29 Gestalter aus ganz Deutschland beteiligten sich vom 8. bis zum 12. Januar am Gestaltungsseminar des Landesinnungsverbands Bayern. Höhepunkte waren die Enthüllung einer Gedenktafel für Pater Donatus und eine besondere Geburtstagsfeier.

Das Europäische Fortbildungszentrum (EFBZ) in Wunsiedel wurde um ein neues Unterrichtsgebäude erweitert. Der Neubau wurde noch nicht eingeweiht, Kurse finden aber bereits statt.

2017 führten die Städtischen Kunsthandwerkerschulen in der Münchner Luisen­straße die Wett­bewerbe HOLZSTEINGOLD in Zusam­menarbeit mit der Erzdiözese Mün­chen und Freising durch. Alle Schüler gestalteten eine zeitgenössische Krip­pe. Sieben Arbei­ten wurden prämiert.

Steinmetz-Auszubildende am Hans-Schwier-Berufskolleg Gelsenkirchen-Buer fertigen Anfang Juni einen Gedenkstein für rund 140 jüdische Zwangsarbeiterinnen, die im Zweiten Weltkrieg in der ehemaligen Gelsenberg-Raffinerie in Gelsenkirchen-Horst gefangen gehalten und getötet wurden.

Das Projekt eines internationalen Bildhauerzentrums im kleinen Gebirgsdorf Peccia (Schweiz) kann definitiv realisiert werden. Die Tessiner Standortgemeinde Lavizarra hat für das umgerechnet rund 5 Mio. € kostende ehrgeizige Vorhaben am 10. Januar 2018 die Baubewilligung erteilt.

Eine Steinmetz- und Steinbildhauermeisterin war es, die kürzlich auf der großen Meisterfeier 2017 der Handwerkskammer Dresden im Namen aller Jungmeister – quer durch sämtliche Gewerke – die Dankesrede halten durfte.

Die Steinmetz- und Bildhauer-Innung Berlin präsentierte sich vom 19. bis 28. Januar mit einer "Lebenden Werkstatt" auf der Internationalen Grünen Woche.

Am 3. Februar 2018 findet in Kassel das 13. Bauseminar der Fachzeitschrift Naturstein statt. Auf dem Programm stehen Vorträge über neue und überarbeitete BIV-Merkblätter, die Optimierung von Produktionsabläufen in Steinmetzbetrieben und weitere Themen.

Ein Feuer zerstörte in der Nacht zum 27. Januar die Werkstatt des 71-jährigen Steinmetz Josef B.

"Körpersprache ist die Visitenkarte Ihres Erfolgs" war ein Thema beim Meisterfrauenseminar vom 11. bis 13. Januar in Bamberg.

Die Redaktion des Main-Echo hat zum zehnten Mal "Menschen des Jahres" gekürt. Zu den Geehrten zählt der Bildhauer Helmut Hirte.

Ein Grabstein hat in der oberbayerischen Gemeinde Ainring einen Steinmetz erschlagen

Die beiden Steinmetze Jan Molendijk und Adolf Mühlbauer haben für das Unternehmen Uvex eine Skulptur aus Edelstahl angefertigt. Dabei kamen auch Techniken aus der Steinbearbeitung zum Einsatz.

Zum 16. Mal wird der Hessische Gestaltungspreis vergeben. Bewerbungsfrist ist der 29. April 2018.

Jörg Flieges Steinmetzbetrieb in Perleberg feiert 120-jähriges Jubiläum.

Horst Herzig, Ehrenlandesinnungsmeister des Landesinnungsverbands Baden-Württemberg, feiert am 13. Januar seinen 80. Geburtstag.

Der in Hessen lebende Steinbildhauer Frank Kessel präsentiert im "KunstLabor Bamberg" eine Serie von Steinskulpturen.

Auf der Obermeisterversammlung des baden-württembergischen Landesinnungsverbands am 6. Dezember in Ravensburg standen Neuwahlen auf dem Programm. LIM Gustav Treulieb wurde im Amt bestätigt.

Im Diözesanmuseums Freising kann bis zum 14. Januar 2018 die Kunstausstellung "Schöne Bescherung" besucht werden.

Am Albrecht-Dürer-Berufskolleg der Stadt Düsseldorf fand Mitte November ein zweitägiger Kalligrafie-Workshop für Steinmetz-Azubis statt. Teilgenommen haben 15 Lehrlinge aus drei Jahrgangsstufen.

Der Bundesverband Deutscher Steinmetze sucht Teilnehmer für einen europäischen Nachwuchswettbewerb auf der Stone+tec 2018.

Um die Stone+tec im nächsten Jahr sowie um Nachhaltigkeit, Grabmal- und Friedhofsfragen ging es am 15. November bei der Mitgliedsversammlung des Zentralverbands der Deutschen Natursteinwirtschaft (ZDNW) in Frankfurt.

22 Teilnehmer verzeichnete der LIV Hessen bei seiner Obermeistertagung in Breitenbach. Landesinnungsmeister Karl-Heinz Damm teilte mit, dass das Berufsbildungswerk den Beschluss gefasst hat, die Überbetriebliche Unterweisung am Standort Mainz aufgrund stark rückläufiger Lehrlingszahlen 2020 einzustellen.

Seit 1377 existiert eine Münsterbauhütte in Ulm. Am Tag der offenen Tür am 10. Dezember konnte man hinter die Kulissen blicken und sehen, wie altes Handwerk mit modernen Geräten kombiniert wird.

Die 33. Bildungswoche der österreichischen Steinmetze findet vom 10. bis 12. Januar in Salzburg statt. Angekündigt sind zahlreiche Seminare und Vorträge.

Wir zeigen Ihnen fünf Videospiele, in denen Grabmale und Steinmetze eine größere Rolle spielen.

Bereits zum zweiten Mal feierten am 8. November Steinmetze und Steinbildhauer aus Süddeutschland und der Schweiz den Gedenktag ihrer vier Schutzheiligen gemeinsam. Eingeladen hatte der Verein zur Förderung des Bildhauer- und Steinmetzhandwerks.

Mit einer Ausstellung erinnerte der Geschichts- und Bürgerverein Heimbach an den am 2. Januar 2016 verstorbenen Pater Donatus Leicher, der am 8. Oktober 96 Jahre alt geworden wäre.

Im Oktober wurde der Kölner Westfriedhof 100 Jahre alt. Das wurde gefeiert. Die örtliche Steinmetzinnung war dabei.

Heinrich Sauerborn erklärte in Presseberichten den Gebrauch alter Gerätschaften.

 

80 Teilnehmer besuchten das mittlerweile 47. Sachverständigentreffen im Steinmetzhandwerk, zu dem der BIV am 4. November nach Frankfurt lud. Auf der Veranstaltung wurde über die neu verfasste BIV-Richtlinie "Erstellung und Prüfung von Grabmalanlagen" abgestimmt.

Beim "Leistungswettbewerbs des Handwerks" wurden drei Steinmetz- und zwei Bildhauerbundessieger gekürt. Auch die Sieger beim Wettbewerb "Die gute Form" erhielten Auszeichnungen.

Der Natursteinbetrieb Steinmetz & Steffens feiert 50-jähriges Bestehen.

Für die nächste BUGA, die 2019 in Heilbronn stattfindet, werden Grabmalbeiträge gesucht. Steinmetze, Holzbildhauer und Metallgestalter können sich mit eigenen Arbeiten bewerben. Bei einem Wettbewerb werden 67 Entwürfe ausgewählt.

Am 11.und 12. Oktober fand in Eisenach die diesjährige Geschäftsführerkonferenz des BIV statt. 14 Kolleginnen und Kollegen aus Innungen und Landesinnungsverbänden waren der Einladung gefolgt.

Die Firma südtirol.stein feiert 15-jähriges Bestehen und lädt am 4. November zum Konzert in ihre Werkstatt in Terlan.

Zum 31. August hat Masood Bashary die betriebswirtschaftliche Informationstransferstelle beim Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) übernommen

Der Steinmetzbetrieb Christoph Böse e.K. in Rheine hat 150 jähriges Bestehen gefeiert und ein neues Firmengebäude eingeweiht. Im Namen der lokalen Innung gratulierte Obermeister Stefan Lutterbeck.

In der Schweiz entsteht ein internationales Bildhauerzentrum. Mit dem "Centro Internazionale di Scultura" und der "Scuola di Scultura" erhält Peccia im Tessiner Maggiatal eine in Europa einzigartige Ausbildungs- und Begegnungsstätte für zeitgenössische (Stein-)Bildhauerei.

Auf einer gemeinsamen Feier in Schwarzenfels (Main-Kinzig-Kreis) wurden zwölf Junggesellen aus den Innungen Hessen-Mitte, Oberhessen und Hessen-Nord freigesprochen.