In seinem Buch "Werkplanung und Steinbearbeitung im Mittelalter" stellt Autor Peter Völkle erstmals die handwerklichen Grundlagen der mittelalterlichen Werkplanung und Steinbearbeitung umfassend dar.
Naturstein aus dem deutschsprachigen Raum ist Gegenstand einer Sonderschau auf der nächsten Stone+tec. In mehreren Artikeln stellen wir die Firmen vor, die sich an der Ausstellung beteiligen. Im vierten Teil unserer Reihe geht es um die GS Schenk GmbH mit Sitz in Fürth.
Die Firma Fila hat untersucht, wie Tuffstein langfristig erhalten werden kann. In einem umfangreichen Artikel stellt Giulia Mognon die Testergebnisse vor und gibt praktische Tipps.
Das neue Buch von Steinmetz- und Steinbildhauermeister Peter Völkle "Werkplanung und Steinbearbeitung im Mittelalter" beschäftigt sich mit den Grundlagen der handwerklichen Arbeitstechniken im mittleren Europa von 1000 bis 1500.
Haßfurt in Unterfranken feiert das 550-jährige Jubiläum seines steinernen Wahrzeichens, der Ritterkapelle. Das Ereignis wird mit Veranstaltungen gewürdigt, die den 150. Todestag des Restaurators Carl Alexander Heideloff einbeziehen. Heideloff verlieh dem sakralen Bau sein heutiges Aussehen.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.