Natürliche Materialien wie Holz, Ton oder Stein spielen seit jeher eine wichtige Rolle im Leben der Menschen. In der Ausstellung "Stein" in der Galerie Handwerk in München können Besucherinnen und Besucher die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des nachhaltigen Werkstoffs Naturstein entdecken.

Die Steinmetzin Marlena Senne aus der Schweiz gewann Gold bei den Europäischen Berufsmeisterschaften EuroSkills 2023 in Gdańsk/Polen. Sie erreichte im "Skill 08 Architectural Stonemasonry" 731 Punkte. Den zweiten Rang teilen sich mit je 720 Punkten der Deutsche Johannes Reiter aus Fulda und der Franzose Adrien Nicolas.

Pro Naturstein, die Marketing-Organisation der schweizerischen Natursteinbranche, hat vor fünf Jahren einen einschneidenden Strategiewechsel in ihrem öffentlichen Auftritt vorgenommen. Sie wirbt seither hauptsächlich auf ihrer Website, auf Google sowie auf verschiedenen Social Media-Plattformen. Zurzeit steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus.

Steinmetz- und Steinbildhauermeisterin sowie Restauratorin Steffi Schneider fertigt mit Knüpfel und Meißel in ihrem eigenen Betrieb "Steinmanufaktur by Steffi Schneider" in Wangen im Allgäu besondere Kunstwerke, z.B. zwei Kinderautos aus COTTAER und SCHWEINSTALER SANDSTEIN. Restaurierungen, Grabsteine und Küchenarbeitsplatten gehören ebenfalls zu ihrem Repertoire. Egal welches Projekt, an ihrem Handwerk finden die Powerfrau und ihre fünf Mitarbeiter immer Freude.

 

Am 18. August sprach die Landesinnung Schleswig-Holstein zwei Junggesellen frei.

Für Lehrlinge im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk dient das Berichtsheft als schriftlicher Ausbildungsnachweis und als solches ist es Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Es kann über unseren Webshop bestellt werden.

Die 12. internationale Steinmesse India Stonemart findet vom 1. bis 4. Februar 2024 statt.

Ab dem 1. August 2023 gilt ein neuer Tarifvertrag für die Auszubildenden im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk, der für alle Landesverbände gilt, mit Ausnahme des LIV Sachsen.

Entlang einer historischen Wallanlage liegt der Musterfriedhof "Grabgestaltung und Denkmal" auf der Landesgartenschau (Laga) 2023 in Höxter. Dort trifft man auf 25 Denkmäler, eine Gemeinschaftsgrabanlage und einen CUBO der besonderen Art.

Die Entscheidung ist gefallen: Der 25-jährige Johannes Reiter aus Fulda, vertritt das deutsche Steinmetzhandwerk bei den diesjährigen Euro Skills in Danzig.

Miss Handwerk 2022, Luisa Lüttig, nahm an der SWR-Show "Sag die Wahrheit" teil.

Auf Einladung von Ehrenobermeisterin Silvia Ruths-Rupp aus Frankfurt trafen sich am 3. Juni 2023 17 Seniorinnen und Senioren aus dem Steinmetzhandwerk aus dem Raum Frankfurt, Darmstadt, Oberhessen zum Frühschoppen.

Gleich zwei Vertreter aus dem Steinmetzhandwerk wurden am 17. Juni 2023 in Frankfurt mit dem "Excellence Award des Handwerks" ausgezeichnet: Alexander Hanel aus Leutershausen und Timothy C. Vincent, Inhaber der Steinbildhauerei Vincent in Wetter.

 

Handwerksbetriebe und Wissenschaftsakteure aufgepasst: Der renommierte "Seifriz"-Preis für Innovation und Technologietransfer startet in eine neue Runde.

Digitalisierung, Fortbildung, Unterstützung: Bund und Länder stellen Handwerksbetrieben zahlreiche Möglichkeiten für wirtschaftliches Wachstum in Form von verschiedenen Fördermitteln zur Verfügung. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Fördermittel in einer kleinen Serie vor.

Der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) zeichnet bei der bevorstehenden Preisverleihung des Grabmal- und Kreativwettbewerbs auf der BUGA 2023 in Mannheim herausragende Leistungen im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk aus. Die feierliche Veranstaltung findet am Samstag, den 17. Juni um 14 Uhr im Spinelli Park/Ausstellungsteil Grabgestaltung und Denkmal statt.

Digitalisierung, Fortbildung, Unterstützung: Bund und Länder stellen Handwerksbetrieben zahlreiche Möglichkeiten für wirtschaftliches Wachstum in Form von verschiedenen Fördermitteln zur Verfügung. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Fördermittel in einer kleinen Serie vor.

"Steinvielfalt im Vierländereck", so lautete das Thema einer spannenden und abwechslungsreichen Fachexkursion, die Hilke Domsch vom Geokompetenzzentrum Freiburg (GKZ) in der ersten Maiwoche im Raum Süddeutschland/Schweiz/Österreich/Fürstentum Lichtenstein organisiert hatte.

Digitalisierung, Fortbildung, Unterstützung: Bund und Länder stellen Handwerksbetrieben zahlreiche Möglichkeiten für wirtschaftliches Wachstum in Form von verschiedenen Fördermitteln zur Verfügung. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Fördermittel in einer kleinen Serie vor

Am 26. Mai 2023 wählte die diesjährige Jury der Bauhütte der Pfalz aus elf Abschlussarbeiten zwei Steinmetzwerke von Meisterschülern der Berufsfachschule in Kaiserslautern aus.

Die Steinmetzinnung Hessen-Mitte veranstaltet vom 8. bis 10. September 2023 ein Steinmetz-Symposium in Wetzlar. In der Colchester-Anlage präsentieren sich die Steinmetzen einem breiten Publikum.

Bernd Engelhart, stellv. Obermeister von Ulm, führt einen Kleinbetrieb mit Sitz in Brainkofen in der Gemeinde Iggingen. Der technikbegeisterte Steinmetz- und Steinbildhauermeister überrascht mit einer Vielzahl von Maschinen.

Im Rahmen des Südwestdeutschen Friedhofscups für junge Friedhofsgärtnerinnen und Friedhofsgärtner wurden auf der Eröffnung der Landesgartenschau 2023 in Balingen vier Schaugräber präsentiert.

Über mehrere Jahre hat der Kölner Filmemacher Marcus Laufenberg im Auftrag des Zentral-Dombau-Vereins (ZDV) die Arbeiten der Kölner Dombauhütte begleitet. Entstanden ist ein 45-minütiger Film, der Eindrücke von den eng aufeinander abgestimmten Arbeiten verschiedener Gewerke und Berufsgruppen zeigt.

120 Teilnehmer/innen aus 12 verschiedenen Nationen beim Gestalten von Sandstein-Skulpturen über die Schulter sehen oder sich selbst am Stein versuchen, am 3. und 4. Juni ist das auf dem Kapitelplatz in Salzburg möglich. Hier findet das diesjährige Stein-Festival statt, dazu gibt es Musik, ein Festzelt, Mitmach-Aktionen und zu guter Letzt die öffentliche Versteigerung der geschaffenen Natursteinobjekte.

 

In seinem Buch "Werkplanung und Steinbearbeitung im Mittelalter" stellt Autor Peter Völkle erstmals die handwerklichen Grundlagen der mittelalterlichen Werkplanung und Steinbearbeitung umfassend dar.

Aus einem 19 Tonnen schweren Kalksteinblock aus Lothringen soll eine massive Skulptur rekonstruiert werden. Das Original zierte einst als sogenannter "Krönungsaufsatz" des früheren Kaisertors das Mainzer Rheinufer.

Nach über vier Jahren Pause meldet sich die BAU – Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme – mit einem hervorragenden Ergebnis zurück. Rund 190.000 Besucher informierten sich zwischen dem 17. und 22. April auf dem Gelände der Messe München über Neuheiten und Trends der 2.260 Aussteller aus 49 Ländern.

Mit dem ersten gemeinsamen Training startet der deutsche Steinmetz-Nachwuchs in die Vorbereitung auf die Euro Skills Danzig 2023, welche vom 06.- 08. September in der Hauptstadt der Woiwodschaft Pommern in Polen stattfinden wird.

Der Bramscher Steinmetz Raymond Berry feierte am 1. April 2023 seine 50-jährige Tätigkeit als Steinmetz. Seine Ausbildung begann er 1973 bei den Gebrüdern Flatau in Belm.

Am 18. März 2023 fand das 57. Treffen der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk in Raunheim bei Frankfurt statt.

Am 17. Januar 2023 fand in Langenhagen eine außerordentliche Generalversammlung der Zentralgenossenschaft der Deutschen Naturwerksteinwirtschaft (ZEDENA) statt.

Der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) ruft Steinmetze dazu auf, sich an der Lebenden Werkstatt auf der Bundesgartenschau in Mannheim (14.04.-8.10.2023) zu beteiligen.

Ausbildungsbetriebe und Interessierte haben in den nächsten Monaten an Tagen der offenen Tür die Möglichkeit, das ÜAZ Holleben kennenzulernen.

Profitieren Sie von Klaus Werners Fachwissen und laden Sie sich den Download "Schrift, Symbolik und Formgebung" herunter.

Es gibt viel zu sehen auf dem Stein-Festival 2023: Kunst, Musik, Mitmach-Aktionen, Infostände und Präsentationen. Noch bis zum 31.03. können sich Steinmetz-/Bildhauer-Azubis, -Gesellen oder -Meister zur Teilnahme anmelden.

 

Egal, ob auffällige Aufkleber oder Plakate mit prägnanten Sprüchen – Betriebe finden auf dem Werbeportal von »Das Handwerk« eine große Auswahl an Werbemitteln.

Im Rahmen der "Öffentlichen Konsultation zur Transformation des Vergaberechts" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) eine Stellungnahme abgegeben.

Kinder entdecken ihre Umwelt voller Neugier und mit allen Sinnen – v. a. mit ihren Händen. Laden Sie Kinder ein, Ihren Betrieb und Ihr Handwerk kennenzulernen. Eine Teilnahme am Wettbewerb ist bis zum 20. März 2023 möglich.

 

Mit seinem Buch "Tiere in der plastischen Kunst des Mittelalters" hat Dr. med. vet. Götz Ruempler ein Grundlagenwerk zur Deutung mittelalterlicher Tierplastik geschaffen.