Fundstücke des Steinmetzhandwerks XXVI

Kurios, überraschend und bemerkenswert sind unsere "Fundstücke" aus der Steinwelt. In dieser Serie präsentiert Gerrit Arndt, Steinmetzmeister, freier Bildhauer und Autor, ungewöhnliche Geschichten. Diesmal geht es um die Kraft des Hebels.  

Dass das Bewegen größerer Steinmassen auch mittels einfachster Technik möglich ist, davon hat so ziemlich jeder Steinmetz eine Vorstellung, der sich bereits ein wenig mit der Historie seines Berufes auseinandergesetzt hat. Dennoch fällt es auch uns nicht leicht, eine Antwort darauf zu geben, wie z.B. die Steinmetze der Ägypter, Maya und Inkas die Steine nicht nur bearbeitet, sondern auch bewegt haben.  

Viele Theorien wurden entwickelt und widerlegt. Das Vorstellungsvermögen, wie großformatige, tonnenschwere Steinblöcke auch mit einfachsten Mitteln bewegt werden konnten, ist in unserer hochtechnisierten Zeit verloren gegangen. Der Amerikaner Wally Wallington, ein pensionierter Bauarbeiter aus Flint, Michigan, beschäftigt sich schon länger mit der Lösung dieser Fragestellung. Hierzu hat er auf seiner Farm mehrere Versuche unternommen, bei denen er >>>hier weiterlesen 
 

Zurück