Unser Download zur Verwendung von (Fremd-)Fotografien gibt Hinweise zum Urheber- und Lizenzrecht bei (Fremd-)Fotos, erhältlich in unserem Webshop.

 

Eine lesenswerte Publikation zum Thema Friedhof ist die vom Bundesverband Deutscher Bestatter e.V. und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund veröffentlichte Dokumentation "Friedhöfe im Wandel der Zeit".

Überzähne sind in der Verlegepraxis von Natursteinfliesen oder -platten so gut wie unvermeidbar. Gerade deshalb ist es wertvoll, über mögliche Fehler oder Stolperfallen informiert zu sein. Das "BIV-Merkblatt Nr. 1.05 Überzähne bei Fliesen- und Plattenbelägen" hilft Ihnen dabei. Es steht als kostenloser Download in unserem Webshop bereit.

Mit dem Buch von Detlef Rick durchstreift man Kölns berühmtesten Friedhof. Anhand der Namen auf den Grabsteinen kann man die Entwicklung Kölns im Handel sowie in der Kultur nachvollziehen.

 

Das Bauhüttenwesen in Deutschland ist immaterielles UNESCO-Kulturerbe. Aber was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Jürgen Prigl im Radiointerview.

 

50 der erstaunlichsten Fragen, die in diesem Zusammenhang gestellt werden können, beantwortet David Roth in diesem Buch einfühlsam, lebensnah, praktisch und manchmal auch überraschend humorvoll.

Sie sind Abonnent der INSK kompakt (Internationale Naturwerksteinkartei) und benötigen zur Erweiterung noch Leerordner? Dann haben Sie noch bis zum Ende des Jahres Zeit, diese Leerordner zusammen mit acht neuen Rückenschildern bei uns zu bestellen.

Das illustrierte Buch »Die Kreuzblume« entführt uns in die Bauzeit der großen Kathedralen und somit in die Blütezeit des europäischen Steinmetzhandwerks.

In den eDossiers "Schadensfälle vor Gericht: Treppen", die wir in unserem Webshop zum Download anbieten, werden Probleme beim Treppenbau aufgezeigt, wenn die Arbeiten nicht fachgerecht ausgeführt wurden.

 

Noch bis zum 16. Januar 2022 zeigt das Landesmuseum Zürich „Menschen in Stein gemeisselt“ mit teilweise lebensgroßen Steinskulpturen aus dem Neolithikum. Sie zeigen menschenartig gestaltete Stelen und Statuenmenhire – Frauen, Männer und Kinder – tätowierte Gesichter, frisierte Köpfe, Waffen, Schmuck oder Kleidungsstücke. Die Menschen-Stelen sind bis zu 6.000 Jahre alt und stammen aus Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz.