Zur diesjährigen Mitgliederversammlung des LIV Sachsen trafen sich die Delegierten am 6. November 2015 im Gästehaus der Sächsischen Steinmetzschule Demitz-Thumitz.
Der Bundesverband Deutscher Steinmetze hat eine Umfrage gestartet und will von seinen Mitgliedern wissen, ob, wo und unter welchen Umständen sie sich vorstellen können, Flüchtlinge in ihrem Betrieb zu beschäftigen.
Am 7. November traten zehn Landessieger im Bildungszentrum Mainz-Hechtsheim gegeneinander beim Wettbewerb PLW (Profis leisten was) an. In der Fachrichtung Steinmetz gibt es zwei Bundessiegerinnen, in der Fachrichtung Steinbildhauer wurden alle drei Bundessiegerplätze vergeben.
Die Steinmetzschule Königslutter hat am 3. Oktober 17 Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren die Möglichkeit geboten, die Welt der Steinmetze und die Steinbildhauerei kennenzulernen.
Vertreter des Europäischen Fortbildungszentrums für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk (EFBZ) in Wunsiedel sind in der zweiten Oktoberwoche zum Wissensaustausch nach Izmir in der Türkei gereist.
Im Innenhof des Münchner Künstlerhauses am Lenbachplatz werden vom 10. November bis 18. Dezember Skulpturen ausgestellt. Die Arbeiten sind an den örtlichen Schulen für Steintechnik und das Holzbildhauerhandwerk entstanden.
Bereits zum 14. Mal beteiligten sich in Frankfurt verschiedene Gewerke an Aktionen anlässlich des Tags des Friedhofs. Die örtliche Steinmetzinnung war dabei.
Vom 27. bis 29. Januar 2016 findet in Anif/Salzburg die 31. Bildungswoche der österreichischen Steinmetze statt. Wie immer gibt es die Möglichkeit, sich dort mit einem Ausstellungsstand bzw. einem Unterstützungsbeitrag zu beteiligen.
Für das Jahr 2014 führt der BIV in Kooperation mit der Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrheinwestfälischen Handwerks e.V. (LGH) einen Betriebsvergleich durch. Wer wissen will, wo seine Firma steht, kann teilnehmen.
Immer mehr Steinmetzbetriebe klagen darüber, keine geeigneten Auszubildenden zu finden. Das bbw empfiehlt Webportale, in denen Sie sich als Ausbildungsbetrieb eintragen können.
Während die Flüchtlingsdebatte in den Medien wenig positive Fortschritte zu vermelden hat, zeigen Steinmetzbetriebe in Deutschland, dass es auch anders geht. Von einer "Chance für das Handwerk" spricht auch Firmeninhaber Thomas Graber.
Um Onlinemarketing, Schadensfälle im Bau- und Grabmalbereich, Friedhofsrecht und weitere Themen geht es bei einem Seminar, das der Landesinnungsverband Niedersachsen am 27. und 28. November in Hildesheim veranstaltet.
Die Steinmetzinnung Hessen-Mitte hat auf Kloster Altenberg ihr jährlich stattfindendes Symposium veranstaltet. Im Anschluss wurden sechs Steinmetze und ein Naturwerksteinmechaniker freigesprochen.
Unter dem Motto "Wir haun drauf! – Handwerkslust statt Ferienfrust" veranstaltete das Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel im September einen Bildhauerworkshop für Jugendliche.
Sie hatten keine Zeit, selbst zur Marmomacc nach Verona zu fahren? Kein Problem! Naturstein ist vor Ort und berichtet auf unserer Facebook-Seite direkt von der Messe.
Inzwischen gibt es auf allen Friedhöfen in Hagen und auf zwei weiteren sog. Andenken-Stelen, ein Projekt, das Steinbildhauer Timothy Vincent ins Leben gerufen hat.
Die aus einem ESF-Projekt hervorgegangene Webseite www.steinmetz-weiterbildung.de ist seit September online. Inzwischen enthält sie die Seminarangebote der Bildungs- und Kompetenzzentren Wunsiedel, Königslutter und Ingolstadt sowie des BIV und des LIV Westfalen-Lippe bis Ende 2016.
Vor 25 Jahren hat Steinmetz- und Bildhauermeister Ralf Müller-Triffterer seinen Betrieb in Raunheim (Hessen) gegründet. Sein Spezialgebiet sind individuelle Grabmale.
Die Steinmetz- und Bildhauer-Innung Hessen-Nord hat in Homberg (Schwalm-Eder-Kreis) acht Gesellinnen und Gesellen nach "alter Väter Sitte" freigesprochen
Im Granitdorf Demitz-Thumitz startet am 28. September ein neuer Kurs für den fachtheoretischen Teil der Meisterausbildung im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk.
Mit seinem Selbstporträt aus irischem Kalkstein hat Dominik Mack nicht nur ein beeindruckendes Gesellenstück geschaffen, sondern auch die Jahresbestleistung erzielt.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.