Auf der Obermeisterversammlung des baden-württembergischen Landesinnungsverbands am 6. Dezember in Ravensburg standen Neuwahlen auf dem Programm. LIM Gustav Treulieb wurde im Amt bestätigt.
Am Albrecht-Dürer-Berufskolleg der Stadt Düsseldorf fand Mitte November ein zweitägiger Kalligrafie-Workshop für Steinmetz-Azubis statt. Teilgenommen haben 15 Lehrlinge aus drei Jahrgangsstufen.
Um die Stone+tec im nächsten Jahr sowie um Nachhaltigkeit, Grabmal- und Friedhofsfragen ging es am 15. November bei der Mitgliedsversammlung des Zentralverbands der Deutschen Natursteinwirtschaft (ZDNW) in Frankfurt.
22 Teilnehmer verzeichnete der LIV Hessen bei seiner Obermeistertagung in Breitenbach. Landesinnungsmeister Karl-Heinz Damm teilte mit, dass das Berufsbildungswerk den Beschluss gefasst hat, die Überbetriebliche Unterweisung am Standort Mainz aufgrund stark rückläufiger Lehrlingszahlen 2020 einzustellen.
Seit 1377 existiert eine Münsterbauhütte in Ulm. Am Tag der offenen Tür am 10. Dezember konnte man hinter die Kulissen blicken und sehen, wie altes Handwerk mit modernen Geräten kombiniert wird.
Die 33. Bildungswoche der österreichischen Steinmetze findet vom 10. bis 12. Januar in Salzburg statt. Angekündigt sind zahlreiche Seminare und Vorträge.
Bereits zum zweiten Mal feierten am 8. November Steinmetze und Steinbildhauer aus Süddeutschland und der Schweiz den Gedenktag ihrer vier Schutzheiligen gemeinsam. Eingeladen hatte der Verein zur Förderung des Bildhauer- und Steinmetzhandwerks.
Mit einer Ausstellung erinnerte der Geschichts- und Bürgerverein Heimbach an den am 2. Januar 2016 verstorbenen Pater Donatus Leicher, der am 8. Oktober 96 Jahre alt geworden wäre.
80 Teilnehmer besuchten das mittlerweile 47. Sachverständigentreffen im Steinmetzhandwerk, zu dem der BIV am 4. November nach Frankfurt lud. Auf der Veranstaltung wurde über die neu verfasste BIV-Richtlinie "Erstellung und Prüfung von Grabmalanlagen" abgestimmt.
Beim "Leistungswettbewerbs des Handwerks" wurden drei Steinmetz- und zwei Bildhauerbundessieger gekürt. Auch die Sieger beim Wettbewerb "Die gute Form" erhielten Auszeichnungen.
Für die nächste BUGA, die 2019 in Heilbronn stattfindet, werden Grabmalbeiträge gesucht. Steinmetze, Holzbildhauer und Metallgestalter können sich mit eigenen Arbeiten bewerben. Bei einem Wettbewerb werden 67 Entwürfe ausgewählt.
Am 11.und 12. Oktober fand in Eisenach die diesjährige Geschäftsführerkonferenz des BIV statt. 14 Kolleginnen und Kollegen aus Innungen und Landesinnungsverbänden waren der Einladung gefolgt.
Der Steinmetzbetrieb Christoph Böse e.K. in Rheine hat 150 jähriges Bestehen gefeiert und ein neues Firmengebäude eingeweiht. Im Namen der lokalen Innung gratulierte Obermeister Stefan Lutterbeck.
In der Schweiz entsteht ein internationales Bildhauerzentrum. Mit dem "Centro Internazionale di Scultura" und der "Scuola di Scultura" erhält Peccia im Tessiner Maggiatal eine in Europa einzigartige Ausbildungs- und Begegnungsstätte für zeitgenössische (Stein-)Bildhauerei.
Auf einer gemeinsamen Feier in Schwarzenfels (Main-Kinzig-Kreis) wurden zwölf Junggesellen aus den Innungen Hessen-Mitte, Oberhessen und Hessen-Nord freigesprochen.
Dem Handwerk fehlt es an Fachkräften. Viele Betriebe suchen vergeblich geeignete Lehrlinge – auch im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk. Die Beschäftigung von Geflüchteten erscheint deshalb mehr als sinnvoll: sie nützt den Betrieben und hilft bei der Integration.
Das Buch "Werkplanung und Steinbearbeitung im Mittelalter" von Peter Völkle befriedigt die Ansprüche, die ein interessierter Steinmetz/Steinbildhauer an eine solche, sein Handwerk betreffende Publikation stellt, auf umfassende Art und Weise.
50-jähriges Bestehen feiert dieses Jahr der Natursteinbetrieb Steinmetz & Steffens, der neben Privatkunden auch Partner aus anderen Steinmetzbetrieben, Fliesenhändler, Ladenbauer, Küchenstudios und Sanitärbetriebe beliefert
Bereits zum fünfzehnten Mal fand vom 25. bis 27. August auf Burg Schwarzenfels bei Sinntal das jährliche Steinmetz-Symposium der Innung Hessen-Mitte statt.
Eine große Trauergemeinde nahm am 19. Juni in Filderstadt-Sielmingen Abschied von Waldemar Beck, der eine Woche zuvor 65-jährig an einer schweren Krankheit gestorben war. Er war Steinmetz und Bildhauer aus Leidenschaft und Mitglied im Gestaltungskreis "Gestalter 21".
"Der Steinmetz" deckt als Lehrbuch für die Steinmetzausbildung und Nachschlagewerk für die Werkstatt eines Natursteinfachbetriebs alle Aspekte des Steinmetzhandwerks ab – von traditionellen Handwerkstechniken bis hin zur Arbeit mit CNC-Maschinen.
32 Lehrlinge wurden Ende Juli am Europäischen Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk nach alter Tradition verabschiedet und in den Gesellenstand befördert.
Seit 21. Mai ist auf der ehemaligen Autobahntrasse zwischen Leonberg und dessen Stadtteil Eltingen die Ausstellung "Grenzüberschreitungen erleben" zu sehen. Die Werkschau aus 19 Skulpturen entstand in Zusammenarbeit der Stadt mit der Steinmetz- und Bildhauerinnung Ludwigsburg/Böblingen/Rems-Murr.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.