
Deutsches Naturstein-Archiv
Das an der staatlichen Fachschule für Steinbearbeitung in Wunsiedel angesiedelte Deutsche Naturstein-Archiv (DNSA) besitzt knapp 6.000 Steinmuster aus über 100 Staaten. Die Sammlung wird ständig erweitert. Archiviert werden alle im deutschsprachigen Raum jemals in der Architektur oder für Skulpturen eingesetzten Natursteine und alle Materialien, die weltweit eingesetzt und gefördert werden. Allein aus Deutschland sind mehr als 1.300 Gesteinssorten vorhanden, dazu knapp 550 aus Italien und jeweils 100 oder mehr aus den wichtigsten europäischen und außereuropäischen Staaten. Der Bestand besteht aus einheitlichen Gesteinsmustern im Format 24 x 15 x 2cm. Das Archiv erfasst alle verfügbaren geologischen, geografischen, petrografischen, technologischen, kulturellen und kommerziellen Daten.
Beratung und Service
Das DNSA berät u.a. Bauherren, Architekten, Behörden und Verarbeitungsbetriebe bei der Gesteinsauswahl. Für die kunstgeschichtliche Forschung und die Steinrestaurierung werden Proben historischer Baugesteine identifiziert und bei Bedarf entsprechende Ersatzmaterialien empfohlen. Um neu importierte Handelssorten – die nicht selten mit irreführenden Handelsnamen auf den Markt kommen – einordnen zu können, bestimmt das DNSA die exakte petrografische Zuordnung und klärt über Zusammensetzung, technische Eigenschaften, Eignung und Risiken auf. Außerdem werden Marktchancen von neu erschlossenen Gesteinen untersucht und beurteilt.
Das Archiv bietet auch Seminare und steht in Kontakt mit Ausbildungsstätten, Berufsverbänden, Fachbetrieben und Universitäten im In- und Ausland.
Materialien gesucht
Das DNSA ist ständig auf der Suche nach neuen Materialien. Einsendungen sind also immer willkommen. Informationen über neue Steine, die sich auf dem Markt befinden, werden auch im Rahmen der neuen Online-Datenbank, der INSK (bis 2021) und der Rubrik „Steinmarkt aktuell“ der Fachzeitschrift Naturstein veröffentlicht.
Für die Aufnahme neuer Materialien benötigt das DNSA folgende Informationen:
- zwei Muster von jeder Sorte, ggf. poliert, möglichst Fliesen oder Platten (am besten 30,5 x 30,5 cm, mindestens aber 24 x 15 cm)
- Angaben über Handelsnamen sowie eine möglichst detaillierte Beschreibung des Abbauorts
- Informationen über lieferbare Mengen, Dimensionen und – soweit bereits ermittelt – technische Daten
Das DNSA ist ein Vermächtnis des international geschätzten und 2003 verstorbenen Werksteinexperten Friedrich Müller, Autor u. a. der im Ebner Verlag erschienenen Standardwerke "Gesteinskunde" und "Internationale Naturwerksteinkartei" (INSK). Heute wird es von seinem langjährigen Mitarbeiter Dipl.-Geol. Reinhard Kögler geführt.
Deutsches Naturstein-Archiv
Marktredwitzer Str. 60
95632 Wunsiedel
Tel. 09232 1038 + 2187
Fax: 09232 8325
info(at)efbz.de
efbz.de/deutsches-natursteinarchiv
Unsere Naturstein-Datenbank entstand mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Naturstein-Archivs in Wunsiedel. Nutzen Sie unsere Steinsuche und finden Sie Details zu über 5.200 Natursteinen
Web 2.0
Newsletter
Aktuelle Ausgabe

Liebe Naturstein-Leserinnen und -Leser,
in unserer Serie „Fit für die Zukunft“ porträtieren wir Gerd und Mathias Duschl von der Ernst Stribny GmbH aus Olching. Das traditionsreiche Familienunternehmen verbindet klassisches Steinmetzhandwerk mit modernen Technologien und setzt auf innovative Produktideen – wie etwa den kreativen Weinständer, der unser Titelbild ziert. Neben Grabmalen und individuellen Wohnlösungen legt die Firma großen Wert auf Nachhaltigkeit und die Auswahl zertifizierter Materialien.
Die 30. Fachtagung Natursteinsanierung in Karlsruhe war ein voller Erfolg: Zwölf Expertinnen und Experten präsentierten Entwicklungen und Erfahrungen aus drei Jahrzehnten Restaurierungspraxis. Im Mittelpunkt standen neue Ansätze zur substanzschonenden Erhaltung von Naturstein, innovative Sanierungsmethoden sowie die Herausforderungen bei der Restaurierung von Mauerwerk.
Jogerst Steintechnologie lud zur Frühjahrshausmesse nach Oberkirch ein und begeisterte über 300 Fachbesucher. Im Fokus standen das neue Lager, innovative Grabmalmodelle und vor allem der digitale Plattenscanner, der Natursteinplatten in beeindruckender Detailtiefe und Originalgröße erfasst – ein echter Mehrwert für Planung, Beratung und Materialauswahl
Anlässlich ihrer Diplomausstellung „Beyond our Body“ an der Münchner Akademie sprachen wir mit Julia Dietrich. Die Künstlerin und Steinmetz- sowie Bildhauermeisterin berichtet im Interview über ihren Werdegang, ihre künstlerische Praxis und die Verbindung von traditionellem Handwerk mit zeitgenössischer Kunst.
Seit Anfang 2025 setzt Natursteine Mulbach auf ein digitales Aufmaßsystem von Leica Geosystems. Das System überzeugt durch hohe Geschwindigkeit und eine deutlich erhöhte Sicherheit gegenüber Fehlmessungen – ein entscheidender Fortschritt in der täglichen Praxis und bei komplexen Projekten.
Bei den „Donatoni Tech Days“ im italienischen Sant'Ambrogio di Valpolicella öffnete das Donatoni-Team seine Türen für eine Gruppe deutscher Steinmetze und Keramikverarbeiter. Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke in aktuelle Entwicklungen, neue Maschinen und digitale Lösungen für die Steinbearbeitung.
Diese Ausgabe bietet einen vielfältigen Einblick in aktuelle Trends, technologische Innovationen und kreative Ansätze der Steinmetzbranche.
Ihre Naturstein-Redaktion
>>>Heftinhaltsverzeichnis