Sterben Kollegen oder deren Angehörige, gerät das Wunschbild vom produktiven und motivierten Mitarbeiter schnell ins Wanken. Vorgesetzte, Kollegen und Betroffene selbst stehen dann vor einer ungewohnten Herausforderung, die es zu meistern gilt.
Zwei Hauptpreise und einen Sonderpreis vergab die Jury am 4. Mai bei der festlichen Abschlussveranstaltung zum bundesweit erstmals ausgelobten Wettbewerb "Neue Wege auf dem Friedhof!" in Berlin.
Für ein wissenschaftliches Projekt zum Umgang mit Friedhof und Trauer werden Hinterbliebene bzw. Berufsexperten im Bereich der Trauer aus dem gesamten deutschsprachigen Raum gesucht.
Verbände der am Friedhof beteiligten Gewerke und Organisationen rund um den Friedhof schreiben den bundesweiten Wettbewerb "Neue Wege auf dem Friedhof!" aus. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2017. Machen Sie mit!
Friedhof hat Zukunft – zu diesem Bekenntnis haben die mit den Aufgaben und Tätigkeiten auf unseren Friedhöfen in Berührung kommenden Gewerke und Institutionen zusammengefunden und dazu einen Flyer gestaltet.
Die Thüringer Landesregierung plant in einem geänderten Bestattungsgesetz, die Zulassung von Bestattungswäldern deutlich zu erleichtern. Der BIV hat zu diesem Thema eine Pressemeldung verfasst.
Konstruktiv und effektiv war das gestrige Planungstreffen der Initiatoren, Kooperations- und Medienpartner des Wettbewerbs "Neue Wege auf dem Friedhof!" in Bonn.
Der Verband deutscher Natursteinverarbeiter (VDNV) traf sich am 26. Februar zu seiner Jahreshauptversammlung in Karlsruhe. Dort wurde er in "Verband für Gedenkkultur e.V." (VfG) umbenannt.
Der Bundesverband Deutscher Steinmetze positioniert sich in einer groß angelegten Aktion gegen den Plan der Thüringer Landesregierung, in einem geänderten Bestattungsgesetz die Zulassung von Bestattungswäldern deutlich zu erleichtern.
Im Geisenheimer Institut für Weiterbildung (GIW) der Hochschule Geisenheim findet am 2. März ein Seminar zum Thema "Friedhof 2.0 – Tagung zur Zukunft der Friedhöfe" statt.
Unter Fachleuten wird der Werbespot bereits als beste "Johnnie Walker"-Werbung aller Zeiten gehandelt. Der Film mit dem Titel "Dear Brother" wurde aber nicht im Auftrag des Whiskeyherstellers produziert, sondern von zwei Studenten. Er endet mit einer Ascheverstreuung im Meer.
Der Verband deutscher Naturstein Verarbeiter (VDNV) wird sich umbenennen. Damit stimmte der Verband einem Vergleich zu, den das Landgericht Köln nach einer Klage des DNV vorgeschlagen hatte.
In Zeiten des Abschieds fällt es oft schwer, passende Worte und Bilder zu finden. In dem Büchlein "Es war so gut, dich neben mir zu wissen" verbindet die Herausgeberin und Grafikerin Doreen Steinke beides.
Am 29. und 30. April 2016 findet in Bremen wieder die Messe "Leben und Tod" statt. Mit Fokus auf transkulturelle Aspekte lautet das diesjährige Motto "Leben ist Vielfalt – Sterben auch!?".
Die Anbietergemeinschaft Alternativer Abschied präsentierte sich im September auf der Fachmesse "Forum-Befa regional" in Mannheim mit "multikonzeptuellen Grabmalausstattungen" und dem Thema Grabsteinrecycling.
Inzwischen gibt es auf allen Friedhöfen in Hagen und auf zwei weiteren sog. Andenken-Stelen, ein Projekt, das Steinbildhauer Timothy Vincent ins Leben gerufen hat.
Im Dezember 2014 lehnte die Stadtvertretung in Goch/Niederrhein die Errichtung eines Friedwalds ab. Zum Meinungsbildungsprozess trug auch die Natursteinbranche bei.
Der VDNV hat mit einer offiziellen Stellungnahme auf mehrere Artikel zum Thema "Grabmale und Kinderarbeit" reagiert. Eine Antwort darauf liegt bereits vor.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.