Die Sächsischen Sandsteinwerke mit Sitz in Pirna haben Ende Januar 2023 Insolvenz beantragt und befinden sich in einem Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung.
Als bedeutendes kulturelles Erbe gilt der Urnenhain Tolkewitz. Die Bedeutung dieses kommunal verwalteten Waldfriedhofs im Dresdener Stadtteil Tolkewitz ging und geht weit über Dresden hinaus. Seit 1985 steht der Friedhof nebst Krematorium unter Denkmalschutz. 2013 wurde der Urnenhain in der Kategorie “Schönster Friedhof Deutschlands” mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Naturstein hat ihn besucht.
Der Natursteinbetrieb Stein Müller aus Kleinlangheim feiert sein 30-jähriges Geschäftsjubiläum. Auf der Stone+tec stellt das Familienunternehmen fränkische Sandsteine aus eigenen Steinbrüchen vor.
An einem rund 30 m hohen Pfeiler am Hauptturm des Ulmer Münsters haben Mitarbeiter der örtlichen Bauhütte mehr als 100 Werkstücke mit insgesamt rund 30 t Gewicht ausgetauscht.
In Zusammenarbeit mit der Bauhütte des Kölner Doms haben die Reinigungsspezialisten Kärcher und Möller-Chemie dazu beigetragen, den Sandsteinbelag und das große Mosaik im Dom restauratorisch zu reinigen. Darüber hinaus stellten die Firmen kostenfrei Know-how und Technik für künftige Arbeiten zur Verfügung.
Die CMS Steintechnik GmbH hat das erfolgreichste Jahr ihrer Firmengeschichte hinter sich. Seit März 2020 ist das Unternehmen alleiniger Partner für den Vertrieb der Steinbearbeitungsmaschinen von C.M.S. SpA aus Italien.
Mit der neuen Generation ihrer mobilen Rexipur Entstaubungsanlagen bietet die J. König GmbH & Co. ein flexibles Absaugsystem für den Schutz von Feinstaub.
In Neustadt-Haardt gewinnt die Firma Leonhardt Hanbuch & Söhne seit fast 100 Jahren HAARDTER SANDSTEIN. Die Nachfrage ist zuletzt sowohl im Restaurierungs- als auch im Neubaubereich gestiegen.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bietet ein kostenloses Online-Seminar am 08.07.2021 an, indem erläutert wird, welche Methoden den Salztransport im Stein verlangsamen oder gar verhindern können.
Zusammen mit der Firma Lauster haben die Architekten der Patzschke Planungsgesellschaft mbH in Berlin-Steglitz einen Neubau mit einer Natursteinfassade aus WALDENBUCHER SANDSTEIN verwirklicht. Lauster verbaute 800 Werkstücke, teils plattiert und teils in Form massiver Lisenen. Das Ergebnis überzeugt.
Die Firma Kaufmann ist Spezialist für heimische und europäische Gesteinssorten, darunter Exklusivmaterialien aus dem Alpenraum. Das Unternehmen ist auf Expansionskurs. Derzeit entsteht ein neuer Standort mit Produktionshalle und Außenausstellung.
Der Reinigungsgerätehersteller Kärcher hat im Rahmen seines Kultursponsoringprogramms seit 1980 weltweit über 150 Denkmäler restauratorisch gereinigt. Nun gab es erneut Unterstützung für die Kölner Dombauhütte: Nach der Reinigung des mittelalterlichen Trachytmauerwerks am Chor waren jetzt die Böden an der Reihe.
Zuerst wollte sie Pilotin der Luftwaffe werden. Als es mit der Offizierseignung nicht klappte, erwog Jessica Gläser ein Biologie- und Pharmaziestudium in Wien. Durch ein Beratungsgespräch bei der Handwerkskammer Ulm gelangte sie zu ihrem heutigen Traumberuf: Steinmetzin. Ihr Gesellenstück, ein Wolf aus Sandstein, brachte sie in die lokalen Medien.
Im Rahmen seines Kultursponsorings setzt sich der Reinigungsspezialist Kärcher aus Winnenden seit 40 Jahren für den Erhalt historischer Monumente und Gebäude ein. Jüngstes Beispiel der inzwischen über 140 restauratorischen Projekte ist die Hufeisentreppe am Schloss Fontainebleau bei Paris, die noch bis 2021 saniert wird.
In der unterfränkischen Kreisstadt Haßfurt erfolgt eine Teilerneuerung der 130 Jahre alten, historischen Flutbrücke über den Main. Dazu gehört unter anderem die Restaurierung des Sandsteingemäuers.
In einer kleinen Reihe stellen wir deutsche Werksteine vor, die nicht nur mit ihren Gesteinseigenschaften punkten, sondern auch aufgrund der kurzen Transportwege eine gute Energiebilanz aufweisen.
Zum 19. Mal prämieren der Bund Deutscher Architekten und der Deutsche Naturwerkstein-Verband Projekte aus Naturstein im Innen- und Außenbereich, die beispielhaft für hohe architektonische Qualität und nachhaltiges Bauen stehen.
Tropfendes Kerzenwachs auf historischen Steinböden? Jahrelang gab es gegen die starke Verschmutzung des Natursteinbodens keine Lösung. Dank der Veredelung durch die NP-Flüssigglas-Barriereschicht genügt jetzt zur Reinigung pures Wasser.
Für das 12. Internationale Obernkirchener Bildhauer-Symposium, das vom 29. August bis 12. September 2021 stattfinden soll – werden bis zu 10 Künstler/innen gesucht.
Atemschutzmasken sind auch am Berliner Dom erforderlich – jedoch nicht wegen der Corona-Pandemie, sondern wegen der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen, zu denen auch die Reinigung der Sandsteinfassade mittels Niederdruck-Partikelstrahlverfahren gehört. Im März wurde der zweite von vier Türmen von Spezialisten der Firma Alfred Kärcher gereinigt.
Steine aus der Heimat und den Alpen sind die Spezialität der Firma Kaufmann. Deshalb machte sich der Steinmetzmeister Lothar Kaufmann mit seinen Söhnen Stephan und Simon auf die Suche nach alten Abbaustellen.
Wegen der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie verzögert sich die Eröffnung des Berliner Humboldt Forums im neu aufgebauten Berliner Stadtschloss. Das Forum soll nun schrittweise erst ab September öffnen.
In Naturstein 5/2020 erscheint ein Spezial zur Corona-Krise mit 50 Branchenstatements, die wir sukzessive auch auf Natursteinonline.de und auf Facebook posten. In diesem Beitrag lesen Sie 5 Stimmen aus der Industrie.
In der Schweiz wurden die strengen Lockdown-Maßnahmen etwas gelockert. Davon profitiert auch das Natursteinunternehmern Emilio Stecher AG. Es öffnet wieder ab dem 27. April seine umfangreiche Innen- und Außenausstellung.
Das Geokompetenzzentrum Freiberg e.V. lädt vom 26. April bis zum 2. Mai zu einer Exkursion durch die spanische Region Kastilien und Léon ein. Besichtigt werden die Weltkulturerbe-Stadt Burgos sowie eine Vielzahl an Steinbrüchen und natursteinverarbeitenden Unternehmen.
Die Weinig Natursteinwerk GmbH aus Zeil am Main feierte 100-jähriges Bestehen. Sie wurde 1919 als Steinbruchbetrieb mit eigenen Sandsteinbrüchen und einem Schleifsteinwerk von dem gelernten Brauer Martin Weinig (1891 bis 1962) gegründet.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.