Ausstellung "Kein Denkmal ohne Steinmetze - der Peter Parler-Preis 2024" mit Vorträgen

bis

Zusammen mit dem Bundesverband Deutscher Steinmetze und dem Karlsruher Verein “Erhalten historischer Bauwerke” möchte Bernhard Binder, mehrfacher Peter Parler-Preisträger diesen Preis in einer Ausstellung einer breiteren Öffentlichkeit bekannt machen. 

Mitten in der Fußgängerzone von Karlsruhe, in Schlossnähe, befindet sich das “Architekturschaufenster” (ASF). In diesen Räumlichkeiten werden die Peter Parler-Preisträger 2024 sowie deren Objekte mit kurzen Text und Fotos vorgestellt. Im zweiten Teil präsentiert Binder, der einen auf Restaurierung und Denkmalpflege spezialisierten Betrieb führt, Exponate wie Werkzeuge und Werkstücke. Vorträge über die Planung und Durchführung der einzelnen Projekte begleiten die Ausstellung und finden im integrierten Seminarraum, der Platz für 50 Personen bietet, statt. 

Zur Vernissage der Ausstellung am 6. März um 18:00 Uhr hält der Steinmetz- und Bildhauermeister Bernhard Binder einen Vortrag über die “Katholische Kirche Muggensturm - mit historischen Plänen zur handwerklichen Rekonstruktion”.

Am 11. März um 18:00 Uhr findet in der Fleischmarkthalle, Alter Schlachthof 13, 76131 Karlsruhe, ein Denkmalforum statt. Hier steht das Zusammenspiel von Handwerk mit Steinmetz- und Restaurator/innen, Denkmalpflege, Bauherrschaft und Planung im Mittelpunkt. Nach zwei Vorträgen erfolgt noch eine Diskussionsrunde mit Bernhard Binder, Steinmetz aus Gaggenau, Kristina Holl, Leiterin Fachgebiet Restaurierung der Bau- und Kunstdenkmalpflege, Landesamt für Denkmalpflege, und Anne Sick, Leiterin Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, Stadt Karlsruhe.
Die Vorstellung des "denkmalnetzwerks bw" erfolgt im ersten Vortrag unter dem Titel "Unserem baukulturellen Erbe eine Zukunft geben" von Barbara Saebel, MdL, Sprecherin für Denkmalschutz und Kulturerbe der Grünen Landtagsfraktion BW.
Albert Kieferle, AeDis Ebernsbach-Roßwälden, zeigt im zweiten Vortrag "Die Schaugewächshäuser in Karlsruhe" beispielgebende Projektumsetzungen im Zusammenspiel aller Beteiligten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis 3. März per E-Mail an kb-karlsruhe@akbw.de oder unter Tel. 0721 22546 ist erwünscht. Für die Teilnahme werden Kammermitgliedern 2 Fortbildungsstunden bescheinigt.

Am 27. März um 18:00 Uhr ist der Vortrag von Michael Rycek, Restaurator VDR und Steinmetz- und Steinbildhauermeister, über den “Dom St. Bartholomäus in Frankfurt am Main Natursteinrestaurierungsarbeiten” vorgesehen. 

Um den "Umgang mit wasserführenden Flächen - am Beispiel der Kirche St. Ludwig in Saarlouis" geht es im Vortrag von Markus Glockner, Steinmetzmeister und Restaurator im Handwerk, am 2. April um 18:00 Uhr

PD Dr.-Ing. Anne-Christine Brehm, Münsterbaumeisterin Freiburger Münster, referiert am 16. Mai um 18:00 Uhr über “ein neues Bauteil am Freiburger Münster”.   

Veranstaltungsort:
Karlsruhe, Waldstr. 8

IGP Ingenieurbüro für Bauwerksdiagnostik und Schadensgutachten
Frau Dr.-Ing. Gabriele Patitz
Alter Brauhof 11
76137 Karlsruhe
Tel. 0721 3844198
Fax 0721 3844199
www.gabrielepatitz.de
mail(at)gabrielepatitz.de
Infos zur Tagung Natursteinsanierung: https://natursteintagung.de/

Erhalten historischer Bauwerke e. V.
gleiche Adresse wie oben
Tel. 0721 / 35 45 57 16
Fax 0721 / 35 45 57 17
www.erhalten-historischer-bauwerke.de
info(at)erhalten-historischer-bauwerke.de

News

Jetzt bewerben: Peter Parler-Preis 2022

22.04.2022

Mit dem gut dotierten Peter Parler-Preis (PPP) werden alle zwei Jahre Steinmetze und Steinbildhauer in der Denkmalpflege ausgezeichnet, die mit ihrer Arbeit zum Schutz und Erhalt eines Kulturguts beitragen. [Weiterlesen]