Kevin Armin Reicherls Phönixdrache setzte sich bei einem internen Wettbewerb der Meisterklasse in Aschaffenburg durch.

Ausbildung war ein wichtiges Thema bei der Landesverbandstagung des bayerischen Landesinnungsverbands, die vom 26. bis 27. Juni in Adelsried stattfand. Außerdem standen Vorstandswahlen auf dem Programm.

Am letzten Juni-Wochenende präsentierten 80 Kunsthandwerker aus dem Rheinland "Meisterliches" aus der aktuellen Produktion, darunter auch Arbeiten aus Stein.

 

15 Mitglieder des Gestaltungskreises Bayern nahmen Anfang Juni an einem Workshop zum Thema Bronzeguss teil.

Aus- und Weiter-bildungskonzepte für die Zukunft waren Gegenstand einer Podiumsdiskussion auf der Stone+tec.

Vertreter einer tschechischen Bildhauerschule stellten Exponate auf der Stone+tec aus.

Am 18. Juni fand bereits zum dritten Mal österreichweit die "Lange Nacht der Steinmetze" statt.

Am 16. Mai veranstaltete der Bundesverband Deutscher Steinmetze auf der Stone+tec seine diesjährige Mitgliederversammlung. Wichtige Programmpunkte waren der Jahresbericht 2014, die Anpassung der Mitgliedsbeiträge und Vorstandswahlen.

Möglichkeiten und Chancen im Ausbaubereich sowie Anforderungen durch neue Produktionstechniken bildeten auf der Stone+tec das Kernthema einer Podiumsdiskussion.

Die Sonderschau "Stone+Light" setzte während der Stone+tec das Material Naturstein in ein besonderes Licht.

Der in der Friedhofssatzung der Landeshauptstadt Stuttgart enthaltene Absatz über einen Nachweis, dass Grabsteine ohne Kinderarbeit hergestellt wurden, ist rechtswidrig.

Am 13. Juni ist "Steinhauer-Tag" im unterfränkischen Breitbrunn. Interessierte können unter Anleitung selbst Steine klopfen und nebenbei Wissenswertes über das Leben und Arbeiten der Steinhauer in der Region erfahren.

Vom 1. bis 2. August laden Steinmetzmeister Thomas Wagler und seine Gesellen zu den 9. Annaberger Steinmetztagen ein.

Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit und

abonnieren Sie unser AboPlus zum günstigen Vorteilspreis.

 

Das Europäische SteinFestival findet in diesem Jahr vom 26. bis 28. Juni in Straßburg statt. 120 Steinmetze und Bildhauer aus der ganzen Welt sind eingeladen, sich an dem Event zu beteiligen.

Am 1. Mai fand vor dem Koblenzer Schloss ein Gärtner- und Informationsmarkt statt. Die Steinmetzinnung Mittelrhein präsentierte sich mit Brunnen, Ziersteinen und Bildhauerarbeiten.

Werner Storz, langjähriger Leiter der Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld, wurde in den Ruhestand verabschiedet. Nachfolgerin ist Dr. Ursula Baumeister.

Noch bis 6. Juni dauert die Frühlingsausstellung der Galerie Handwerk in München unter dem Titel "Das andere Badezimmer".

Mit 446 Ausstellern und rund 15.000 Besuchern schloss die Stone+tec am 16. Mai in Nürnberg ihre Tore.

Am 13. Mai hat die Messe Stone+tec in Nürnberg ihre Tore geöffnet. Hier ein paar Eindrücke vom geführten Messerundgang.

Wer täglich aktuell wissen möchte, was auf der Stone+tec in Nürnberg passiert, sollte uns auf Facebook besuchen!

Am 15. Mai findet auf der Stone+tec ein Pressegespräch statt. Anlass ist die Übergabe eines Brunnens aus Naturstein an eine Kinderkrippe.

Rund 40 Delegierte nahmen am 18. und 19. April an der Jahresversammlung des Landesinnungsverbands Hessen teil. Ein Thema war die einjährige "Schnuppermitgliedschaft" im Bundesverband Deutscher Steinmetze, die 2016 in eine Vollmitgliedschaft übergehen soll.

Der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) veranstaltet auf der Stone+tec (13. bis 16. Mai) in Nürnberg auch in diesem Jahr Diskussionen, Wettbewerbe, Sonderschauen und vieles mehr. Die Termine im Überblick.

Neueste Entwicklungen in Sachen Computertechnik im Steinmetzbetrieb präsentiert Schubert Software auf der Stone+tec.

Die nächste Fachmesse STONE findet vom 18. bis 21. No­vember in Posen statt. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange.

Mehrere Vorträge standen beim letzten BIV-Sachverständigentreffen in Frankfurt auf dem Programm. 65 Teilnehmer besuchten die Veranstaltung.

Wie 2013 wird es auch in diesem Jahr auf der Stone+tec einen Nachwuchswettbewerb im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk geben.

Die Leipziger Steinmetz- und Steinbildhauerinnung hat einen neuen Obermeister. Zur Jahrestagung übernahm Thomas Schneider das Amt von Hans-Joachim Reigber.

Jens Kraus führt seinen Steinmetzbetrieb im nördlichen Fichtelgebirge bereits seit 15 Jahren als "Einzelkämpfer". Der Betrieb liegt direkt am Rehauer Friedhof.

Die Steinmetzinnungen Hessen-Mitte und Main Kinzig schließen sich zusammen. Die Mitglieder votierten auf ihren Innungsversammlungen jeweils einstimmig für die Fusion.

Auf Einladung des Innungsmitglieds Werner Hierl trafen sich die Mitglieder der Innung München-Oberbayern zu ihrer diesjährigen Jahresversammlung am 11. März in Kirchdorf.

Wolfgang Ecker, Bundesinnungsmeister in Österreich, im Interview mit Naturstein über aktuelle Geschehnisse und Probleme in seinem Land.

Zu ihrer 100. Tagung traf sich dieses Jahr die Arbeitsgruppe 3.8 Anwendungstechnik Natursteinrestaurierung im Europäischen Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk in Wunsiedel.

Die Steinmetz- und Bildhauerinnung München und Oberbayern wird auf der IHM wieder mit einem Stand vertreten sein.

Die Verbraucherinitiative Aeternitas und die Fachzeitschrift Naturstein lassen Internetnutzer auch in diesem Jahr beim Grabmal-TED über die beliebtesten Grabmale abstimmen. Bis 27. März können Gestalter unter www.grabmal-ted.de Entwürfe hochladen und sich für die Teilnahme anmelden.

Der stellvertretende Obermeis­ter der Landesinnung Mecklenburg-Vorpommern, Uwe Lange, wurde in der Vollversammlung der Handwerkskammer Schwerin zum neuen Vizepräsidenten der Arbeitgeber gewählt.

Die Landesinnung Mecklenburg-Vorpommern lud bereits zum siebten Mal zum Patronatsfest. Diesmal fand der Event zum ersten Mal in der Landeshauptstadt Schwerin statt.

Ein Bildhauer der Firma Reithmeier hat einen von der Natur gestalteten Löwen in einem Felsen "zum Leben erweckt".

Binnen zwei Wochen verstarben der Steinmetz- und Steinbildhauermeister Christian Hempel und sein Sohn Julius.