Vom 26. bis 29. September findet in Verona die 57. Marmomac statt. Auf der Messe werden Naturstein, Technik und Erzeugnisse für dessen Bearbeitung und Behandlung in Szene gesetzt und viel Design gezeigt. Die Organisatoren erwarten über 50.000 Besucher und mehr als 1.400 Aussteller. Hier gibt es Informationen über beteiligte Firmen und ihre Produkte.

Zwischen 1995 und 2001 haben Steinmetzen und Steinbildhauer fast 1.300 Werksteine für den Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden beigesteuert. Die Spender sind auf einer Liste zusammengefasst. Sie sollen auch auf einer Tafel an der Kirche verewigt werden, so das Ziel einer Initiative.

Online-Version der größten Natursteinsammlung der Welt

Nutzen Sie die Online-Version der größten Natursteinsammlung der Welt. Unsere sog. DNSA-Datenbank enthält rund 4.800 Bilder von Natursteinen und einen einmaligen Umfang an Fachinformationen. Die Anwendung basiert auf dem Bestand des Naturstein-Archivs in Wunsiedel, das über die weltweit größte Sammlung an Naturwerksteinen verfügt.

Die Firma PCI Augsburg hat das Seminarprogramm der PCI Akademie für 2024 mit einem Fokus auf Sanierungen veröffentlicht. Von barrierefreier Badsanierung bis zu klassischer Betoninstandsetzung, bietet PCI diverse Fortbildungen und digitale Lernressourcen.

"Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte" lautet das Motto für den von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordinierten "Tag des offenen Denkmals", der 2024 am 8. September stattfindet.

 

Geschenk-Tipp zu Weihnachten: Das Autor:innenkollektiv Schreibfeder veröffentlicht mit "Wenn Tannen duften" ihr erstes gemeinsames Printprojekt. Eine vielfältige Sammlung von 21 Geschichten und Gedichten, deren Erlös vollständig der Caritas zugutekommt.

Steinmetzen und Steinbildhauer können ihre Arbeiten für den "Gestaltungswettbewerb Grabzeichen" 2023 bis zum 29. Februar 2024 einreichen.

Der euroFEN Sachverständigenkreis e.V. bietet auf seiner Website und über unseren Webshop Merkblätter zum kostenlosen Download an. Die Themen reichen von Überzähnen zu Dickbettverlegung bis zu Naturwerkstein in Nassbereichen.

 

Wir geben zu Weihnachten wieder einen aus und verlosen in Kooperation mit Bier-Universum.de Bierpakete, Bücher, Bier-Bäume, Flaschenöffner und Natursteinuntersetzer mit Brauereilogos.

Die Materialien aus unserer Naturstein-Datenbank, die im November am häufigsten geklickt wurden.

In der Sendung "Marktplatz" von Deutschlandfunk sprach Jule Reimer über das Thema "Tod im Netz – Den digitalen Nachlass richtig regeln" und diskutierte Fragen rund um Datenschutz, digitalen Nachlass und Lösungsvorschläge mit Experten.

Vor einem Jahr starb der Bildhauer Theo Rörig im Alter von 82 Jahren. Zu seinem Gedächtnis findet vom 3. bis 20. Dezember 2023 in seiner Bildhauerwerkstatt im pfälzischen Hettenleidelheim eine Ausstellung mit Arbeiten unter dem Motto "Grenzgänger" statt. Die Vernissage beginnt am Sonntag, 3. Dezember, um 11 Uhr.

Anzeige

In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei und Möller. >>Mehr

Die Steinmetz-Innung Trier hat zwei neue Gesellen und zwei neue Gesellinnen: Yannis Bier, Benedikt Malburg, Lou Schwab und Jana Friedrich.

Zum 58. Sachverständigentreffen des Bundesverbands Deutscher Steinmetze trafen sich am 4. November 2023 65 Sachverständige in Raunheim bei Frankfurt. Nach der Begrüßung durch Bundesinnungsmeister Markus Steininger und Mitorganisator Harald Zahn standen neun Vorträge auf dem Programm.

Die jüdischen Friedhöfe sind unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Friedhofskultur – und das schon seit über 1000 Jahren, so das Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur. Bester Beleg dafür sei, dass gleich drei jüdische Friedhöfe zum deutschen UNESCO-Welterbe zählen. Darauf machte das Kuratorium anlässlich des Gedenktags am 9. November 2023 an die Reichspogromnacht vor 85 Jahren aufmerksam.

Der Verein 'Erhalten historischer Bauwerke' bietet 2024 Praxisseminare/Workshops zu Themen wie Natursteinrestaurierung und digitale Kartierung an. Angesprochen sind Fachleute aus Architektur, Ingenieurwesen, Denkmalpflege, Restaurierung sowie Bau- und Steinmetzbetrieben.

Am 29. November 2023 findet ein vom Deutschen Naturwerkstein-Verband e.V. veranstaltetes, kostenloses Fachseminar zum Thema „Nachhaltige Beläge aus Naturwerkstein“ für Architekten, Bauplaner und Interessierte an nachhaltigen Baustoffen bei der Firma Just Naturstein in Hartha (Sachsen) statt.

 

Gesteine prägen unsere Region und gestalten unsere gebaute Umwelt. Daher veranstalten der Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg, die Steine Erden Akademie "stea" und der Deutsche Werkbund Baden-Württemberg e.V. jedes Jahr eine Exkursion.

Unternehmen, ob klein oder groß, Einzelunternehmer oder Konzerne, können im Nachhinein ihre internen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, externe Forschungsaufträge und selbst ihre eigenen F&E-Einsätze fördern lassen, die nach dem 1. Januar 2020 begonnen haben.

Rund 300 Teilnehmer besuchten am 7. und 8. November 2023 in Fulda die 23. Sachverständigentage des Fachverbands Fliesen und Naturstein im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes.

Die Firma Akemi wird ihre Produktneuheiten, die kürzlich auf den Messen Marmomac und Cersaie präsentiert wurden, in einem kostenlosen Webinar am 23. November 2023 vorstellen.

Den diesjährigen Steinmetz-Gedenktag feierten rund 80 Fachleute aus dem Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk mit einer beeindruckenden Skulptur und einem grenzüberschreitenden Treffen in Rapperswil am Zürichsee.

Die neue Meisterklasse der Städtischen Steinmetzschule Aschaffenburg besuchte die internationale Naturstein-Fachmesse Marmomac in Verona. Unter anderem stand Networking auf dem Plan: Diskutiert wurden Möglichkeiten für zukünftige Zusammenarbeit mit europäischen Steinfachschulen.

Vieles muss im Vorfeld gut durchdacht sein, damit der Kauf einer Steinbearbeitungsmaschine eine lohnende Investition für den Betrieb wird. Unser dreiteiliges eDossier "Steinbearbeitungsmaschinen: Kunde, Lieferant, Gesetz - Verträge" enthält dazu viele Tipps.

 

Die Fachgruppe Steinkonservierung im Verband der Restauratoren (VDR) trifft sich am 19. und 20. Januar 2024 zu den "Steintagen" im Schloss Wolfenbüttel.

Das traditionelle Meisterfrauenseminar des BIV findet vom 17. bis 20. Januar 2024 in Regensburg statt. Ein vielseitiges Programm mit Fachthemen, Kultur und Raum für Workshops erwartet die Teilnehmerinnen. Besondere Highlights sind u.a. die Themen "Auszeit für mich als Frau" und "Notfallvorsorge im Handwerksbetrieb".

Ihre Jahresversammlung hielt die Steinmetz-Innung Hessen in Fulda ab. Die Vertreter beschlossen eine wichtige Veränderung in der Führungsstruktur: Sybille Trawinski, Geschäftsführerin des Bundesverbands Deutscher Steinmetze, übernimmt zum Jahreswechsel die Geschäftsleitung des hessischen Landesinnungsverbands.

Auf dem Hauptfriedhof in Kaiserslautern erzielte das Kunstprojekt "Friedhof 3.0" ein Jahr lang viel Aufmerksamkeit. Teile des Projekts sollen auf Wanderschaft gehen und auf anderen Friedhöfen gezeigt werden. Eine Handreichung der Stiftung Deutsche Bestattungskultur hilft dabei.

 

Der seit der Antike genutzte Werkstoff macht auch im Innenraumdesign eine gute Figur. Für eine Bar in Wien wählten die Architekten beigegrauen Terrazzo.

Das Oberlandesgericht (OLG) Bamberg hat in einem brandaktuellen Urteil baurechtliche Standardfehler "abgearbeitet" (Urteil vom 24.08.2023 Az.: 12 U 58/22). Im Folgenden und im Dezemberheft gehen wir unter "Denn" auf die im Urteil behandelten Probleme ein und zeigen unter "Aber" "Notausgänge" auf.

Im Rahmen seines Kultursponsorings kooperiert der Reinigungsspezialist Kärcher mit dem Dombauamt in Speyer und hilft, die Böden des Speyerer Doms einer kostenlosen Grundreinigung zu unterziehen.

Lukas Hädicke ist neuer Geschäftsführer bei Ardex in Witten. Sein Vorgänger Ulrich Dahlhoff wird weiterhin beratend für das Familienunternehmen tätig sein.