60 Teilnehmer beim 60. Sachverständigentreffen des BIV

Sachverständigentreffen des Bundesverbands Deutscher Steinmetze im November 2024
Markus Steininger erklärte, wie man Küchenarbeitsplatten korrekt ausführt und montiert. (Foto: Harald Zahn)

Die Zahl passte: 60 Sachverständige trafen sich zur 60. Fortbildung im November 2024 in Frankfurt. Bundesinnungsmeister Markus Steininger und Mitorganisator Harald Zahn begrüßten die Teilnehmer. Cornelius Vowinckel, Richter beim Oberlandesgericht Hamm, sprach u.a. über die Sachverständigen-Vergütung sowie über den Mangelbegriff, und regte damit eine Diskussion an.

Umut Durus, Bachelorabsolvent der HTWG Konstanz, berichtete vom Einfluss der Mörtelzusammensetzung auf die Eigenschaften von Grobkornmörteln. Benjamin Raatz erläuterte anhand eines Fallbeispiels das Thema Nachtragskalkulation unter Berücksichtigung neuester Rechtsprechung. Bei Oliver Brötz ging es um die Beurteilung des Gefälles bei Fensterbänken.

Die neueste Entwicklung zu den Frankfurter Regelempfehlungen zeigte Raphael Holzer auf. Er stellte zudem das "Handbuch Naturstein" von Bernhard Binder vor, das seit seiner Erscheinung viel positive Resonanz bekommen hat. Erhältlich ist das Buch über den Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV).

Schließlich drehten sich noch zwei Vorträge um Küchenarbeitsplatten: Markus Steininger erörterte mithilfe etlicher Detail-Fotos die korrekte Ausführung von Küchenarbeitsplatten. Harald Zahn kommentierte ergänzend diverse Prozess-Fälle zu beanstandeten Küchenarbeitsplatten.

Das nächste Sachverständigen-Treffen findet am 29. März 2025 und wieder in Frankfurt statt.

Details zu Bundesverband Deutscher Steinmetze

Zurück