Vor einem Jahr starb der Bildhauer Theo Rörig im Alter von 82 Jahren. Zu seinem Gedächtnis findet vom 3. bis 20. Dezember 2023 in seiner Bildhauerwerkstatt im pfälzischen Hettenleidelheim eine Ausstellung mit Arbeiten unter dem Motto "Grenzgänger" statt. Die Vernissage beginnt am Sonntag, 3. Dezember, um 11 Uhr.
Den diesjährigen Steinmetz-Gedenktag feierten rund 80 Fachleute aus dem Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk mit einer beeindruckenden Skulptur und einem grenzüberschreitenden Treffen in Rapperswil am Zürichsee.
Das Patronatsfest der Landesinnung der Steinmetzen und Steinbildhauer Mecklenburg-Vorpommern findet am 4. November 2023 um 14 Uhr in der Burg Neustadt-Glewe statt. Zu diesem Fest werden traditionell alle Steinmetzen und Bildhauer aus Mecklenburg-Vorpommern und angrenzender Innungen eingeladen.
Herzlichen Glückwunsch den Kammersiegern Paul Scholz und Quirin Scheungraber im Ausbildungsberuf Steinmetz und Steinbildhauer der Handwerkskammer Bayern.
Natürliche Materialien wie Holz, Ton oder Stein spielen seit jeher eine wichtige Rolle im Leben der Menschen. In der Ausstellung "Stein" in der Galerie Handwerk in München können Besucherinnen und Besucher die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des nachhaltigen Werkstoffs Naturstein entdecken.
Steinmetz- und Steinbildhauermeisterin sowie Restauratorin Steffi Schneider fertigt mit Knüpfel und Meißel in ihrem eigenen Betrieb "Steinmanufaktur by Steffi Schneider" in Wangen im Allgäu besondere Kunstwerke, z.B. zwei Kinderautos aus COTTAER und SCHWEINSTALER SANDSTEIN. Restaurierungen, Grabsteine und Küchenarbeitsplatten gehören ebenfalls zu ihrem Repertoire. Egal welches Projekt, an ihrem Handwerk finden die Powerfrau und ihre fünf Mitarbeiter immer Freude.
Für Lehrlinge im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk dient das Berichtsheft als schriftlicher Ausbildungsnachweis und als solches ist es Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Es kann über unseren Webshop bestellt werden.
In Heidelberg sind im Skulpturenpark der Orthopädischen Klinik im Stadtteil Schlierbach bis zum 29. Oktober 2023 vier Werke mit Naturstein von Alicja Kwade zu sehen.
Digitalisierung, Fortbildung, Unterstützung: Bund und Länder stellen Handwerksbetrieben zahlreiche Möglichkeiten für wirtschaftliches Wachstum in Form von verschiedenen Fördermitteln zur Verfügung. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Fördermittel in einer kleinen Serie vor.
Digitalisierung, Fortbildung, Unterstützung: Bund und Länder stellen Handwerksbetrieben zahlreiche Möglichkeiten für wirtschaftliches Wachstum in Form von verschiedenen Fördermitteln zur Verfügung. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Fördermittel in einer kleinen Serie vor.
Digitalisierung, Fortbildung, Unterstützung: Bund und Länder stellen Handwerksbetrieben zahlreiche Möglichkeiten für wirtschaftliches Wachstum in Form von verschiedenen Fördermitteln zur Verfügung. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Fördermittel in einer kleinen Serie vor
120 Teilnehmer/innen aus 12 verschiedenen Nationen beim Gestalten von Sandstein-Skulpturen über die Schulter sehen oder sich selbst am Stein versuchen, am 3. und 4. Juni ist das auf dem Kapitelplatz in Salzburg möglich. Hier findet das diesjährige Stein-Festival statt, dazu gibt es Musik, ein Festzelt, Mitmach-Aktionen und zu guter Letzt die öffentliche Versteigerung der geschaffenen Natursteinobjekte.
In seinem Buch "Werkplanung und Steinbearbeitung im Mittelalter" stellt Autor Peter Völkle erstmals die handwerklichen Grundlagen der mittelalterlichen Werkplanung und Steinbearbeitung umfassend dar.
Der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) ruft Steinmetze dazu auf, sich an der Lebenden Werkstatt auf der Bundesgartenschau in Mannheim (14.04.-8.10.2023) zu beteiligen.
Zum 28. Mal findet in Wunsiedel das Internationale Bildhauersymposium vom 4.-09.05.2023 statt. Die Veranstaltung vom Europäischen Fortbildungszentrum (EFBZ) soll die Öffentlichkeit auf das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk und das Steinzentrum Wunsiedel aufmerksam machen und für Naturstein werben.
Mit seinem Buch "Tiere in der plastischen Kunst des Mittelalters" hat Dr. med. vet. Götz Ruempler ein Grundlagenwerk zur Deutung mittelalterlicher Tierplastik geschaffen.
Seit sechs Monaten ist "STEIN MACHT STOLZ", die Nachwuchskampagne der deutschen Steinmetzen und Steinbildhauer, inzwischen am Start – Betriebe, Berufsbildungswerk und Agentur ziehen ein erstes Resümee.
Die Alte Nationalgalerie Berlin zeigt bis 19. Februar 2023 bildhauerische Hauptwerke von Johann Gottfried Schadow, darunter das lebensgroße Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen.
International bedeutende Kunstwerke erhalten in Potsdam ein zentrales Skulpturen-Depot. Darin sollen mehr als 5.000 Objekte zusammengeführt werden, überwiegend deutsche und französische Skulpturen aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Am 4. und 5. November versammelte sich die Bestenauslese des deutschen Steinmetz- und Steinbildhauernachwuchses im Europäischen Fortbildungszentrum Wunsiedel – dieses Jahr Austragungsort der Nachwuchswettbewerbe »Die gute Form im Handwerk« und »PLW – Profis leisten was«.
Auftraggeber müssen vertragsmäßig hergestellte Werke abnehmen, auch wenn unwesentliche Mängel bestehen. Was es damit auf sich hat, erklärt Christian Siebert.
Acht Bildhauer und Steinmetzen haben im Sommer in ihren Ateliers je ein 2 t schweres Werkstück aus MAULBRONNER SANDSTEIN bearbeitet. Ganz individuell schufen sie gemäß Auslosung je einen Körperteil für eines der beiden »Knickbildwesen«, die seit dem 25. August den Radweg »Sculptoura« zieren. Die vielfältigen Figuren verkörpern »Diversitas«, also die Vielfalt der Geschlechter, Kulturen und Talente.
An der Meister- und Berufsfachschule in Kaiserslautern haben acht Schülerinnen und Schüler die Schulabschlussprüfung 2022 abgelegt und damit den qualifizierten Berufsabschluss Steinmetz/in und Steinbildhauer/in erworben.
Das Benediktinerinnenkloster St. Johann im schweizerischen Müstair gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und gewährt Besuchern Einblicke in 1.200 Jahre Kunst- und Klostergeschichte. Seit dem 11. Juni können dort in einem Schaulager Teile der Sammlung von Flechtwerksteinen besichtigt werden. Mit der Ausstellungseröffnung hatte der Laaser Bildhauer Elias Wallnöfer vor dem Eingang des Klostermuseums seine Arbeit an einer Stele aus LAASER MARMOR begonnen. Nun ist das Objekt fertiggestellt.
Im Juli fand das 27. Internationale Bildhauersymposium »Kunst in Stein« im Europäischen Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk (EFBZ) in Wunsiedel statt. Fünf internationale Künstlerinnen und Künstler arbeiteten vor Ort eine Woche lang an ihren Skulpturen. Die Objekte entstanden nach eigenen Entwürfen und wurden aus Steinquadern gefertigt.
„Rose trifft Kunst“ wurde 2020 ins Leben gerufen. Auf dem 13 Hektar großen Europa Rosarium Sangerhausen stellen jährlich im Juli und August mehr als 20 Künstler/innen ihre Kunstobjekte aus. Die Kombination der weltgrößten Rosensammlung mit der Outtor- Kunstaustellung lockt jährlich über 25.000 Besucher an. Skulpturen aus Stahl, Naturstein, Glas und Holz sowie Bilder fügen sich harmonisch in das Rosarium ein, können aber auch erworben werden.
Seit zehn Jahren lobt die Aschaffenburger Meisterschule den 2013 von Gerhard Gröters ins Leben gerufenen Gestaltungswettbewerb aus. Die Jubiläumsausstellung fand als Präsenzveranstaltung statt. 16 Meisterschüler*innen stellten am 6. Mai ihre Werke zum Thema "Quo vadis?" vor. Mit "Verschmelzung" ging Andreas Deeß als Sieger aus dem Kreativwettbewerb hervor.
Im Herbst 2021 stellte das Land Baden-Württemberg seine Kampagne "THE LÄND" vor, mit der es sich als innovativer und lebenswerter Standort präsentieren möchte. Bei der Veranstaltung waren auch Vertreter der Automobilindustrie und verschiedener Zulieferer anwesend. Kleinere und mittlere Betriebe aus dem Handwerk und dem Dienstleistungssektor fehlten jedoch.
Unser Download "Investitionen in steinverarbeitende Maschinen richtig vorbereiten" von Dipl.-Volkswirt Reiner Flassig, den Sie in unserem Webshop herunterladen können, hilft Ihnen mit Tipps, Checklisten und Arbeitsblättern eine solche Investition im Voraus zu planen und berechnen. Nutzen Sie dieses Angebot, um einer teuren Fehlentscheidung vorzubeugen.
Das Buch "Schrift+Symbol" von 1977 gilt als Standardwerk des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks und zeigt v.a. Möglichkeiten der Schriftgestaltung in Stein, Holz und Metall. Ein Nachdruck ist seit 2016 erhältlich.
Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland können sich noch bis zum 31.05.2022 für die Teilnahme an der 16. Internationalen Bildhauerwerkstatt am Krabatstein – Steinbruch Miltitz bewerben, die vom 22. August bis 4. September 2022 vom Verein „Steinleicht“ in Nebelschütz unweit von Kamenz veranstaltet wird.
Im Rahmen eines Gedenkakts haben der Bayerischen Landtag und die Stiftung Bayerische Gedenkstätten Ende Januar in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg eine von Bastian Brauwer geschaffene Steinstele zum Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus eingeweiht. Im Folgenden erklärt der Steinmetzmeister Hintergünde zur Gestaltung.
Nach einem pandemiebedingten Unterbruch von zwei Jahren war es dem Verband Schweizer Bildhauer und Steinmetze (VSBS) am 15. März 2022 endlich wieder möglich, seine jährliche Mitgliederversammlung physisch abzuhalten.
Seit 2014 betreibt der vielfach prämierte Steinbildhauermeister, Steingestalter und Restaurator Udo Wintgens ein Atelier mit Galerie in Mülheim-Speldorf.
Für ihr unternehmerisches Geschick erhielt Jacqueline Hausotte 2021 den Sächsischen Gründerinnenpreis. Als Steinmetzmeisterin verwirklicht die in Leipzig ansässige Geschäftsfrau in Gößnitz ihren Traum von einer lebendigen Friedhofskultur.
Noch bis Mitte Mai 2022 können sich junge Handwerker/innen aus NRW im Alter bis 30 Jahre mit Fotos ihrer selbst gestalteten Objekte in folgenden Themenbereichen bewerben: Kleidung und Textil, Möbel, Objekt und Skulptur, Schmuck, Medien, Wohnen und Außenbereich.
Vom 11. bis 13. Mai 2022 treffen sich die österreichischen Steinmetze zu ihrer traditionellen Bildungswoche im Hotel Parks in Velden am Wörthersee. Im Rahmen der Bildungswoche werden auch die österreichischen Natursteinpreise 2022 vergeben.
Azubis, Junggesellen/innen und Meisterschüler/innen des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks aufgepasst! Der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) und das Berufsbildungswerk des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks e.V. (bbw) rufen zum Nachwuchswettbewerb im Rahmen der Stone+tec vom 22.-25.06.2022 in Nürnberg auf.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.