… wenn ein Mensch gestorben ist? Sind es wirklich nur die Erinnerungen, die man im Herzen trägt? Oder sind es nicht auch Dinge, Gerüche, Momente und Orte, die uns erinnern lassen?
Am Samstag, den 18. September 2021 findet ab 12:30 Uhr die feierliche Preisverleihung im Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ im ega-Parkgelände in Erfurt statt. Geehrt werden die Preisträger/innen im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk aus dem diesjährigen Grabmalwettbewerb.
Von der Flutkatastrophe, die sich Mitte Juli in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ereignete, sind nach Erkenntnissen des BIV drei Mitgliedsbetriebe existentiell betroffen. Der Vorstand des BIV hat deshalb ein Spendenkonto eingerichtet.
Am 22. Juni veranstaltete der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) eine Vorstandsratsitzung. Diskussionspunkte waren u.a. die Lage in den Bundesländern, die neue Ausbildungsvergütung und geplante Aktionen.
Öffentlichkeitsarbeit für das Steinmetzhandwerk und Maßnahmen gegen den Nachwuchsmangel – u.a. diese Themen diskutierten Vorstand und Mitglieder des Landesverbands Bayerischer Steinmetze auf ihrer Landesverbandstagung am 9. und 10. Juli in Ingolstadt.
Die Ausbildung im Steinmetzhandwerk bietet vielseitige Herausforderungen, Zufriedenheit und gute Zukunftsaussichten. Für 2021 sind noch zahlreiche Plätze frei!
Die Tarifvertragsparteien Bundesverband Deutscher Steinmetze und IG Bauen-Agrar-Umwelt einigen sich auf neue Tarifabschlüsse beim Mindestlohn und bei der Azubivergütung. Das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk zeigt sich krisenfest und setzt Maßstäbe für den Nachwuchs.
Die Fortbildung "Gepr. Restaurator/in im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk" erfuhr eine Höherstufung und eine neue Abschlussbezeichnung: "Master Professional für Restaurierung im Handwerk".
Der Erhalt des Wissens um die historischen Kalke und Bindemittelsysteme ist dem Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) wichtig, deshalb bietet er nun dieses interessante Seminar am 1.07.2021 an.
Infostunden zu "CUBO Begegnungen" - das neue Gestaltungskonzept der Steinmetzbranche im Juni und die BIV-Bundestagung ist für den 22.-24.09.2021 in Gotha geplant.
Der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) bietet seinen Mitgliedern als neues Format die „BIV-Informationsstunde“ an. Mitarbeiter der BIV-Beratungsstellen stellen aktuelle Fachfragen aus der täglichen Beratungspraxis vor und man informiert über die momentanen Aktivitäten des Verbandes. Die erste BIV-Informationsstunde findet morgen, den 01.06.2021 von 15:00 bis 17:00 Uhr statt.
In Zusammenarbeit mit dem Beuth-Verlag stellen der Deutsche Naturwerkstein-Verband (DNV) und der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) erneut eine umfassende Normensammlung bereit.
Aufgrund der angespannten Pandemielage 2021 hat sich der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) entschlossen, mit dem Vorbereitungslehrgang zur Sachkundeprüfung für Sachverständige im Frühjahr 2022 zu starten. Anmeldeschluss ist der 01.12.2021.
Am 23. April 2021 hat die diesjährige Bundesgartenschau (BUGA) in Erfurt ihre Tore geöffnet. Wieder dabei ist das Steinmetzhandwerk, das im Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ im ega-Parkgelände besondere Grabmale und weitere interessante Ausstellungsstücke zeigt.
Der BIV (Bundesverband Deutscher Steinmetze) hat mit Hinweis auf die kommende Corona-Testangebotspflicht für Arbeitgeber, bereits bekannte Eckpunkte zusammengefasst.
Aufgrund der Änderungen im Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz bezüglich der Kostensätze für Gerichtssachverständige bietet der Bundesverband Deutscher Steinmetze zu dem Thema eine Zoom-Onlinekonferenz am 16.04.2021 an.
Wie viele andere Handwerksbranchen auch fordert das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk angesichts der neuerlich anstehenden politischen Entscheidungen eine planbare Öffnungsstrategie.
Rund 30 Meisterfrauen nahmen am 5. Februar an dem vom Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) organisierten Live-Webinar mit Andrea Eigel teil. Thema war »Die digitalen Chancen nutzen – Online-Marketing: Wie Sie Ihren Betrieb im Netz attraktiv für Wunschkunden und Wunschmitarbeiter darstellen«. Als Expertin für das Handwerk ging die Referentin in ihrem Vortrag speziell auf die Erfordernisse kleiner Handwerksbetriebe ein.
Den Goldenen Meisterbrief der Innung München Oberbayern erhielten 2020 die Steinmetzmeister Henry Schubert aus Ingolstadt, Hans-Peter Dillitzer aus Fürstenfeldbruck, Günther Pichelmeier aus Geisenfeld und Markus Steininger aus München.
Der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) veranstaltet am 5. März 2021 von 13 bis 16:30 Uhr das Steinmetzseminar „Bau“ im Online-Format für Steinmetze, Fachplaner, Sachverständige sowie für Beschäftigte am Bau tätiger Gewerke und der öffentlichen Hand.
Am 5. Februar 2021 veranstalten die Meisterfrauen ein Live-Webinar zum Thema "Die digitalen Chancen nutzen – Online-Marketing: Wie Sie Ihren Betrieb im Netz attraktiv für Wunschkunden und Wunschmitarbeiter darstellen".
Die Steinmetz- und Bildhauer-Innung Hessen-Nord hat die Entscheidung begrüßt, den Friedhof als immaterielles Kulturerbe anzuerkennen. Außerdem wurde Herr Jochen Bollerhey als Obermeister im Amt bestätigt.
In einem emotionalen Imagefilm des Bundesverbandes Deutscher Steinmetze sorgt eine indirekte Liebeserklärung des „Natursteins“ an das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk für einen schönen und zugleich überraschenden Perspektivenwechsel.
Der Bundesverband Deutscher Steinmetze veranstaltet ein Online-Seminar ,,Denkmalpflege“ am Freitag, den 12.02.2021 von 14:00 bis 17:00 Uhr unter dem Motto „Wirkungen von Reinigung, Konservierung und Restaurierung auf Naturwerkstein“.
Der Peter Parler-Preis 2020 war ein spannender Wettbewerb mit 16 Projekten in der Denkmalpflege, die sich in ihren handwerklichen Anforderungen, ihrer Qualität und ihrem professionellen Niveau der Ausführungen kaum unterschieden.
Die Messe „denkmal“ sollte vom 5. bis 7. November 2020 in Leipzig mit genehmigtem Hygienekonzept als Präsenzmesse stattfinden. Doch wie der Bundesinnungsverband Deutscher Steinmetze gestern Abend mitteilte, wurde sie nun aufgrund behördlicher Vorgaben im Zuge der Corona-Pandemie abgesagt.
Seinen 70. Geburtstag feierte am 19. Juni Holger Rode, Ehren-Landesinnungsmeister Hessen und Ehren-Obermeister der Steinmetz- und Bildhauer-Innung Hessen-Nord.
Wenn Schäden bei Naturwerkstein auf Fertigteiltreppen aus Stahlbeton auftreten, liegt das meistens an der unsachgemäßen Verlegung oder den ungenügend berücksichtigten unterschiedlichen Eigenschaften von Stahlbeton und Naturstein. Wie Sie diese Schäden vermeiden können, erfahren Sie im "BIV-Merkblatt 2.01 Naturwerksteinbeläge auf Fertigteiltreppen aus Stahlbeton" (Stand 2020), das Sie in unserem Webshop kostenlos herunterladen können.
Für den diesjährigen Vorbereitungslehrgang zur Sachverständigenprüfung im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk stehen noch Seminarplätze zur Verfügung. Anmeldeschluss ist der 01.09.2020.
Der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) hat seine Richtlinie „Erstellung und Prüfung von Grabmalanlagen“ 2020 überarbeitet und in 7. Auflage mit Stand Juni 2020 neu herausgegeben.
Darauf bezieht sich Dr. Richard Stein in seiner Stellungnahme mit dem Titel „Die Richtlinie 2020 und die Konsequenzen für Steinmetzbetriebe“, die wir in voller Länge veröffentlichen. Mit Einverständnis von Herrn Dr. Stein haben wir diese Stellungnahme im Vorfeld der Veröffentlichung an Raphael Holzer, Master of...
Insgesamt haben sich 157 Mitgliedsbetriebe an dieser zweiten Corona-Sonderumfrage beteiligt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei die Auswirkungen der Corona-Krise auf vergangene, aktuelle und geplante unternehmerische Aktivitäten.
Die geplante Mehrwertsteuersenkung ist laut Sybille Trawinski für die Betriebe und auch den Verband mit einigem Aufwand verbunden. Die Geschäftsführerin des Bundesverbands Deutscher Steinmetze (BIV) sieht aber auch Chancen, denn für die Bürger lohnen sich Investitionen in ihr Eigenheim und ihren Garten jetzt doppelt.
Im Herbst bietet der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) wieder einen Vorbereitungslehrgang zu Sachverständigenprüfung an. Die Anmeldeschluss ist der 1. September 2020.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.