Die Region Rheinhessen feiert 200-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums fertigen Mitglieder der Bildhauer- und Steinmetzinnung Rheinhessen im Rahmen eines Symposiums eine Großskulptur aus Pfälzer Sandstein fertigen.
Vom 3. bis 5. Juni war Salzburg Austragungsort für das Europäische SteinFestival. Auf dem Kapitelplatz vor dem Dom arbeiteten 125 Teilnehmer aus 16. Nationen live vor den Augen zahlreicher Besucher.
Freiburg ist zum vierten Mal Schauplatz der Ausstellung "im Bächle". Am 8. und 9. Juli stellen 13 Bildhauerinnen und Bildhauer Steinskulpturen, Metallarbeiten und Installationen aus.
Der Bildhauer Rudolf J. Kaltenbach hat 2015 unter dem Titel "Steine ohne Grenzen" ein Flüchtlingsprojekt in Berlin ins Leben gerufen, das nun fortgesetzt wird.
In vierter Generation führen Frank und Doris Knipp die 1919 von Anton Knipp gegründete Natursteinmanufaktur A. Knipp Natursteine in Koblenz-Güls. Unser Porträt folgt in der Juli-Ausgabe.
Am 11. Juni ist Steinhauertag im alten Kellerbruch bei Breitbrunn in Unterfranken. Nachdem das Fest der Steinfachleute und aller am Mainsandstein Interessierten im Jahr 2015 von Groß und Klein begeistert aufgenommen worden ist, sollen wieder "Attraktionen rund um den Stein" zahlreiche Besucher anlocken.
Drei bis vier Kommissionen an Küchenarbeitsplatten pro Tag fertigt das rund 20 Mitarbeiter starke Familienunternehmen Olaf Dircks in Hamburg, das im Großraum Hamburg/Berlin und bis nach Kiel und Flensburg liefert.
Das Europäische Fortbildungszentrum wird zu einem Kompetenzzentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk erweitert. Am 13. Mai wurde Richtfest für das neue Unterrichtsgebäude gefeiert.
In diesem Jahr feiert die von Steinmetzmeister German Gresser gegründete Firma Gresser aus Ochsenfurt, welche Laserprodukte herstellt, ihr 50-jähriges Bestehen.
Die Manufaktur "baqua" in Münster fertigt anspruchsvolle Produkte für Bäder, Gäste-WC-Anlagen und Wellnessbereiche mit einem Schwerpunkt auf dem deutschsprachigen Markt.
Die Firma Balonier Natursteine e.K. in Osthofen hatte am 3. Mai Besuch von Kindergartenkindern, die zuvor das Steinmetz-Pixibuch geschenkt bekommen hatten.
Auf der jährlichen Mitgliederversammlung der Bildhauer- und Steinmetz-Innung Ulm/Alb-Donaukreis am 23. April wurde die Ulmer Steinmetz- und Steinbildhauermeisterin Sylke Lambert zur Obermeisterin gewählt.
Auf den großen Messen im Januar und Februar ließ sich u.a. feststellen, dass die Wiederentdeckung des Natürlichen, sprich auch die Verwendung von Naturstein, eine dominierende Rolle spielt. Trendscout Ingeborg Burggaller erklärt, wie Sie als Natursteinunternehmen davon profitieren können.
Die Akademie Schloss Raesfeld hat eine neue Website. Das Layout wurde komplett überarbeitet, alle Seminare und Lehrgänge sind jetzt direkt von der Startseite aus erreichbar.
Ein voller Erfolg war die Mapei-Natursteinkonferenz im Steigenberger Inselhotel in Konstanz am 21. April zum Thema "Natursteinbeläge in Wellnessanlagen und Schwimmbecken fachgerecht planen und ausführen".
Die Ausstellung zum diesjährigen Gestaltungswettbewerb der Meisterschule Aschaffenburg "Alles ist möglich ... und kann auch ganz anders sein" wird am 21. April eröffnet.
1973 haben Pater Donatus Leicher und Sepp Jakob das Gestaltungsseminar des LIV Bayern ins Leben gerufen. Im Januar fand die Veranstaltung zum ersten Mal ohne den Pater statt – er war einige Tage zuvor verstorben.
In der Kirche St. Jakob in Köthen befindet sich eine Steinmetz-Figur aus dem 15. Jahrhundert, die eine rätselhafte Gesichtsbedeckung trägt. Handelt es sich etwa um einen Atemschutz?
Die Steinmetz- und Bildhauer-Innung der Bundeshauptstadt glänzte auf der bautec wieder mit einem großen Gemeinschaftsstand. Sie stellte unser Handwerk in seiner ganzen Breite vor und warb zugleich um Nachwuchs.
Werner Bilz sucht einen Käufer für "Bilz Ziermauer-Fix", sein patentiertes Schnellbausystem für "hochwertige und preisgünstige Gartenmauern und Torsäulen" aus Naturstein.
Am 12. März lud der BIV zum Sachverständigentreffen in Frankfurt. Mehr als 55 Teilnehmer aus ganz Deutschland nutzten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Der Verband deutscher Natursteinverarbeiter (VDNV) traf sich am 26. Februar zu seiner Jahreshauptversammlung in Karlsruhe. Dort wurde er in "Verband für Gedenkkultur e.V." (VfG) umbenannt.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.