"Gesteinskunde" ist das Standardwerk über die Entstehung, Zusammensetzung und Nutzung von Naturwerkstein und somit Basiswissen für alle, die mit Naturstein arbeiten.

In einer kleinen Reihe stellen wir deutsche Werksteine vor, die nicht nur mit ihren Gesteinseigenschaften punkten, sondern auch aufgrund der kurzen Transportwege eine gute Energiebilanz aufweisen.

 

In dem Buch "Orte, die 'gut tun' - 'Zukunft unserer Friedhöfe'" werden neue innovative Grabstättenkonzepte vorgestellt, die den sich verändernden Bedürfnissen der Trauernden gerecht werden.

"Der GRIMM" von Prof. Dr. Wolf-Dieter Grimm ist nach wie vor die Bibel für die deutsche Natur­steinbranche und seit 2018 wieder zu haben.

Das Expertenwissen „Örtlich schleifen und kristallisieren“ wurde auf den neuesten Stand gebracht und steht in der aktualisierten Version in unserem Webshop als Download zur Verfügung.

 

Das Trendbuch "Naturstein – Leben mit sieben Sinnen" lädt zum Schwelgen ein. 100 Wohnideen in über 60 realen Wohnsituationen präsentiert Dieter Drossel mit zahlreichen Hochglanzbildern auf 272 Seiten.

In dem Sachbuch "Tier und Tod. Mensch und Tier am Beispiel von Tierbestattungen" zeigt Ulrike Neurath die Möglichkeiten von Tierbestattungen und die Gemeinsamkeiten der Trauer um Mensch und Tier.

Der Atlas Naturstein fasst alles Wissenswerte über die zeitgemäße Anwendung von Naturstein zusammen. Der Atlas vermittelt Fachkenntnisse und Hintergrundwissen, das beim Bauen mit Naturstein relevant und nützlich ist.

Im Bildband "Macht und Herrlichkeit" beschäftigen sich die Herausgeber Jürgen Kaiser und Florian Monheim mit Kathedralen am Rhein von Konstanz bis Köln.

Anders als in Deutschland gibt es im europäischen Ausland die Möglichkeit, die Asche von Verstorbenen zu Schmuckstücken umzuwandeln. Das Buch "Der Glanz des Lebens. Aschediamant und Erinnerungskörper" behandelt die Rolle solcher Erinnerungsstücke in der Trauerarbeit.