Weg von künstlichen, industriell erzeugten Elementen und hin zu einer naturnahen Gartengestaltung mit Naturstein, das ist die Passion der Berliner Gärtnerhof GmbH, die sich seit 15 Jahren auf dem Berliner Staudenmarkt präsentiert.
Ein privater Bauherr beschloss, den schlecht gealterten Holzbelag auf seiner Dachterrasse durch XXL-Platten aus Outdoor-Keramik zu ersetzen. Als Unterkonstruktion wählte er das Stelz- und Plattenlager Prostilt von Proline.
Gutjahr bietet zwei neue Plattenlager an. Verarbeiter haben nun die Wahl zwischen dem höhenverstellbaren "TerraMaxx PL-H" und dem "TerraMaxx PL" mit einer fixen Bauhöhe von 10 mm.
Mit einem neuen Dachsystem verbindet die Firma Rathscheck Schiefer aus Mayen ein laut Unternehmen zeitsparendes Verlegsystem mit effizienter Energieerzeugung.
Für die Landesgartenschau in Kremsmünster/Oberösterreich beschäftigten sich 13 österreichische Steinmetze unter der Leitung von Dr. Arnold Reinthaler mit dem "Wandel des christlichen Grabmals". Naturstein sprach mit dem Projektleiter über die ungewöhnliche Ausstellung.
Das Steinmetzhandwerk ist aktuell nicht nur mit einer Grabmalausstellung auf der IGA in Berlin vertreten, sondern auch auf vier (Landes-)Gartenschauen, die parallel in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Thüringen stattfinden.
Naturstein aus dem deutschsprachigen Raum ist Gegenstand einer Sonderschau auf der nächsten Stone+tec. In mehreren Artikeln stellen wir die Firmen vor, die sich an der Ausstellung beteiligen. Im vierten Teil unserer Reihe geht es um die GS Schenk GmbH mit Sitz in Fürth.
Die Firma Fila hat untersucht, wie Tuffstein langfristig erhalten werden kann. In einem umfangreichen Artikel stellt Giulia Mognon die Testergebnisse vor und gibt praktische Tipps.
Am 23. Mai findet die Tagung des Instituts für Steinkonservierung (IFS) im Landesmuseum Mainz statt. Thema ist "Die Erhaltung von Fassadenbekleidungen aus Naturstein an Baudenkmälern".
Der Ägyptologe Dr. Frank Steinmann erhielt zu seinem 70. Geburtstag eine Pyramide aus Granit für den Garten. Gefertigt hat das Bauwerk der Steinmetz Sebastian Baumgarten.
Im rund zwei Hektar großen Natursteinpark Rongen in Tübingen, wo Manuel Rongen Kostbarkeiten aus abgebrochenen Bauten und Ruinen Asyl gewährt, können auch Steinmetze fündig werden.
Zum vierten Mal verwandelte sich am 8. und 9. Juli die Herrenstraße in Freiburg in eine offene Galerie mit Werken von 13 Bildhauern. Präsentiert wurden sie "im Bächle" und stießen auf viel Resonanz.
Natursteine in Außenbereichen können bereits nach wenigen Jahren farblos, matt und schmutzig wirken, wenn sie nicht regelmäßig geschützt und gepflegt werden. Finalit hat dafür passende Reinigungs-, Schutz- und Pflegeprodukte im Programm.
Alfred Baetzners Buch "Natursteinarbeiten im Garten- und Landschaftsbau" hat mit den Jahren nichts an Aktualität eingebüßt. Es ist nun in neu bearbeiteter Version erschienen.
In Bayern, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein finden derzeit Landesgartenschauen statt. Überall gibt es Ausstellungsbereiche, für die Steinmetze Grabmale gefertigt haben.
Was haben die Akropolis und das Taj Mahal gemein? Beide sind Weltkulturerbe, und beide sind aus Naturstein. Die Internationale Union der Geologischen Wissenschaften will das Natursteinerbe gezielt fördern.
Der 48-jährige Udo Kannegieser ist in zwei Branchen zuhause. Bei der Gestaltung von Hausgärten übernimmt er Aufträge, die sich weder Steinmetze noch Galabauer alleine zutrauen.
Der MAULBRONNER SANDSTEIN wird in einem Bruch nordwestlich von Stuttgart abgebaut. Das Gestein ist nicht zuletzt wegen seiner nicht alltäglichen Farbgebung gefragt.
Der lebendig gemusterte und edel wirkende Chloritschiefer PANNONIA GRÜN ist wird nun von der Firma Nikolaus Bagnara mit Sitz in Eppan exklusiv vertrieben.
Fast 20 Naturstein- und Fliesenleger informierten sich am 26. April auf dem Sopro-Natursteinseminar über die Natursteinverlegung und die Gewinnung/Verarbeitung von Jura-Kalkstein und Solnhofener Platten.
Werner Bilz sucht einen Käufer für "Bilz Ziermauer-Fix", sein patentiertes Schnellbausystem für "hochwertige und preisgünstige Gartenmauern und Torsäulen" aus Naturstein.
Gutjahr hat seine Webseite überarbeitet: Ab sofort können Planer und Verarbeiter alle Informationen der Internetseite über Smartphone oder Tablet noch bequemer auf der Baustelle abrufen.
Zum zweiten Mal hat der Fachverband Fliesen und Naturstein (FFN) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes seinen Innovationspreis ausgelobt. Die Gewinner wurden am 3. November in Fulda gewürdigt.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.