Die Natursteinwelt gastiert wieder in Verona

Walk of Stone
Besucher des "Plus Theatres" können über einen "Walk of Stone" aus Gesteinsplatten verschiedener Firmen wandeln. Fotos: Veronafiere
Schöner wohnen mit Naturstein
Schöner wohnen mit Naturstein: Die Marmomac zeigt Trends auf und bietet Anregungen
lus Theatre
Im "Plus Theatre" entsteht während der Messe mit Digitaltechnik eine Skulptur. Die Fertigung läuft komplett automatisiert.

Vom 24. bis 27. September findet in Verona die 58. Marmomac statt. Neben Stein, Technik und Zubehör erwartet die Besucher wieder viel Design sowie ein Rahmenprogramm mit Veranstaltungen und Preisverleihungen. Auch diesmal sind mehrere Aussteller aus Deutschland dabei. 

Die Marmomac war zuletzt nicht mehr ganz so groß wie vor der Pandemie, hat ihre Stellung als wichtiger internationaler Branchentreff aber behauptet. 2023 präsentierten sich 1.507 Unternehmen aus 54 Staaten auf 76.000 m² Ausstellungsfläche. Die Messe zog rund 51.000 Besucher an, 34 % davon aus Italien und 66 % aus 137 anderen Ländern. Das waren mehr als im Jahr zuvor, aber weniger als vor der Corona-Krise, als die Veranstalter regelmäßig neue Bestmarken vermelden konnten. 2019, dem Jahr vor Pandemie-Beginn, wurde mit 69.000 Besuchern und 1.650 Ausstellern das bisher beste Ergebnis erreicht. 

Für die kommende Marmomac sind im Veroneser Messezentrum wie 2023 zwölf Hallen plus Areale im Außenbereich reserviert. Die Besucher erwartet der für den Event charakteristische Mix mit Neuem und Bewährtem aus den Sparten Stein, Technik und Zubehör. Zu sehen gibt es so ziemlich alles, was man für die Gewinnung, Verarbeitung, Pflege und den Vertrieb von Naturstein braucht – Anlagen, Maschinen, Werkzeuge, Bauchemie, Grabschmuck, Zubehör, Designlösungen und natürlich Werkstoffe in verschiedenen Variationen. 

Das Rahmenprogramm ist wie üblich vollgepackt mit Ausstellungen, Aktionen, Preisverleihungen, Diskussionsrunden und Vortragsveranstaltungen. Aus Deutschland haben etwa 30 Unternehmen Stände gebucht: ein paar Natursteinfirmen mit eigenen Gesteinen, Maschinen- und Werkzeughersteller sowie Bauchemie-, Software- und Zubehöranbieter.

Highlights im Messeprogramm

Hotspot in Sachen Kultur, Kommunikation, Workshops und Weiterbildung sowie für experimentelle Ansätze und Gestaltungen mit Naturstein ist auch diesmal "The Plus Theatre! in Halle 10. Ein Schwerpunkt liegt auf Möglichkeiten, die moderne Maschinen- und Digitaltechnik bei der Steinbearbeitung und -gestaltung bietet. Auch die Beziehung zwischen Wissen und Know-how, Theorie und Praxis, Handwerk und Technologie ist Gegenstand. U. a. werden von fossilen Formen inspirierte Exponate, massive skulpturale Stücke sowie Tischplatten und andere Einrichtungsgegenstände zu sehen sein. Ein Bereich widmet sich von Designern und Natursteinfirmen gemeinsam entwickelten Naturstein-Modulen für Fassaden, Mauern und die Innenraumgestaltung. 

Im Ausstellungsteil “Full/Empty” ist die Beziehung zwischen Festkörper und Leere das beherrschende Thema. Er beherbergt mit digitaler Unterstützung maschinell gefertigte Objekte, die sich durch Reduktion auf grundlegende Formen auszeichnen. Unter dem Titel “The Applaud” entsteht während der Messe mittels Digital- und Maschinentechnik ein skulpturales Objekt. Die Fertigung erfolgt komplett automatisiert. 

Schlendern können Besucher der Halle 10 über einen 300 m² großen "Walk of Stone". Der Naturstein-Laufsteg ist mit Platten aus Gesteinen verschiedener Firmen angelegt. Als Treffpunkt und Anlaufstelle für Austausch dient wieder eine Weinbar – natürlich aus Naturstein. Eins der im "Plus Theatre" gezeigten Werke erhält den "Icon Award" und wird in die Kampagne zur Bewerbung der Marmomac 2025 einbezogen. 

Fortgeführt wird das auf der letzten Messe etablierte Format “A Matter of Stone” in Halle 1. Dort zeigen Unternehmen aus Italien und dem Ausland Designprodukte und -anwendungen. Der Fokus liegt auf dem Potenzial kreativer Möglichkeiten, die der Einsatz von Naturstein in der Architektur und bei der Möbelgestaltung eröffnet. Für die besten Standkonzepte gibt es
Auszeichnungen. Für die besten Standdesigns und -konzepte auf der gesamten Messe winkt wie gewohnt der "Best Communicator Award«, den die MessMacher seit 2007 regelmäßig vergeben.

Unter dem Label "Marmomac Academy" laufen außerdem in Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Italien und weiteren Staaten Seminare, Kurse und Diskussionen. Hauptzielgruppe sind Architekten. Ein Teil der Events wird unter https://talks.marmomac.com gestreamt. Auch ältere Veranstaltungen stehen zum Abruf bereit.

Business-Foren und -Besuche 

Auch diesmal bieten die Organisatoren auf und rund um die Marmomac diverse Formate für den beruflichen Austausch sowie die Anbahnung und den Abschluss von Geschäften an. Für Handelsdelegationen aus mehreren Ländern, darunter Deutschland, stehen neben dem Messebesuch B2B-Meetings und Exkursionen zu Natursteinfirmen in der Umgebung auf dem Plan. Firmen aus dem Bundesgebiet, die teilnehmen wollen, erhalten weitere Informationen über die italienische Handelskammer München-Stuttgart (Tel. 089 96166170, info(at)italcam.de) Auch Online-Formate auf der Plattform “Marmomac+” sind rund um die Messe angekündigt. Dort sind zudem Details zu Ausstellern und ihrem Angebot abrufbar. 

Zurück