Der Verein 'Erhalten historischer Bauwerke' bietet 2024 Praxisseminare/Workshops zu Themen wie Natursteinrestaurierung und digitale Kartierung an. Angesprochen sind Fachleute aus Architektur, Ingenieurwesen, Denkmalpflege, Restaurierung sowie Bau- und Steinmetzbetrieben.
Am 12. April 2023 hat die Europäische Chemikalienverordnung ECHA der Europäischen Kommission empfohlen, Blei und sieben weitere Stoffe in den Anhang XIV der REACH-Verordnung aufzunehmen. Für jede Anwendung von Blei würde dann eine Sondergenehmigung erforderlich. Das Handwerk kämpft gegen das Verbot.
Ein mittelalterlicher Taufstein aus GOTLAND-KALKSTEIN im Münster zu Bad Doberan zeigt nach einer Restaurierung seine kleeblattartige Form sowie symbolträchtige Elemente. Restaurator Boris Frohberg berichtet über die aufwändige Bearbeitung des einzigartig gestalteten Steins.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz vergibt gemeinsam mit einem privaten Stifter im Jahr 2023 15 Stipendien à 6.000 € für die Fortbildung zum geprüften "Restaurator im Handwerk – Master Professional für Restaurierung im Handwerk". Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober 2023.
Denkmalgeschützte Gebäude müssen so erhalten werden, dass Altersspuren weiterhin erkennbar sind. Erfahren Sie im Merkblatt des Deutschen Naturwerkstein-Verbands "BTI 3.1 Erhaltung historischer Bauwerke", wie sich Konservierung, Restaurierung, Renovierung, Sanierung und Rekonstruktion unterscheiden und welche dieser Erhaltungsmaßnahmen wann durchgeführt werden sollte. Holen Sie sich den Download jetzt in unserem Webshop.
Über mehrere Jahre hat der Kölner Filmemacher Marcus Laufenberg im Auftrag des Zentral-Dombau-Vereins (ZDV) die Arbeiten der Kölner Dombauhütte begleitet. Entstanden ist ein 45-minütiger Film, der Eindrücke von den eng aufeinander abgestimmten Arbeiten verschiedener Gewerke und Berufsgruppen zeigt.
In seinem Buch "Werkplanung und Steinbearbeitung im Mittelalter" stellt Autor Peter Völkle erstmals die handwerklichen Grundlagen der mittelalterlichen Werkplanung und Steinbearbeitung umfassend dar.
Bei der Jahrespressekonferenz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in Berlin informierte der Generaldirektor der Stiftung, Christoph Martin Vogtherr, über Sparmaßnahmen, die zur vollständigen Schließung einzelner Häuser führen werden.
Als "Erste Hilfe für den praktischen Umgang mit historischen Natursteinbauten" – so der Untertitel – hat Bernhard Binder dieses Buch für den Praktiker vor Ort beim täglichen Baugeschehen in der handwerklichen Restaurierung geschrieben.
Die Schalenbrunnen aus HAUZENBERGER GRANIT vor der Ludwig-Maximilians-Universität in München sind den Vorbildern auf dem Petersplatz in Rom nachempfunden und bereits 180 Jahre alt. Sie werden im Rahmen des Kultursponsorings von der Firma Kärcher kostenlos gereinigt.
Schon seit Jahrtausenden wird Naturstein für Mauerwerk verwendet. Allerdings sind dafür auch ein entsprechendes Fachwissen und Kenntnisse von Normen und Richtlinien notwendig. Das Merkblatt "BTI 1.1 Mauerwerk" vom Deutschen Naturwerkstein-Verband fasst alles Wissenswerte zum Thema "Mauerwerksbau" zusammen und steht als Download in unserem Webshop zur Verfügung.
Vom 13. bis zum 19. Februar 2023 erhalten Paare in diversen Schlössern der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg freien Eintritt: Bezahlt wird mit einem Kuss.
Als Reaktion auf eine drohende drastische Mittelkürzung für den Erhalt der historischen Friedhofssubstanz in Dresden, wehrten sich die Friedhöfe erfolgreich mit einer Online-Petition.
Die Alte Nationalgalerie Berlin zeigt bis 19. Februar 2023 bildhauerische Hauptwerke von Johann Gottfried Schadow, darunter das lebensgroße Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen.
Die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) hat auch in diesem Jahr Stipendiaten für die Fortbildung zum „Geprüften Restaurator im Handwerk – Master Professional für Restaurierung im Handwerk“ ausgewählt. Insgesamt 15 Stipendien werden ausgereicht.
Welche Vielfalt das Steinmetzhandwerk für die Erhaltung von materiellem Kulturgut bietet, zeigen die Ergebnisse des Peter Parler-Wettbewerbs 2022. Die Jury vergab einen 1. Preis, zwei 2. Preise, einen 3. Preis, zwei Belobigungen sowie einen Sonderpreis. Die Preisverleihung findet am 25. November in Leipzig statt. Der erste Preis ging an die Kaskade mit Neptunbrunnen, Schloss Linderhof.
Die diesjährige Dombaumeistertagung fand vom 20. bis 24. September 2022 in Greifswald und Stralsund statt. Rund 150 Mitglieder der Vereinigung der europäischen Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister aus 17 Ländern waren eingeladen.
Der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) wird wieder mit einem großen Messestand und breitem Rahmenprogramm auf der "denkmal" vertreten sein, die vom 24.-26.11.2022 stattfindet.
www.restaurierung-handwerk.de - Das ist die neu aufgebaute Datenbank für hochqualifizierte Handwerksbetriebe in der Restaurierung und Denkmalpflege des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH).
Ein Welkulturerbe zu erhalten, erfordert außergewöhnliche Sorgfalt. Das gilt auch für die im UNESCO-Inventar aufgeführten historischen Steinbrücken der Rhätischen Bahn in der Schweiz. Deren Unterhalt und Weiterausbau erfordert laufend große Mengen an massiven Naturbausteinen.
Leider nur wenige Besucher zog der Stone+tec-Kongress am zweiten Tag an, als es um das Thema Denkmalpflege ging. Und das, obwohl die Vortragenden mehrere für Erhalt, Behandlung und Pflege von Naturwerksteinsubstanz relevante Aspekte beleuchteten und über aktuelle Denkmalpflegeprojekte informierten.
Im Rahmen eines Gedenkakts haben der Bayerischen Landtag und die Stiftung Bayerische Gedenkstätten Ende Januar in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg eine von Bastian Brauwer geschaffene Steinstele zum Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus eingeweiht. Im Folgenden erklärt der Steinmetzmeister Hintergünde zur Gestaltung.
Mit dem gut dotierten Peter Parler-Preis (PPP) werden alle zwei Jahre Steinmetze und Steinbildhauer in der Denkmalpflege ausgezeichnet, die mit ihrer Arbeit zum Schutz und Erhalt eines Kulturguts beitragen.
Rudolf Bott hat den Altarraum der Wallfahrtskirche im oberbayerischen Weihenlinden mit Altar und Ambo aus ADNETER MARMOR gestaltet. Die Steinmetz- und Natursteinarbeiten übernahm der Steinmetzbetrieb "Dichtl GmbH" in Buchbach.
Nachdem die Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung 2020 pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, verzeichnet die denkmal 2022 vom 24. bis 26. November in Leipzig laut Messeveranstalter bereits einen sehr guten Anmeldestand.
Anfang Februar wurde der Dombauhütte St. Maria zur Wiese in Soest die Urkunde der Unesco überreicht. Die Unesco hatte am 17. Dezember 2020 das Bauhüttenwesen in das Register guter Praxisbeispiele zum Erhalt Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
An einem rund 30 m hohen Pfeiler am Hauptturm des Ulmer Münsters haben Mitarbeiter der örtlichen Bauhütte mehr als 100 Werkstücke mit insgesamt rund 30 t Gewicht ausgetauscht.
Die Wanderausstellung „Liebe oder Last?! – Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) wurde in der Kategorie “Best Thematic Exhibition” mit dem silbernen BrandEx Award ausgezeichnet. Der Design-Preis 2022 wurde am 10. Februar zum vierten Mal in Hilden vergeben.
Der Kölner Dom wird mithilfe von Drohnen vermessen. Stück für Stück wächst ein digitaler Zwilling heran. Dass bei diesem Projekt leidenschaftliche Kulturbewahrer auf visionäre Technik-Freaks treffen, ist für beide Seiten ein Vergnügen.
Mit Dr. Anne-Christine Brehm hat Freiburg seit Mitte Juli 2021 eine neue Münsterbaumeisterin. Die Architekturhistorikerin kennt nicht nur das Freiburger Münster bestens, sondern auch einen ihrer Vorgänger: Hans Niesenberger baute vor 550 Jahren am Münsterchor, der jetzt saniert wird.
Der Deutsche Preis für Denkmalschutz, die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland auf diesem Gebiet, wurde am 22. Oktober 2021 im Berliner Congress Center (bcc) in mehreren Kategorien verliehen. Pandemiebedingt wurden die Preise, die das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) seit 1978 vergibt, für die Jahrgänge 2020 und 2021 gemeinsam überreicht.
Der Speyerer Dom kann wieder online besucht werden. Nach einem umfassenden technischen Relaunch steht das Weltkulturerbe den Besuchern seit dem 26. Oktober unter www.kaiserdom-virtuell.de wieder zur Verfügung. Der Zugang ist jetzt auch mit Smartphone und Tablet möglich.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.