Etwa 60 deutsche und schweizerische Berufsleute aus dem Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk haben am 8. November in Freiburg/Brsg. den diesjährigen Gedenktag der "Vier Gekrönten" gemeinsam gefeiert.
Vom 20. bis 23. November findet im polnischen Poznan (Posen) die internationale Natursteinmesse Stone Fair statt. Die Aussteller kommen aus allen relevanten Bereichen wie Natursteine, Produktion, Verarbeitung, Pflege und Reinigung. Das reichliche Platzangebot ermöglicht es, Maschinen, Werkzeuge und Steinzubehör in Aktion zu zeigen.
Kennen Sie schon unser Fachwörterbuch in sieben Sprachen für die Naturwerksteinbranche? Mit nur wenigen Klicks haben Sie immer das richtige Wort parat.
Am 8. und 9. November fanden die Berufswettbewerbe "Die gute Form" und "Profis leisten was" (PLW) statt. Die Jury freut sich über das hohe Niveau der Gesellenstücke. 14 junge Steinmetze/-innen und Steinbildhauer/-innen konnten eine Auszeichnung entgegennehmen.
Den Berufsinformationstag an der Realschule in Kösching bei Ingolstadt nutzte die Lindner Steinmetz GmbH als Gelegenheit, für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk zu werben.
Vom 25. bis 28. September fand die 54. Marmomac in Verona statt. Die Veranstalter freuen sich über Besucherzuwachs und großen Zuspruch aus der Branche.
Mit der provokanten Frage "Warum ich nicht Innungsmitglied werden sollte? Und mir somit zahlreiche Vorteile entgehen lasse!" wirbt der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) um neue Mitglieder.
Ende Juli wurden 29 Auszubildende des Steinmetzhandwerks im feierlichen Rahmen in den Gesellenstand gehoben. In Anlehnung an frühere Riten erhalten die frischgebackenen Gesellen einen Schlag mit dem Richtscheit.
Einer der Großen der Branche schließt für immer seine Pforten – das Familienunternehmen von Klaus-Michael Rohrwacher in Leipzig. Da der 66-Jährige keinen Nachfolger für seine gut gehende Naturstein- und Terrazzofirma finden konnte, meldet er zum 30. September den Betrieb ab.
Handwerksbetriebe, die gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Wissenschaft ein innovatives Projekt umgesetzt haben, können sich jetzt für den erstmals im zweijährigen Turnus verliehenen Seifriz-Preis bewerben.
Das Steinmetzhandwerk wird zuweilen als eintönig, verstaubt und perspektivlos beschrieben. Tatsächlich ist das Steinmetzhandwerk die Verschmelzung von traditionellen Techniken und modernen Fertigungsmethoden. Steinmetze schaffen Produkte und gestalten Lebensräume abseits der Anonymität.
Für das deutsche Nationalteam gingen die "WorldSkills", die Weltmeisterschaft der Berufe, im russischen Kazan erfolgreich zu Ende. Es holte sich zwei Gold- und eine Bronzemedaille sowie zwei "Medaillons for Excellence". Unser Steinmetz Julian Wally erreichte den neunten Platz.
Heute ist die Weltmeisterschaft der Berufe "WorldSkills" im russischen Kazan gestartet. Mit von der Partie ist Julian Wally, letztjähriger Steinmetz-Bundessieger und Sieger im Wettbewerb "Die gute Form". Jetzt heißt es Daumen drücken!
Im Alter von 84 Jahren ist Helmut Schön am 5. August 2019 verstorben. Er war langjähriger Obermeister und hessischer Landesinnungsmeister und gehörte zu den prägenden Persönlichkeiten im deutschen Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk.
Am 19. und 20. Juli 2019 lud der Landesinnungsverband Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk Baden-Württemberg zur Landesverbandstagung in Heilbronn ein.
Am 5. Dezember vermitteln die BG Bau, der Bundesverband Deutscher Steinmetze und der Naturwerkstein-Verband Hintergrundinformationen und Praxiswissen in Bezug auf die Arbeitssicherheit im laufenden Geschäftsbetrieb. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Der Großhändler Schulte Naturstein plant an seinem Firmensitz in Anröchte eine Antolini-Schulte Stone Gallery. Außerdem sollen ab Herbst dieses Jahres individuelle Schulungen für Kunden und deren Vertriebspartner veranstaltet werden.
Am 13. Juli fand die Mitgliederversammlung des LIV Bayern in Kempten statt. Hart verhandeln, Dinge TUN und dann miteinander feiern – das zeichnet laut Landesinnungsmeister Hermann Rudolph die Zusammenarbeit im LIV Bayern aus.
Bei der diesjährigen Gesellenprüfung an der Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern fielen drei Arbeiten aufgrund ihrer Idee und Qualität besonders auf.
Die Firma Wolff Natursteine feiert in diesem Jahr 20-jähriges Bestehen. Das Unternehmen unter der Leitung von Matthias Wolff bietet individuelle Natursteinbearbeitung aus eigener Fertigung. Dafür besitzt Wolff ein großzügiges Materiallager, zwei Produktionshallen sowie ein modernen Maschinenpark.
Streithämmer und andere Werkzeuge aus Diabas, Basaltlava, französischem Kalkstein und Muschelkalk präsentierten die Steinmetze Simon Schömig und Constantin Hildebrand am 29. und 30. Juni auf der Messe Comic Con in Stuttgart.
Durch einen tragischen Arbeitsunfall verstarb Ende Juni im Alter von 69 Jahren der langjährige Geschäftsführer der Sächsischen Sandsteinwerke GmbH (SSW) in Pirna, Hans-Jürgen Walther.
Steinmetzmeisterin und Obermeisterin der Innung Ulm Sylke Lambert schloss mit dem Kepler-Gymnasium Ulm eine Bildungspartnerschaft, um Jugendlichen das Handwerk näherzubringen. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 fertigen ein Relief aus MAULBRONNER SANDSTEIN, das im Treppenhaus der Schule aufgehängt wird. Am 25. Juli werden die ersten sieben Teile der Öffentlichkeit präsentiert.
Das alljährliche Europäische Stein-Festival fand in diesem Jahr vom 21. bis 23. Juni in Trondheim statt. Das Festival feierte sein 20-jähriges Jubiläum und die Nidaros-Kathedrale in Trondheim 150 Jahre. Aus diesem Grund gab es zwei Wettbewerbe, an dem die Steinmetze und Steinbildhauer aus aller Welt teilnehmen konnten.
Mit gerade einmal 20 Jahren erhielt Christa Eißer ihren Meisterbrief. Damit ist die heute 82-jährige aus Rathenow die dienstälteste Steinmetzmeisterin in Brandenburg. Im vergangenen Jahr war Christa Eißer hierfür durch die Handwerkskammer Potsdam mit dem Diamantenen Meisterbrief geehrt worden.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.