zahlreichen Hochglanzbildern auf 272 Seiten.
Vom 23. bis 24. März veranstaltet das Steinzentrum Wunsiedel den beliebten Kurs "Schriftfreuden". Angeleitet von Steinmetzmeisterin Barbara Oppenrieder lernen die Teilnehmer verschiedene Möglichkeiten der Schriftgestaltung.
Nicolai Back kommt zum 1. April 2020 nach zehn Jahren wieder zurück zur Destag. Wie Geschäftsführer Mirko Adam mitteilt, wird Back in den kommenden zwei Jahren in die Geschäftsführung eingearbeitet.
Mit der Auftaktveranstaltung "Über die Notwendigkeit der Kunst in der Demokratie" lädt Bildhauer Helmut Hirte am 26. Januar ins Atelier am Güterberg 8 in Aschaffenburg ein.
Vom 30. September bis 3. Oktober 2020 werden in Verona während der Messe Marmomac in Halle 1 unter dem Motto "Zeit ist Stein" Projekte mit Naturstein vorgestellt.
Der Verein zur Förderung des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks mit Sitz in Mosbach, Baden-Württemberg, hat in Erinnerung an den 2016 im Alter von 94 Jahren verstorbenen Pater Donatus Leicher eine neue Auszeichnung geschaffen.
Die Bilder vom Fall der Berliner Mauer inspirierten den Bildhauer Theo Rörig aus Hettenleidelheim zu seiner Plastik "9. November 1989" aus Pfälzer Sandstein.
Am 8. September 2019 präsentiert das Künstlerpaar Alfred und Erika Bradler im Steinbruch Altental in Blaubeuren-Gerhausen die Installation "Luft, Licht, Farbe – eine Farbschüttung".
Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dr. Markus Söder findet vom 25. bis 27. Oktober Europas größte Messe für Naturschätze wie Mineralien, Fossilien, Edelsteine und Meteoriten auf dem Messegelände in München statt.
Die Arbeiten am Centro Internazionale di Scultura in Peccia sind abgeschlossen. Damit leistet der neue Kulturort einen entscheidenden Beitrag zur Wirtschaft des Maggiatals.
Jedes Jahr entsteht im Garten der Serpentine-Kunstgalerie in London ein neuer Pavillon. In diesem Jahr wurde das Konstrukt aus Schieferplatten von Junya Ishigami erstellt.
Am 19. und 20. Juli 2019 lud der Landesinnungsverband Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk Baden-Württemberg zur Landesverbandstagung in Heilbronn ein.
Vom 13. Juli bis zum 3. November 2019 zeigt das Edwin Scharff Museum in Neu-Ulm die Ausstellung "Zarte Männer in der Skulptur der Moderne". Zu sehen sind Skulpturen aus verschiedenen Materialien.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.