Mit neuen Kunstwerken präsentieren sich die Bamberger Künstler Rosa Brunner und Ulrich Gunreben am dritten Adventswochenende im Kunstlabor Bamberg. Damit schließen sie unmittelbar an eine Ausstellung an, die gegenwärtig in Berlin unter dem Titel "Totentanz" im Keller der Abschiedskapelle des Neuköllner St. Thomas Friedhofs zu sehen ist.
Von den Eigenschaften des HAARDTER SANDSTEINS konnten sich die Teilnehmer des Naturstein-Expertenseminars von Sopro bei einer Exkursion in den Pfälzer Wald selbst überzeugen.
Die Bilder vom Fall der Berliner Mauer inspirierten den Bildhauer Theo Rörig aus Hettenleidelheim zu seiner Plastik "9. November 1989" aus Pfälzer Sandstein.
Bei der diesjährigen Gesellenprüfung an der Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern fielen drei Arbeiten aufgrund ihrer Idee und Qualität besonders auf.
Durch einen tragischen Arbeitsunfall verstarb Ende Juni im Alter von 69 Jahren der langjährige Geschäftsführer der Sächsischen Sandsteinwerke GmbH (SSW) in Pirna, Hans-Jürgen Walther.
Steinmetzmeisterin und Obermeisterin der Innung Ulm Sylke Lambert schloss mit dem Kepler-Gymnasium Ulm eine Bildungspartnerschaft, um Jugendlichen das Handwerk näherzubringen. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 fertigen ein Relief aus MAULBRONNER SANDSTEIN, das im Treppenhaus der Schule aufgehängt wird. Am 25. Juli werden die ersten sieben Teile der Öffentlichkeit präsentiert.
Roland Vorherr wurde im Amt des Obermeisters bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Steinmetz- und Steinbildhauer-Innung Heilbronn-Franken im März bestätigt. Die Innung plant zahlreiche Aktivitäten für die BUGA 2019.
8 Schlüter-Sandsteinfiguren kehren zurück ins Humboldt Forum. Dort werden sie ab Ende 2019 der Öffentlichkeit gezeigt. Für den Schlüterhof werden originalgetreue Kopien erstellt.
"Virus" heißt eine Skulptur, die Ende Oktober auf einer öffentlichen Fläche vor dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aufgestellt wurde. Die Arbeit ist bei einem Bildhauersymposium im Bruch des Carl Picard Natursteinwerks entstanden.
Unter dem Motto "Wir leben Vielfalt – Gärten der Kunst" haben internationale Künstlerinnen und Künstler Skulpturen für die Skulpturenstraße des Friedens durch Europa geschaffen. Die entstandenen Skulpturen werden nun in einer Ausstellung präsentiert.
Über die Geschichte der Sandsteinindustrie am Main wird ein Buch erscheinen. Beleuchtet wird die Gewinnung in Vergangenheit und Gegenwart sowie der Einsatz von örtlichen Materialien für Bauwerke und Bildhauerarbeiten.
Naturstein aus dem deutschsprachigen Raum ist Gegenstand einer Sonderschau auf der nächsten Stone+tec. In mehreren Artikeln stellen wir die Firmen vor, die sich an der Ausstellung beteiligen. Im vierten Teil unserer Reihe geht es um die GS Schenk GmbH mit Sitz in Fürth.
Im Zuge der Sanierung der Vogelsburg wurden sechs Natursteinstelen überarbeitet, die die Bildhauerfamilie Grimm aus Kleinrinderfeld und Volkach 2007 geschaffen hatte.
Die Familie Vorherr betreibt seit 1690 einen Sandsteinbruch in Freudenbach. Heute führt der Steinmetz und Steinbildhauer Roland Vorherr die Geschäfte. Wichtige Standbeine sind Grabmale und die Denkmalpflege.
Die Marmotex Srl in Rivoli Veronese stellt ihre neue Küchenarbeitsplattenkollektion "Marmotex for kitchen – K-PROOF" aus Naturstein vor, die mit einem selbst entwickelten Imprägnierungssystem behandelt ist.
Der MAULBRONNER SANDSTEIN wird in einem Bruch nordwestlich von Stuttgart abgebaut. Das Gestein ist nicht zuletzt wegen seiner nicht alltäglichen Farbgebung gefragt.
Der Bildhauer Rudolf J. Kaltenbach hat 2015 unter dem Titel "Steine ohne Grenzen" ein Flüchtlingsprojekt in Berlin ins Leben gerufen, das nun fortgesetzt wird.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.