Am Europäischen Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk (EFBZ) in Wunsiedel fand vom 13. November bis 7. Dezember in Kooperation mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (gGmbH) zum ersten Mal die Weiterbildung "CNC-Fachkraft Steintechnik" statt.
Im Rahmen der Baumesse B.I.G. in Hannover lädt der niedersächsische Steinmetzlandesinnungsverband am 1. Februar zu einem Seminar mit dem Titel "Friedhofskultur auf neuen Wegen".
Marco Prilla-Rehain reichte jeweils Einzel- und ein Urnengrabmodell bei der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt in Burg ein. Alle vier Modelle erhielten eine Preis.
Nachhaltigkeit und Marketing für Naturstein gehörten am 20. November zu den Themen bei der Mitgliederversammlung des Zentralverbands der Deutschen Naturwerksteinwirtschaft (ZDNW) in Frankfurt.
Ende November lud Steinbildhauer Wolfgang Jakob bereits zum dritten Mal unter dem Motto "Musik trifft Stein" zu einem geselligen Abend in seine Werkstatt in Gundelfingen bei Freiburg/Brsg. ein.
Nach vier Jahren als Leiter und über 20 Jahren als stellvertretender Leiter des Steinzentrums Wunsiedel geht Erwin Hornauer nun in den Ruhestand. Der Zweckverband bedankte sich für seine Arbeit und begrüßte die Nachfolgerin.
LIM Tobias Neubert wird im Amt bestätigt, drei neue Vorstandsmitglied ergänzen die Führungsriege. Die Mitgliederversammlung des LIV Sachsen fand im Rahmen der denkmal statt.
Erstmals in "Verbindung mit dem Tag des Friedhofs" fand vom 14. bis 16. September auf dem Frankfurter Hauptfriedhof das Steinmetz-Symposium statt, das die Innung Hessen-Mitte jedes Jahr ausrichtet. Im Anschluss wurden neue Gesellen freigesprochen.
Jeweils am 8. November gedenken Steinfachleute ihrer Schutzheiligen, der sog. "Vier Gekrönten". Der Feiertag erinnert an christliche Steinmetze, die im vierten Jahrhundert in einem römischen Steinbruch den Märtyrertod gestorben sein sollen. In diesem Jahr öffnete das Kloster Fischingen in Thurgau seine Türen zum Patronatstreffen.
Aus einem Aprilscherz wurde Ernst: In Erfurt und Brandenburg ist es seit einigen Jahren möglich, auf ein sog. Handwerkergymnasium zu gehen und dort sein Abitur zu machen. Damit sollen junge Menschen für das Handwerk motiviert werden.
Timothy C. Vincent hat als erster Steinmetz und Bildhauer eine sog. Gemeinwohl-Bilanz nach den Leitlinien der "Gemeinwohl-Ökonomie" erstellt. Die GWÖ definiert Unternehmenserfolg über gemeinwohl-orientierte Werte wie Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitentscheidung.
Was das Steinmetzhandwerk für die Erhaltung von Kulturgut leistet, zeigen die Ergebnisse des Wettbewerbs um den Peter Parler-Preis. Die Jury vergab vier Preise und sprach eine Belobigung aus. Die Preisverleihung erfolgte am 9. November erstmals auf der "denkmal" in Leipzig.
In München entsteht derzeit ein Sudetendeutsches Museum, das 2019 eröffnen soll. Die ersten Ausstellungsstücke wurden in dem Neubau bereits installiert, darunter ein Steinrelief, das Meisterschüler der Steinmetzschule in Aschaffenburg gefertigt haben.
Was das Steinmetzhandwerk für die Erhaltung von Kulturgut leistet, zeigen die Ergebnisse des Wettbewerbs um den Peter Parler-Preis. Die Jury vergab vier Preise und sprach eine Belobigung aus. Preisverleihung ist am 9. November erstmals auf der "denkmal" in Leipzig.
Bei einem dreitägigen Kurs am Europäischen Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk in Wunsiedel konnten sich die Teilnehmer in der Freskomalerei versuchen.
Die 20-jährige Emily Schirmer erlernte den Beruf des Steinmetzes bei der Firma Just Naturstein in Hartha im Landkreis Mittelsachsen. Vor ihr übten bereits ihr Großvater und ihr Vater diesen Beruf aus.
Am 7. und 8. Februar 2019 ist es wieder soweit – die Obermeister aus allen Regionen treffen sich zum Austausch und zur Fortbildung. Dieses Mal geht es zu den niedersächsischen Kollegen nach Braunschweig.
Vom 13. November bis 7. Dezember bietet das Europäische Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk (EFBZ) in Wunsiedel in Kooperation mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (gGmbH) zum ersten Mal die Weiterbildung "CNC-Fachkraft Steintechnik" an.
Individuelle Naturstein-Lösungen für Architekten, Inneneinrichter und Designer bietet der 18 Mitarbeiter starke Steinmetzbetrieb Steinwolf in Hildesheim. Für ihre 2016 aus dem Quarzkomposit Compac gefertigte Reliefwand "Flux" erhielten Designer Corian Siedentopf und Steinwolf-Geschäftsführer Friedrich Aly dieses Jahr den Red Dot Design Award.
Seit 1990 führt Steinmetzmeister Christian Keck den Mischbetrieb Natursteine Keck in Zerbst bei Magdeburg. Hauptgeschäft sind Grabmale. Um das Standbein Bau zu stärken, hat der Familienbetrieb kräftig investiert, u.a. in Maschinen von Thibaut.
Fritz Janocha, Lehrer und Unterstufenbetreuer am Gymnasium in Penzberg in der Nähe des Starnberger Sees, kommt seit 25 Jahren regelmäßig mit seinen Schülern der 6. Klasse ins Fichtelgebirge. Mitte September war es wieder soweit.
Am 8. November findet in Anif das traditionelle Herbstseminar für österreichische Sachverständige und Steinmetzbetriebe in Zusammenarbeit mit der Fila Solution GmbH und steinkultur.eu statt. Das Steinzentrum Hallein lud hierzu die Referenten Nicola Brunell und Dipl.-Ing. (FH) Detlev Hill ein.
Nach einer abgeschlossenen Ausbildung als Kellner und Pizzameister in Kroatien hat Filip Purgar nun die Gesellenprüfung im Steinmetzhandwerk bestanden.
Am 18. und 19. August veranstaltete Ullrich Korth zwei Tage der offenen Tür in seiner Firma Natursteine Korth in Bonefeld. Mit dabei waren 30 Aussteller, Politiker und Meisterköche.
Das Luxemburger Unternehmen Artec 3D hat im September die neue Software "Artec Studio 13" für die 3D-Objekterfassung vorgestellt. Damit lassen sich Scans von Objekten erstellen, die man anschließend modellieren und modifizieren kann. Auch Reproduktionen von Skulpturen oder Ähnlichem sind möglich.
In Blaustein bei Ulm ist am 17. September ein internationales Bildhauersymposium gestartet. Bis 30. September fertigen sechs Teilnehmer aus China, Portugal, Bulgarien und Österreich aus KIRCHHEIMER MUSCHELKALK Skulpturen zum Thema "Miteinander".
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.