Zum 83. Jahrestag des Ausbruches des Zweiten Weltkriegs wurde am Donnerstag, 1. September, auf dem Friedhof Ohlsdorf die neu gestaltete Polnische Kriegsgrabstätte mit einer Gedenkstunde präsentiert.

Immer weniger Bestattungen in Deutschland werden katholisch oder evangelisch begleitet. Traditionen und religiöse Bräuche verlieren an Bedeutung.

Anfang 2022 hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Sachsen-Anhalt einen Vorstoß zur Novellierung des Bestattungsgesetzes gewagt. Dies sahen verschiedene Verbände als Anlass, sich an einen Tisch zu setzen und eine Antwort zu formulieren.

Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsvorhabens werden an der Universität Passau Formen und Funktionen von Trauerhandlungen und Bestattungsritualen wissenschaftlich untersucht. Thorsten Benkel und Matthias Meitzler haben hierzu einen Fragebogen erstellt und bitten um Unterstützung.

Sollten Angehörige Obst und Gemüse auf Gräbern ihrer Verstorbenen pflanzen und ernten dürfen? Ein Fall in Braunschweig facht diese Debatte neu an.

 

Auch in der Friedhofs- und Bestattungskultur werden Ökologie und Klimaschutz immer wichtiger. So werden Friedhöfe vermehrt als Rückzugsräume für Tier- und Pflanzenarten wahrgenommen. Und Krematorien geraten wegen ihres Energieverbrauchs und CO2-Ausstoßes zunehmend ins Visier.

Wer sich öffentlich zum Kulturraum Friedhof bekennen und vor Ort den Erhalt und die Weiterentwicklung der Friedhöfe gestalten möchte, kann Botschafter*in Immaterielles Erbe Friedhofskultur werden.

Eine ganze Reihe von Städten und Gemeinden, Verbänden und Vereinen sowie Institutionen und Organisationen haben bereits erklärt, der „Charta Friedhofskultur“ beizutreten. Die ersten Beitrittsurkunden werden nun bei öffentlichkeitswirksamen, bundesweit gleichzeitig stattfindenden Presseterminen am 20. Mai 2022 um 11 Uhr unterzeichnet.

Seit sieben Jahren bietet das Friedhof- und Bestattungsamt der Stadt Zürich verschiedene Themen-Mietgräber auf seinen Friedhöfen an.

Am 28. und 29. März und am 4. und 5. April 2022 veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal ein Online-Seminar zum Thema „Gestaltung von Gemeinschaftsgrabanlagen auf Friedhöfen“.

Die Veranstalter der "Charta Friedhofskultur" haben aufgrund der aktuellen Situation (Ukraine) sich dazu entschlossen, die für den 13. März geplante Beitrittsaktion zu verschieben.

Der Friedhof Sihlfeld, größter Friedhof in Zürich, soll künftig wieder spätestens ab 20 Uhr nachtsüber geschlossen werden.

In drei Folgen begleiten wir unter anderem das Team rund um Bestatter Valentin Schmersal bei der täglichen Arbeit in der Bestattungsbranche. Die "Geschichten vom Tod" können kostenlos in der ARD-Mediathek angesehen werden.

Forschende wollen die gesamte Biodiversität der Wiener Friedhöfe erfassen. Wer auf einem der 55 Friedhöfe Wiens unterwegs ist, hat gute Chancen, tierischen Besuchern zu begegnen.

Die Fotokünstlerin Semiramis dokumentiert seit mehreren Jahren die (erotisierte) Darstellung von Frauen auf Friedhöfen. Die Ausstellung "Frauendarstellung in der Sepulkralkultur" ist vom 7. März bis zum 30. April 2022 in Berlin zu sehen.

Mit dem Buch von Detlef Rick durchstreift man Kölns berühmtesten Friedhof. Anhand der Namen auf den Grabsteinen kann man die Entwicklung Kölns im Handel sowie in der Kultur nachvollziehen.

 

Im Rahmen des "Memento Mori-Festivals" im Wiener Volkskundemuseum erläuterte der Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx, wie Abschiede in modernen und postmodernen Gesellschaften zukünftig gelingen können. Im Mittelpunkt seiner Überlegungen zur gegenwärtigen Entwicklung der Gedenk- und Erinnerungskultur auf und außerhalb bestehender Friedhöfe steht der trauernde Mensch.

50 der erstaunlichsten Fragen, die in diesem Zusammenhang gestellt werden können, beantwortet David Roth in diesem Buch einfühlsam, lebensnah, praktisch und manchmal auch überraschend humorvoll.

Die wichtigsten Institutionen und Verbände im deutschen Friedhofswesen haben ein deutliches Zeichen für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Friedhöfe gesetzt: Am Donnerstag unterzeichneten sie gemeinsam die "Charta Friedhofskultur“.

Ökostrom, Photovoltaik-Anlage, Gießroboter: Seit 2005 ist der Friedhof Rahlstedt in Hamburg bereits klimaneutral.

Immer häufiger entstehen Freiflächen auf den Friedhöfen, da die Urnenbestattung zusammen mit anderen alternativen Bestattungsformen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Um neues Leben auf den Friedhof zu locken, müssen sich Friedhofsbetreiber neue Ideen einfallen lassen.

Anlässlich des bevorstehenden Ewigkeitssonntages erinnert die Initiative "Raum für Trauer" an die Bedeutung und eigentliche Funktion des Grabes als Trauerort. Manche moderne Beisetzungsformen sind wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge nur bedingt zur Trauerbewältigung geeignet.

Tatsächlich fröhlich geht es auf dem Friedhof im rumänischen Dorf Sâpânta zu. Auf den Gräbern erzählen bunte, geschnitzte Holzkreuze die Lebensgeschichte der Verstorbenen in Form von Bildern und Texten nach, teilweise ziemlich ironisch.

… wenn ein Mensch gestorben ist? Sind es wirklich nur die Erinnerungen, die man im Herzen trägt? Oder sind es nicht auch Dinge, Gerüche, Momente und Orte, die uns erinnern lassen?

Nach einem "Denkmalschutz-Masterplan" lässt der Evangelische Friedhofsverband Berlin Stadtmitte mit finanzieller Unterstützung von Bund und Landesdenkmalamt mehrere besonders stark gefährdete historische Mausoleen und Wandgräber restaurieren.

Das Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur möchte die Friedhofskultur in Deutschland neu ins Gespräch bringen und lädt zum digitalen Salongespräch per Zoom ein. Die Auftaktveranstaltung zum Thema „Die Friedhofskultur als Immaterielles Erbe“ beginnt am 29.09.2021 ab 18 Uhr, die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Auf zahlreichen Friedhöfen werden verschiedene Veranstaltungen zum "Tag des Friedhofs" angeboten. In diesem Jahr findet der "Tag des Friedhofs" am 19. September statt.

 

In Schleswig-Holstein hat der Verein für verwaiste Eltern und trauernde Geschwister (vesh) eine Broschüre zu Grab- und Gedenkstätten für Sternenkinder herausgegeben. Darin werden 26 ausgewählte Orte der Trauer und Erinnerung vorgestellt.

Der "Tag des Grabsteins" am 16. Oktober 2021 stellt das sichtbare Zeichen einer Ruhestätte in den Mittelpunkt. Friedhofsverwaltungen, Steinmetze und Gärtner sind aufgerufen, den Aktionstag zu nutzen, um für sich und den Grabstein zu werben.

Geoökologin Sigrid Tinz hat sich in ihrem Buch „Der Friedhof lebt!“ mit dem Friedhof als Ort des Lebens und der Artenvielfalt beschäftigt.

Das Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur startet im August ein Online-Seminar zum Thema "Kulturnetzwerken", das sich v. a. an Friedhofsverwaltungen richtet, aber auch für andere Friedhofsgruppen interessant ist. Außerdem bittet es, um Weiterleitung eines Vortragsangebots an Volkshochschulen.

 

Als Parkfriedhof dient der Ohlsdorfer Friedhof zwei Zwecken gleichermaßen: als Begräbnisstätte der Trauer und dem Gedenken und als Grünraum der Erholung und dem Naturerlebnis. Doch während der Corona-Pandemie stieg die Zahl neuer Gäste mangels anderer Ausflugsziele sprunghaft an, sodass eine sichtbare Regelung für ein gutes Miteinander wichtig wurde.

Letzten Sommer entstand in der Werkstatt des Dresdner Bildhauers Peter Kretzschmar ein besonderer Grabstein: Für einen verstorbenen jungen Mann sollte er ein bestimmtes Motorrad maßstabsgerecht und vollplastisch in Stein hauen. Eine Herausforderung war der gewählte INDIAN BLACK, ein harter indischer Gabbro.

Der 76-jährige Eberhard Damerau würde seinen über 75 Jahre alten Betrieb am Neuen St. Jacobi-Friedhof gerne noch ein paar Jahre weiterführen. Aber der Friedhofseigentümer verlängerte die Pacht nicht. Das Betriebsgelände soll in das Projekt "Prinzessinnengärten" eingebunden werden, das junge Leute auf den Friedhof lockt.

 

Am 1. April 2021 wurde die grundsätzliche Sargpflicht in Bayern aufgehoben. Unter bestimmten Umständen dürfen Verstorbene auch ohne Sarg beigesetzt werden. In München probte man diese Bestattungsform nun mit Dummys.

Andreas Rosenkranz hat vor fast zehn Jahren das erste Grabmal mit QR-Code auf einem deutschen Friedhof aufgestellt und damit Diskussionen ausgelöst. Der Kölner Steinmetz verbindet nach wie vor Ruhestätten mit dem Internet und hat Lösungen entwickelt, die auch Kollegen nutzen können. In der Verknüpfung von Grabgestaltung und Verwaltung des virtuellen Andenkens sieht er Potenzial für die Branche.

Zu den Lichtblicken im Pandemiejahr 2020 zählte sicherlich die Ernennung der Friedhofskultur in Deutschland zum Immateriellen Kulturerbe. In einem umfangreichen Annual 2020 schaut das Kuratorium auf das letzte Jahr zurück.

 

Holen Sie sich dieses kostenlose eDossier und informieren Sie sich über pflegeleichte Bestattungsalternativen zu Urnenwänden und Friedwäldern in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Für zwei am Ammersee lebende Freunde hat Steinbildhauermeister Gerhard Schröder von der Firma Probst & Schröder in Türkheim Grabzeichen gestaltet, die gutes Abschiednehmen ermöglichen.

Ein Freund unserer Redaktion hat in Neustadt einen ungewöhnlichen Friedhof besucht.