Gibt es eine richtige Art, zu trauern? Wann endet die Trauer? Und wie lebt man weiter, wenn ein geliebter Mensch verstorben ist? All diesen Fragen geht Cariad Lloyd in ihrem Buch "Im Club der Trauernden" auf humorvolle Art auf den Grund.
Holen Sie sich jetzt unser kostenloses eDossier mit Informationen über pflegeleichte Bestattungsalternativen zu Urnenwänden und Friedwäldern in Bayern.
Laden Sie sich jetzt unser kostenloses eDossier herunter und informieren Sie sich über pflegeleichte Bestattungsalternativen zu Urnenwänden und Friedwäldern in Baden-Württemberg.
Existentielle Bedürfnisse von Trauernden sollen bei der Wahl des Beisetzungsortes stärker Beachtung finden, fordert die Initiative „Raum für Trauer“. Dessen Wert erkenne man in der Regel erst in der Trauerphase - und damit oft zu spät.
Internet-Livestreams, virtuelle Messestände und Video-on-Demand-Angebote: Am 8. Mai ist die erste digitale Themenwoche der 12. LEBEN UND TOD zu Ende gegangen. Insgesamt 15.638 Personen griffen binnen acht Tagen auf die Veranstaltungswebsite zu.
Mit einem emotionalen und einem informativen Text, die beide parallel durch das Büchlein „Du fehlst mir …“ laufen, möchte man nicht nur Hinterbliebene darauf aufmerksam machen, dass bei einer Bestattung schnelle Entscheidungen oft bereut werden.
Was brauchen Kinder, wenn es um den Verlust eines nahen Angehörigen geht? Früher versuchten die Eltern meist, ihre Kinder abzuschirmen. Heute lassen viele ihren Sohn oder ihre Tochter aktiv am familiären Trauerprozess teilhaben, beispielsweise, indem sie ihn oder sie bei der Grabgestaltung mitbestimmen lassen.
Holen Sie sich dieses kostenlose eDossier und informieren Sie sich über pflegeleichte Bestattungsalternativen zu Urnenwänden und Friedwäldern in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Laden Sie sich jetzt unser kostenloses eDossier herunter und informieren Sie sich über pflegeleichte Bestattungsalternativen zu Urnenwänden und Friedwäldern in den Bundesländern Hessen (HE), Niedersachsen (NI), Sachsen (SN), Mecklenburg-Vorpommern (MV) und Berlin (BE).
Trotz des bundesweit (mit wenigen Ausnahmen) geltenden Friedhofszwangs bewahrt eine unbekannte Zahl von Menschen Urnen mit der Asche Verstorbener zu Hause auf.
In Freiburg findet vom 23. bis 24. Oktober 2020 erstmals der Fachkongress „Leben und Tod“ statt. Wegen Corona können Besucher vor Ort in der Messe Freiburg und per Livestream von zu Hause aus teilnehmen.
Der 11. Fachkongress "Leben und Tod" unter dem Motto "Wir müssen mal reden …!" sollte am 8. und 9. Mai 2020 in Bremen stattfinden. Die Veranstaltung wurde nun abgesagt.
Was ist Trauer? Und wie trauert man heute in Zeiten des sozialen Wandels? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Buch "Autonomie der Trauer. Zur Ambivalenz des sozialen Wandels".
Vor mehr als einem Jahr starb der Ulmer Wirt Dieter "Capo" Zauner. Nun wurde eine Kette, die als persönliches Andenken diente, von seinem Grab gestohlen. Freunde und Fans fordern sie zurück.
Angehörige können Verstorbene mindestens bis zu 36 Stunden nach dem Eintritt des Todes zu Hause behalten. Aeternitas klärt über Fristen und Gesetze auf.
Jeweils am 8. November gedenken Steinfachleute ihrer Schutzheiligen, der sog. "Vier Gekrönten". Der Feiertag erinnert an christliche Steinmetze, die im vierten Jahrhundert in einem römischen Steinbruch den Märtyrertod gestorben sein sollen. In diesem Jahr öffnete das Kloster Fischingen in Thurgau seine Türen zum Patronatstreffen.
Zum 9. Mal drehte sich auf der LEBEN UND TOD in Bremen alles um die Zeit am Lebensende, das Sterben und die Trauer. Insgesamt lockte die Messe 4.583 Besucher und endete mit einem Besucherplus.
Wenn Trauer unter die Haut geht: Die Wanderausstellung "trauertattoo" zeigt Tattoos, mit denen Hinterbliebene und Angehörige ihre Trauer verarbeiteten und bewältigten.
84 lebensgroße Skulpturen, gekleidet und gebaut wie Männer, sind auf dem Londoner Hochhaus des Fernsehsenders ITV installiert und wirken, als würden sie gleich in die Tiefe stürzen. Die Kampagne soll auf das Tabuthema Suizid bei Männern aufmerksam machen.
"Wie möchte ich bestattet werden und wie sage ich das meinen Angehörigen" - solche und andere Fragen soll der Wegweiser für Hinterbliebene von Ulrike Grimm mit dem Titel "Meine Bestattung – Wünsche und Gedanken" beantworten.
Auf der Jahreshauptversammlung der Steinmetz- und Bildhauer-Innung Hessen-Nord am 28. Februar äußerten sich die Mitglieder positiv über die Veränderungen auf vielen nordhessischen Friedhöfen.
Auf dem Friedhof in Henningsdorf ist eine Gedenkstätte für Sternenkinder geplant. Vorreiter des Projekts ist der evangelische Friedhof in Neuruppin, den bereits seit 2007 eine solcher Gedenkort schmückt.
Begleitend zur Austellung "Tod & Ritual. Kulturen von Abschied und Erinnerung" hat das Staatliche Museum für Archäologie in Chemnitz einen Austellungskatalog veröffentlicht.
Unter dem Motto "memento on tour" findet auch 2018 eine Veranstaltungsreihe der Mitarbeiter von memento Bestattungen statt. Auftakt is am 17. Februar in Tanzschule be-to-be in Berlin-Schöneberg.
Bis zum 21. Mai 2018 findet im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz die Sonderausstellung "Tod & Ritual - Kulturen von Abschied und Erinnerung" statt.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.