
Naturstein-Bauseminar 2023: Die Vorträge
Die Themen beim Naturstein-Bauseminar am 4. Februar im La Strada Hotel in Kassel reichten von "Richtig bemustern!" über "Schnittstellen besser koordinieren!" und "Stolpersteine baurechtlicher Streitigkeiten" bis hin zu "Kuriositäten aus 20 Jahren Beratung", Naturstein-Tipps vom Geologen und Besonderheiten beim Einsatz von einschichtigem Betonwerkstein. Ö.b.u.v. Sachverständige erhalten für die Teilnahme acht Fortbildungspunkte.
>>Programm, Anmeldung und weitere Informationen
Die Vorträge:
Schnittstellenkoordination Nassraum, Werner Hagemann
Stolpersteine baurechtlicher Streitigkeiten, Richter am Oberlandesgericht Cornelius Vowinckel
"Flecken, Verfärbungen, Imprägnierungen und Rutschhemmung" aus geologischer Sicht, Dipl.-Geol. Dennis La Bouchardiere
Einschichtiger Betonwerkstein: Risse, Farbunterschiede, Maßtoleranzen,+ Berechnungen zu Mörteldruckfestigkeiten und Betonwerksteinstufe, Steinmetzmeister Lothar Felkel
Tabellen zum Vortrag:
Einschichtiger Betonwerkstein: Berechnungen zu Mörteldruckfestigkeiten (PDF-Datei)
Einschichtiger Betonwerkstein: Berechnungen zu Mörteldruckfestigkeiten (Excel-Tabelle)
Einschichtiger Betonwerkstein: Berechnungen Betonwerkesteinstufe (PDF-Datei)
Einschichtiger Betonwerkstein: Berechnungen Betonwerkesteinstufe (Excel-Tabelle)
Werkstein im Treppenbau, Dipl.-Ing. Harald Zahn
Bemusterung und Auswahl von Naturstein. Aktuelle Änderungen BTI 1.4 und BTI 2.1, Dipl.-Ing. Reiner Krug
Unsere Naturstein-Datenbank entstand mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Naturstein-Archivs in Wunsiedel. Nutzen Sie unsere Steinsuche und finden Sie Details zu über 5.200 Natursteinen
Web 2.0
Newsletter
Aktuelle Ausgabe

Liebe Naturstein-Leserinnen und -Leser,
zum Start der Saison bieten wir in diesem Heft viel Neues für die Grabmalbranche. Über die Wirkkraft des „Campus Vivorum“ und die Arbeit von „Vivorum Kommunal“ informiert Günter Czasny, Sprecher der „Initiative Raum für Trauer“. In der ersten Folge unserer neuen Serie “Fit für die Zukunft” porträtieren wir die Firma Grobe Natursteine in Zossen. Außerdem finden Sie jede Menge Grabmalmodelle und Accessoires.
Im Gespräch mit Holger Kopp, stellv. Bundesinnungsmeister, erfahren wir, was der Verband von der neuen Regierung erhofft, v. a. auch, dass sich Arbeit wieder lohnen muss.
Auch die 18. Bildungswoche der österreichischen Steinmetze in Schladming wurde mit rund 90 Teilnehmenden sehr gut angenommen. Die Themen reichten von Ausschreibungen, über Normenarbeit bis zur Gestaltung von Grabmalen sowie Trends auf Social Media und Nutzung von KI.
Auf der BAU in München informierten sich über 180.000 Besucherinnen und Besucher. Unter den 2.230 Ausstellern aus 58 Länder waren etwa 30 Natursteinanbieter. Naturstein vor Ort.
Wir wünschen ein informatives Lesevergnügen,
Ihre Naturstein-Redaktion
>>>Heftinhaltsverzeichnis