Neue Treppenstufen und neue Schrifttafeln aus Sandstein zieren seit 29. April das Kloster Altenberg. Elf Auszubildende, Gesellen und Meister haben sie im Zuge von Restaurierungsarbeiten während eines Symposiums der Innung Hessen-Mitte gefertigt.
An der Aschaffenburger Steinmetzschule wird am 28. April eine Ausstellung eröffnet. Gezeigt werden Arbeiten, die Steinmetzmeisterschüler zum Thema "Tempus fugit – Die Zeit vergeht … flieht … eilt!" gefertigt haben.
Beim Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) ist die gewerbespezifische Informationstransferstelle neu besetzt. Sebastian Jost hat die Nachfolge von Gudrun Zado angetreten.
Am zweiten "Tag des Friedhofs" in der Region beteiligte sich die Stadt Bingen mit einer Präsentation auf dem Waldfriedhof am Rochusberg. Die Firma Wehmeyer-Bug aus Kirchberg war mit von der Partie.
Der Fachkräftemangel und ein neuer Internetauftritt waren Thema auf der Jahreshauptversammlung der Innung Mittelrhein. Obermeister Thomas Brahm wurde in seinem Amt bestätigt.
Der Steinmetzbetrieb Broszeit in Hohen Neuendorf feiert dieses Jahr 60-jähriges Bestehen. Und es gibt noch einen zweiten Jubilar: die Firma Müllner Treppen und Stein in Schelklingen. Sie wird 40 Jahre alt.
Vom 21. Oktober bis 17. November 2017 sind im Foyer der Schule für Gestaltung in Bern 23 "Statements in Stein" zu sehen. Die Ausstellung gibt Einblicke in die Vielfalt des Bildhauerberufs, informiert über den professionellen Umgang mit Stein und die innovative Steinbildhauerszene in der Schweiz.
Die Meisterstücke der Meisterschulen in Königslutter, Aschaffenburg, Freiburg, München, Wunsiedel, Kaiserslautern und Demitz-Thumitz aus 2016 sowie Mainz aus 2017 sind jetzt online einzusehen.
Unter dem Motto "Kompetenz in Stein – Der Steinmetz. Wir sind vielfältiger als man denkt!" stellten zehn Betriebe aus den Innungen Braunschweig, Hannover und Hildesheim Anfang Februar auf der Verbrauchermesse B.I.G. in Hannover aus.
Vom 8. Juni bis 9. Juli findet das 11. Internationale Bildhauersymposion "Skulpturen Rheinland-Pfalz" statt. Um Mittel für die Finanzierung des Events einzusammeln, hat der Veranstalter eine Crowdfunding-Aktion gestartet.
Steinmetz- und Steinbildhauer Karlheinz Lehmann,Geschäftsführer der Steinmetzwerkstatt Lehmann in Hohenfels, fordert seine Kollegen dazu auf, wieder besser auszubilden und sich nicht weiter von anderen Gewerken die Butter vom Brot nehmen zu lassen.
Fast 30 Studenten des Masterstudiengangs Denkmalpflege – Heritage Conservation an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg haben für eine dreitägige Weiterbildung zum Thema Naturstein und Restaurierung das Europäische Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk (EFBZ) in Wunsiedel besucht.
Das italienische Natursteinunternehmen Margraf präsentiert den Designtisch "Metamorphosys" nach einem Entwurf des Designers und Architekten Flavio Albanese.
Vom 7. bis 9. Oktober lud die Firma Kaindlbauer zu einem Architektenseminar nach Österreich und Südtirol ein. Veranstaltet wurde es von der Nikolaus Bagnara AG und der Lauster Steinbau GmbH mit organisatorischer Unterstützung durch Michael Cramer.
Am Europäischen Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk (EFBZ) in Wunsiedel wurde eine neue Werkhalle fertiggestellt. Ein Porträtkurs hat in der neuen Halle bereits stattgefunden.
In seinem Buch "Der Steinschnitt, 1. Teil" erklärt Franz Pechwitz, wie man Mauern, Säulen und Fensteröffnungen etc. aus Naturstein gestaltet und konstruiert. Zwei Exemplare sind noch beim Ebner Verlag erhältlich.
Der Münchener Steinmetz und Bildhauer Karl Anton Josef Oppenrieder, geboren am 13. März 1923, starb am 20. Februar in München. Er wurde v.a. durch seine Lehrtätigkeit an der Münchener Meisterschule für Steinmetze und Bildhauer bekannt.
In seinem Architektennewsletter informiert der Deutsche Naturwerkstein-Verband (DNV) über eine Taschenbuchneuerscheinung und zwei anstehende Veranstaltungen.
Die Fahrpersonalverordnung für Handwerker und die Fahrerkarte waren das Hauptthema auf der Jahreshauptversammlung der Steinmetzinnung Hessen-Mitte am 4. März in Gründau-Rothenbergen.
Der Seifriz-Preis startet in seine 29. Runde. Auch in diesem Jahr werden Handwerksunternehmen und ihre Wissenschaftspartner prämiert, die gemeinsam innovative Produkte entwickelt und auf den Markt gebracht haben.
Vom 8. bis 14. März findet in München wieder die Internationale Handwerksmesse (IHM) statt, auf der auch das Steinmetzhandwerk auf sich aufmerksam machte.
Am 17. und 18. Februar veranstaltete der Landesinnungsverband Hessen sein zweitägiges Steinmetz-Seminar in Schlüchtern. Über 20 Mitglieder informierten sich in Vorträgen über erfolgreiches Verkaufen, die neue ATV DIN 18332 Naturwerkstein, Naturwerkstein in häuslichen Bädern und Neues aus der Normenküche.
Auf der Bildungswoche der österreichischen Steinmetzmeister im Januar am Grundlsee unterhielt sich Susanne Storath mit Bundesinnungsmeister Wolfgang Ecker u.a. über aktuelle Herausforderungen für die Branche.
Bei der Jahreshauptversammlung der Bildhauer- und Steinmetz-Innung Oldenburg-Ostfriesland haben die Innungsmitglieder Renke Renken aus Brake einstimmig zum neuen Obermeister gewählt. Zu seinem Stellvertreter wurde Hennig Wille aus Oldenburg bestimmt.
Verbände der am Friedhof beteiligten Gewerke und Organisationen rund um den Friedhof schreiben den bundesweiten Wettbewerb "Neue Wege auf dem Friedhof!" aus. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2017. Machen Sie mit!
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.