Über mehrere Jahre hat der Kölner Filmemacher Marcus Laufenberg im Auftrag des Zentral-Dombau-Vereins (ZDV) die Arbeiten der Kölner Dombauhütte begleitet. Entstanden ist ein 45-minütiger Film, der Eindrücke von den eng aufeinander abgestimmten Arbeiten verschiedener Gewerke und Berufsgruppen zeigt.
In seinem Buch "Werkplanung und Steinbearbeitung im Mittelalter" stellt Autor Peter Völkle erstmals die handwerklichen Grundlagen der mittelalterlichen Werkplanung und Steinbearbeitung umfassend dar.
Bei der Jahrespressekonferenz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in Berlin informierte der Generaldirektor der Stiftung, Christoph Martin Vogtherr, über Sparmaßnahmen, die zur vollständigen Schließung einzelner Häuser führen werden.
Als "Erste Hilfe für den praktischen Umgang mit historischen Natursteinbauten" – so der Untertitel – hat Bernhard Binder dieses Buch für den Praktiker vor Ort beim täglichen Baugeschehen in der handwerklichen Restaurierung geschrieben.
Welche Vielfalt das Steinmetzhandwerk für die Erhaltung von materiellem Kulturgut bietet, zeigen die Ergebnisse des Peter Parler-Wettbewerbs 2022. Die Jury vergab einen 1. Preis, zwei 2. Preise, einen 3. Preis, zwei Belobigungen sowie einen Sonderpreis. Die Preisverleihung findet am 25. November in Leipzig statt. Der erste Preis ging an die Kaskade mit Neptunbrunnen, Schloss Linderhof.
Ab November 2022 bietet Reiner Flassig erneut Kalkulations-Webinare an. Steigende Beschaffungskosten und Inflationsgefahren stehen im Mittelpunkt der fünf Webinare des Diplom-Volkswirts, Buchautors und ehemaligen Leiters des Bildungszentrums Königslutter.
Der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) wird wieder mit einem großen Messestand und breitem Rahmenprogramm auf der "denkmal" vertreten sein, die vom 24.-26.11.2022 stattfindet.
www.restaurierung-handwerk.de - Das ist die neu aufgebaute Datenbank für hochqualifizierte Handwerksbetriebe in der Restaurierung und Denkmalpflege des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH).
Der Betriebshof von Harald Straub in Oberndorf ist Treffpunkt für Handwerker: Maurer, Schreiner, Flaschner und andere tauschen sich am Feierabend gerne bei ihm aus. Dem Steinmetzmeister ist es wichtig, sein Wissen weiterzugeben.
Das Buch "Schrift+Symbol" von 1977 gilt als Standardwerk des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks und zeigt v.a. Möglichkeiten der Schriftgestaltung in Stein, Holz und Metall. Ein Nachdruck ist seit 2016 erhältlich.
Unter diesem Motto stand der 25. Denkmalschutz-Informationstag im barocken Kloster Schöntal, zu dem die auf Baudenkmalpflege spezialisierte Firma Dengel-Bau eingeladen hatte. Zu den rund 100 Gästen zählten Denkmalbesitzer, auf historische Gebäude spezialisierte Planer, Statiker und Handwerker sowie Behördenvertreter.
Bereits seit 2012 bietet das Ausstellungskonzept „Werte“ einen Rahmen für alle Themen traditioneller Handwerkskunst. Diplom-Restauratoren und Handwerksbetriebe geben auf zweitägigen Veranstaltungen in Bendorf Einblick in ihr Können und präsentieren ihre Dienstleistungen gemeinsam mit anderen Spezialisten.
Nach der Premiere in 2017 fand vom 30.11.-2.12.2021 in Lyon die dritte »Nur Naturstein-Messe« Rocalia statt. Das Messe-Duo Rocalia und Paysalia mit insgesamt 1.448 Ausstellern wurde nach Angaben der Veranstalter von 28.889 Fachleuten besucht, nur 1.000 weniger als vor zwei Jahren.
In Zusammenarbeit mit der Bauhütte des Kölner Doms haben die Reinigungsspezialisten Kärcher und Möller-Chemie dazu beigetragen, den Sandsteinbelag und das große Mosaik im Dom restauratorisch zu reinigen. Darüber hinaus stellten die Firmen kostenfrei Know-how und Technik für künftige Arbeiten zur Verfügung.
Nach einem "Denkmalschutz-Masterplan" lässt der Evangelische Friedhofsverband Berlin Stadtmitte mit finanzieller Unterstützung von Bund und Landesdenkmalamt mehrere besonders stark gefährdete historische Mausoleen und Wandgräber restaurieren.
Bereits zum vierten Mal veranstaltet der Verband der Restauratoren den Europäischen Tag der Restaurierung in Deutschland. Unter dem Motto "Achtung! Kunst" laden Restauratorinnen und Restauratoren am 10. Oktober 2021 dazu ein, ihre Ateliers und Baustellen zu besuchen. Zeitgleich ist es möglich ihre Arbeitswelt in Videos, Podcast, Blogs und den sozialen Medien mitzuerleben.
Normalerweise findet die Peter Parler-Preisverleihung auf der Messe „denkmal“ in Leipzig statt. Pandemiebedingt fiel die Messe 2020 aus. Die Preise wurden daher auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Deutscher Steinmetze (BIV) am 24. September 2021 in Gotha verliehen.
Nach der Premiere in 2017 findet vom 30. November bis 2. Dezember in Lyon die dritte »Nur Naturstein-Messe« Rocalia statt. Vor zwei Jahren stellten dort 148 Firmen aus. Das Messe-Duo Rocalia und Paysalia wurde von ca. 30.000 Fachleuten besucht.
Die Landesgruppe Schleswig‐Holstein im VDR lobt erneut den Nachwuchspreis für Restauratorinnen und Restauratoren aus. Der Preis wird mit bis zu 500 Euro dotiert.
Um Steinmetzen/innen einen Anhaltspunkt dafür zu geben, wie sie die Kosten von Restaurierungsarbeiten richtig kalkulieren können, hat Dipl.-Volkswirt Reiner Flassig, ehemaliger Leiter des Steinmetzzentrums Königslutter, eine Excel-Datei entwickelt, die bei den nötigen Berechnungen unterstützt.
Die CMS Steintechnik GmbH hat das erfolgreichste Jahr ihrer Firmengeschichte hinter sich. Seit März 2020 ist das Unternehmen alleiniger Partner für den Vertrieb der Steinbearbeitungsmaschinen von C.M.S. SpA aus Italien.
Mit der neuen Generation ihrer mobilen Rexipur Entstaubungsanlagen bietet die J. König GmbH & Co. ein flexibles Absaugsystem für den Schutz von Feinstaub.
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat eine große Spendenaktion ins Leben gerufen, um in Not geratene Handwerksbetriebe in Hochwasserregionen zügig unterstützen zu können.
Die Interessengruppe Selbstständige Freiberufler (IGFS) des VDR veranstaltet am 24. und 25.09.2021 zum vierten Mal ein zweitägiges Existenzgründerseminar. Dieses findet erstmals online statt.
In Neustadt-Haardt gewinnt die Firma Leonhardt Hanbuch & Söhne seit fast 100 Jahren HAARDTER SANDSTEIN. Die Nachfrage ist zuletzt sowohl im Restaurierungs- als auch im Neubaubereich gestiegen.
Der ehemalige Sprecher der VDR Landesgruppe Sachsen-Anhalt, Robert Hartmann, plant mit Unterstützung der Kulturstiftung Dessau Wörlitz vom 28. bis 30.04.2022 eine Tagung zum Thema „Schloss Wörlitz – 20 Jahre Restaurierung des Gründungsbauwerks des deutschen Klassizismus“.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bietet ein kostenloses Online-Seminar am 08.07.2021 an, indem erläutert wird, welche Methoden den Salztransport im Stein verlangsamen oder gar verhindern können.
Die Fortbildung "Gepr. Restaurator/in im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk" erfuhr eine Höherstufung und eine neue Abschlussbezeichnung: "Master Professional für Restaurierung im Handwerk".
Der Steinmetzbetrieb Schwartzenberg ist Spezialist für den Restaurierungsbereich. Das Aachener Unternehmen hat sich zwei Laserscanner zugelegt und unterstützt Kolleginnen und Kollegen.
Zehn Jahre lang stand auf einem Verkehrskreisel nahe der A7 ein Teddy mit Knopf im Ohr. Nun baut die Stadt Giengen an der Brenz dort eine Ampelanlage. Das Mega-Kuscheltier bekommt deshalb ein neues Zuhause. Zuvor jedoch geht der Bär in Kur.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.