Die in Fürth ansässige GS Schenk GmbH hat eine alte Tradition aufleben lassen und einen Stein "Bernhard" beerdigt.

Sonja Monn aus Goldach wird die Schweizer Steinmetzbranche bei der nächsten WorldSkills-Berufsweltmeisterschaft in Abu Dhabi (14. bis 19. Oktober 2017) vertreten.

Der Bildhauer Rudolf J. Kaltenbach hat für die Schlosskirche von Berlin Buch Kreuze aus Naturstein gefertigt.

Das neue Buch von Steinmetz- und Steinbildhauermeis­ter Peter Völkle "Werkplanung und Steinbearbeitung im Mittelalter" beschäftigt sich mit den Grundlagen der handwerklichen Arbeitstechniken im mittleren Europa von 1000 bis 1500.

Vom 2. bis 4. September veranstaltet die Innung Hessen-Mitte in der Burgruine Frankenstein ein Steinmetzsymposium.

Die Steinmetzinnung Hessen-Mitte ist jetzt eine Kooperation mit dem Geopark Westerwald-Lahn-Taunus eingegangen.

Alfred Baetzners Buch "Natursteinarbeiten im Garten- und Landschaftsbau" hat mit den Jahren nichts an Aktualität eingebüßt. Es ist nun in neu bearbeiteter Version erschienen.

 

Vor 185 Jahren gründete der Steinbildhauer Josef Schmidt auf dem Fuchsenhof in Braunetsrieth ein Bildhauer- und Steinmetzgeschäft. Jetzt feierte die Firma Stein Schmidt großes Jubiläum.

28 Millionen - so viele aktive Facebook-Nutzer gibt es in Deutschland. Wir erklären, wie Sie Ihre eigene Facebook-Seite aufbauen und die generierten Follower in Käufer umwandeln.

Der Steinmetz- und Steinbildhauermeister und Lehrer Franz Pechwitz galt nach dem Zweiten Weltkrieg in Steinmetzkreisen bundesweit als Spezialist für den "Steinschnitt". Hier ein paar Daten zu seinem Werdegang.

In Bayern, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein finden derzeit Landesgartenschauen statt. Überall gibt es Ausstellungsbereiche, für die Steinmetze Grabmale gefertigt haben.

 

Am 17. September beteiligt sich der Landesinnungsverband Thüringen am Tag des Handwerks in Apolda.

Der 48-jährige Udo Kannegieser ist in zwei Branchen zuhause. Bei der Gestaltung von Hausgärten übernimmt er Aufträge, die sich weder Steinmetze noch Galabauer alleine zutrauen.

Zum vierten Mal rief die Aschaffenburger Meisterschule für Steinmetzen zu ihrem Gestaltungswettbewerb auf. "Alles ist möglich ... und kann auch ganz anders sein", lautete das Thema in diesem Schuljahr.

Das 15. Europäische SteinFestival als Treffpunkt für Steinmetze und Steinbildhauer aus ganz Europa machte Anfang Juni in Salzburg Station.

Roboter eröffnen in der Bearbeitung und Anwendung von Naturstein neue Möglichkeiten. Welche das sind, war Thema des 6. Rorschacher Steinfachgesprächs in der Schweiz.

Karl-Heinz Damm aus Beuern bleibt Obermeister der Steinmetz- und Bildhauerinnung Oberhessen. Er wurde auf der jüngsten Mitgliederversammlung für fünf Jahre im Amt bestätigt.

Auch in diesem Jahr haben Mitglieder der Innung Regensburg einen gemeinsamen Ausflug gemacht. Am 16. Juli besuchten sie die Kelheimer Kelheimer Naturstein GmbH in Essing.

Die Steinmetzschule Königslutter feiert in diesem Jahr 75-jähriges Bestehen. Ihr lang­jähriger Leiter Günter Dittmann wurde Anfang Juni in den Ruhestand verabschiedet.

Am 10. Juni besuchte die Steinmetzinnung Bamberg die Kunstgießerei Strassacker in Süßen und machte sich dort ein Bild von der Herstellung verschiedener Bronzeartikel.

In Öhringen trafen sich die baden-württembergischen Steinmetze und Bildhauer am 25. Juni zu ihrer diesjährigen Landesverbandstagung. Auf der Veranstaltung wurden die Gewinner beim Gestaltungswettbewerb Grabzeichen geehrt, der seit 50 Jahren ausgelobt wird.

Auf dem Gelände der Steinmetzwerkstatt Wagler finden zum zehnten Mal die Annaberger Steinmetztage statt.

Das Buch "Die Pflanzenwelt des Naumburger Meisters" offenbart den reichen Schatz bildhauerischer Pflanzendarstellungen des Naumburger Meisters und seiner Bauhütte.

Emil Kräß, 55, arbeitet seit 30 Jahren als Steinmetz am Ulmer Münster und ist damit der Dienstälteste in der Münsterbauhütte.

Auch in diesem Jahr sucht das Handwerkerportal MyHammer die besten Webseiten im deutschen Handwerk.

Die Deutsche Naturstein Akademie (DENAK) hat angesichts der fehlenden Vorgaben und Handlungsanweisungen zur Sicherung von Ausstellungsgrabmalen ein Merkblatt erstellt.

Am Europäischen Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk in Wunsiedel fand vom 20. bis 25. Juni das 23. Bildhauersymposium "Kunst in Stein" statt.

Knapp 20 Steinmetze, Friedhofsgärtner und Friedhofsverwalter kamen am 29. Juni ins Museum für Sepulkralkultur nach Kassel zur Auftaktveranstaltung des Wettbewerbs "Neue Wege auf dem Friedhof!".

Kreuze sind Gegenstand einer Ausstellung, die vom 8. Juli bis 11. September in der Schlosskirche Berlin-Buch besichtigt werden kann.

Der LIV Hessen bietet für seine Mitglieder vom 22. bis 25. September einen Ausflug in den Harz an. Anmeldeschluss ist der 15. Juli.

Die Region Rheinhessen feiert 200-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums fertigen Mitglieder der Bildhauer- und Steinmetzinnung Rheinhessen im Rahmen eines Symposiums eine Großskulptur aus Pfälzer Sandstein fertigen.

Seit 30 Jahren ist Emil Kräß als Steinmetz für die Münsterbauhütte Ulm tätig. Seine Arbeit dort nennt der Dienstälteste "praktizierte Religion".

40 Delegierte, Gäste und Mitglieder kamen zur Delegiertenversammlung des Landesinnungsverbandes Hessen am 23. April in Bad Hersfeld.

Vom 3. bis 5. Juni war Salzburg Austragungsort für das Europäische SteinFestival. Auf dem Kapitelplatz vor dem Dom arbeiteten 125 Teilnehmer aus 16. Nationen live vor den Augen zahlreicher Besucher.

Freiburg ist zum vierten Mal Schauplatz der Ausstellung "im Bächle". Am 8. und 9. Juli stellen 13 Bildhauerinnen und Bildhauer Steinskulpturen, Metallarbeiten und Installationen aus.

Vom 2. bis 4. September führt die Steinmetzinnung Hessen-Mitte ihr Steinmetz-Symposium auf Burg Frankenstein durch.

Der Bildhauer Rudolf J. Kaltenbach hat 2015 unter dem Titel "Steine ohne Grenzen" ein Flüchtlingsprojekt in Berlin ins Leben gerufen, das nun fortgesetzt wird.

In vierter Generation führen Frank und Doris Knipp die 1919 von Anton Knipp gegründete Natursteinmanufaktur A. Knipp Natursteine in Koblenz-Güls. Unser Porträt folgt in der Juli-Ausgabe.

Am 11. Juni ist Steinhauertag im alten Kellerbruch bei Breitbrunn in Unterfranken. Nachdem das Fest der Steinfachleute und aller am Mainsandstein Interessierten im Jahr 2015 von Groß und Klein begeistert aufgenommen worden ist, sollen wieder "Attraktionen rund um den Stein" zahlreiche Besucher anlocken.

Drei bis vier Kommissionen an Küchenarbeitsplatten pro Tag fertigt das rund 20 Mitarbeiter starke Familienunternehmen Olaf Dircks in Hamburg, das im Großraum Hamburg/Berlin und bis nach Kiel und Flensburg liefert.