Ulmer Chemiker um Professor Carsten Streb haben einen "Schutzschild" entwickelt, der Bauwerke oder Statuen aus Naturstein vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen soll.
Beim diesjährigen "Tag des offenen Denkmals" am Sonntag, 9. September, öffnen traditionell das Ulmer Münster und die Münsterbauhütte ihre Portale und Türen für Gäste aus nah und fern.
Großen Einsatz zeigt der historische Verein Bebenburger e.V. für die Sanierung des Rohrturms in Rot am See. Mit Erfolg – die Europäische Union erteilte einen Zuschuss von 30.000 €.
Im hessischen Villmar fand am 13. Mai im Lahn-Marmor-Museum zum Kulturerbejahr 2018 ein Zeitzeugen-Café statt, bei dem Augenzeugen von der letzten Blockbergung im Bongard-Bruch in Villmar erzählten.
Pünktlich zur Sommersaison wieder geöffnet sind die Türme und Turmgalerien des Orangerieschlosses im Potsdamer Park Sanssouci, die seit 2014 grundlegend saniert wurden.
Seit Dienstag gehören die Bauhütten von Ulm, Freiburg und Köln zum immateriellen Kulturerbe Deutschlands. Dass in der Münsterbauhütte besondere Arbeit geleistet wird, hat die Bauhütte jetzt sogar schriftlich. Die Ulmer Steinmetze sind begeistert.
Der Alte St. Matthäus-Kirchhof ist mit Konzerte, Führungen, Veranstaltungen und dem Friedhofscafé "Finovo" vielleicht der vielfältigste Friedhof Berlins. Damit das so bleibt, setzt sich der Efeu e.V. für den Erhalt historischer Grabstätten ein.
Seit 1377 existiert eine Münsterbauhütte in Ulm. Am Tag der offenen Tür am 10. Dezember konnte man hinter die Kulissen blicken und sehen, wie altes Handwerk mit modernen Geräten kombiniert wird.
Das Buch "Werkplanung und Steinbearbeitung im Mittelalter" von Peter Völkle befriedigt die Ansprüche, die ein interessierter Steinmetz/Steinbildhauer an eine solche, sein Handwerk betreffende Publikation stellt, auf umfassende Art und Weise.
Am 29. September 2017 veranstaltet die Firma "tubag" im Maritim Hotel am Schlossgarten in Fulda ihr 14. Sanierungsforum. Die Veranstaltung steht unter dem Motto "Denkmal/ Handwerk/ Flora".
Am 23. Mai findet die Tagung des Instituts für Steinkonservierung (IFS) im Landesmuseum Mainz statt. Thema ist "Die Erhaltung von Fassadenbekleidungen aus Naturstein an Baudenkmälern".
Der Steinmetz und Steinbildhauer Matthis Nicklas hat für sein Gesellenstück in diesem Jahr den Preis der Bauhütte der Pfalz erhalten. Die Arbeit, ein Vierblatt mit vier Lilien als Hochrelief, überzeugte die Jury durch die saubere Umsetzung und ausgewogenen Geometrie.
Im rund zwei Hektar großen Natursteinpark Rongen in Tübingen, wo Manuel Rongen Kostbarkeiten aus abgebrochenen Bauten und Ruinen Asyl gewährt, können auch Steinmetze fündig werden.
Das Buch "Werkplanung und Steinbearbeitung im Mittelalter – Grundlagen der handwerklichen Arbeitstechnik im mittleren Europa von 1000 bis 1500" von Peter Völkle ist das neue Standardwerk zu diesem Thema.
Das neue Buch von Steinmetz- und Steinbildhauermeister Peter Völkle "Werkplanung und Steinbearbeitung im Mittelalter" beschäftigt sich mit den Grundlagen der handwerklichen Arbeitstechniken im mittleren Europa von 1000 bis 1500.
Roboter eröffnen in der Bearbeitung und Anwendung von Naturstein neue Möglichkeiten. Welche das sind, war Thema des 6. Rorschacher Steinfachgesprächs in der Schweiz.
Am 2. und 3. Juni traf sich der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) zu seiner 67. Bundestagung in Wetzlar. Über 40 Delegierte und Gäste des BIV kamen zur Mitgliederversammlung.
Ein Freikletterer der Gruppe Grave Yard Kidz hat nachts das Ulmer Münster bis auf rund 150 m Höhe erklommen und ist danach im Morgengrauen auf Wasserspeiern herumspaziert.
Das Geokompetenzzentrum Freiberg veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem portugiesischen Natursteinverband ANIET vom 4. bis 8. Mai 2016 eine Fachexkursion nach Portugal.
Nach fast eineinhalb Jahren Vakanz hat das Kölner Domkapitel am 7. Oktober die Stelle des Kölner Dombaumeisters bundesweit ausgeschrieben. Michael Hauck, der bisherige Dombaumeister, hat nach einem gerichtlichen Vergleich den Weg für die Ausschreibung frei gemacht.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.