Als "Erste Hilfe für den praktischen Umgang mit historischen Natursteinbauten" – so der Untertitel – hat Bernhard Binder dieses Buch für den Praktiker vor Ort beim täglichen Baugeschehen in der handwerklichen Restaurierung geschrieben.
Zu einer internationalen Fachkonferenz für die energetische Sanierung kamen im Remmers-Kompetenzzentrum Bauten- und Bodenschutz in Löningen über 150 Gäste aus elf Ländern West-, Mittel- und Osteuropas zusammen.
Haben Sie gerade ein Haus oder eine Wohnung gekauft oder geerbt? Die extrem steigenden Baupreise und Zinsen bereiten Sorgen für die Zukunft. In Hinblick auf kostensparende Sanierung kann das Potential vorhandener Materialien entfaltet werden und neu aufleben.
Das Kasseler Architektenbüro Schulze Schulze Berger gewinnt den Architektenwettbewerb für die Neukonzeption, Sanierung und Erweiterung des Museums für Sepulkralkultur (MSK) in Kassel.
Rudolf Bott hat den Altarraum der Wallfahrtskirche im oberbayerischen Weihenlinden mit Altar und Ambo aus ADNETER MARMOR gestaltet. Die Steinmetz- und Natursteinarbeiten übernahm der Steinmetzbetrieb "Dichtl GmbH" in Buchbach.
Normalerweise findet die Peter Parler-Preisverleihung auf der Messe „denkmal“ in Leipzig statt. Pandemiebedingt fiel die Messe 2020 aus. Die Preise wurden daher auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Deutscher Steinmetze (BIV) am 24. September 2021 in Gotha verliehen.
Mit der professionellen Steinbodensanierung und -Aufarbeitung stellt der Gebäudedienstleister Niederberger Duisburg Optik und Hygiene älterer Natursteinböden wieder her.
Das Expertenwissen „Barrierefreies Bauen mit Naturstein“ wurde auf den neuesten Stand gebracht und steht in der aktualisierten Version in unserem Webshop als Download zur Verfügung.
Praxisnahe Online-Informationen rund um das Thema Badsanierung bietet der Reinigungs- und Pflegespezialist Fila gemeinsam mit dem Bauchemiehersteller Sopro am 23. Februar 2021 von 17:30 bis 18:30 Uhr in der Sopro O-Live Show.
Unter dem Motto „Wir sanieren Deutschland“ bietet die Mapei GmbH Handwerkern und Handelspartnern verschiedene Systemlösungen für die Sanierung an. Das Video zur Kampagne sorgt für Aufmerksamkeit.
Atemschutzmasken sind auch am Berliner Dom erforderlich – jedoch nicht wegen der Corona-Pandemie, sondern wegen der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen, zu denen auch die Reinigung der Sandsteinfassade mittels Niederdruck-Partikelstrahlverfahren gehört. Im März wurde der zweite von vier Türmen von Spezialisten der Firma Alfred Kärcher gereinigt.
Mitte April wurde die Westfassade des Kölner Domes für eine realitätsgetreue 3-D-Visualisierung mit einer Spezialdrohne erfasst. Die Aufnahmen sollen den Mitarbeitern der Dombauhütte dabei helfen, schwer zugängige Bereiche der Kathedrale besser zu überwachen und Schäden frühzeitig zu erkennen.
An Karfreitag ist Münsterbaumeister Michael Hilbert seinem Krebsleiden erlegen. Der 58-Jährige hinterlässt eine Frau und zwei Kinder. Er wird in Reutlingen beigesetzt. Eine Trauerfeier im Ulmer Münster soll nach der Corona-Pandemie stattfinden.
Im Herbst besuchten 160 Teilnehmer das 16. Sanierungsforum der tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG in Heidelberg. Experten aus unterschiedlichen Branchen trugen Fachvorträge zum Thema "Von der Restaurierung über die Instandsetzung bis zum Neubau" vor.
160 Teilnehmer besuchten das 16. Sanierungsforum der Tubag Trass Vertrieb GmbH & Co. KG im September in Heidelberg. Experten aus unterschiedlichen Branchen trugen Fachvorträge zum Thema "Von der Restaurierung über die Instandsetzung bis zum Neubau" vor.
Am Internationalen Tag des Friedens, dem 21. September, lassen über 700 Organisationen europaweit die Glocken läuten. #RinginTheBells soll ein Signal für die Botschaft des Friedens und die Bedeutung des gemeinsamen und verbindenden kulturellen Erbes in Europa sein.
Vor dem Wiederaufbau der berühmten Kathedrale haben Experten mit Laserscannern Notre-Dame komplett digital vermessen. Das daraus entstandene 3D-Modell zusammen mit den Bestandsdaten vor dem Brand erleichtern die Schadensdiagnose.
Auf der Schlossbaustelle in Berlin kommt es zu Verzögerungen. Ein Teil der technischen Anlage kann noch nicht in Betrieb genommen werden. Deshalb beginnt die etappenweise Eröffnung des Humboldt Forums erst im August 2020.
Am 30. Juni endet in Soest eine Ära. Nach 28 Jahren als Dombaumeister und Bauhüttenmeister am "Westfälischen Dom" – der Wiesenkirche in Soest – zieht sich Jürgen Prigl aus der ersten Reihe zurück. Als Dombaumeister agiert künftig sein langjähriger Wegbegleiter Gunther Rohrberg (52) und die Leitung der Dombauhütte übernimmt Steinmetzmeister Daniel Müller.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat die Sanierung des Sockelgeschosses des Neuen Palais in Potsdam und damit das letzte große Projekt im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms 1 abgeschlossen. Die Arbeiten zur Wiederherstellung des Sockelgeschosses führte das Bamberger Natursteinwerk Hermann Graser aus.
Am 18. und 19. Mai veranstaltet die Firma König ihre zweijährlich stattfindenden Fachtage in Karlsruhe. Eine erweiterte Ausstellung, Live-Vorführungen von Maschinen und Werkzeugen sowie Gastaussteller bieten den Besuchern einen guten Überblick über aktuelle Themen der Branche.
Am 4. April fand in Worms das 12. Seminar "Bauen im Bestand" statt. Experten sprachen über die Themen Denkmalpflege, Entsorgung von Bauabfällen, Gebäudeschadstoffe und die neuen Abdichtungsnormen.
Das 50 Jahre alte Reitstall-Anwesen des Internationalen Springpferde-Ausbildungszentrums in Dreieich wurde mit Elementen von der TRACO Deutsche Travertin Werke GmbH und unter ästhetischen Ansprüchen saniert.
Großen Einsatz zeigt der historische Verein Bebenburger e.V. für die Sanierung des Rohrturms in Rot am See. Mit Erfolg – die Europäische Union erteilte einen Zuschuss von 30.000 €.
Pünktlich zur Sommersaison wieder geöffnet sind die Türme und Turmgalerien des Orangerieschlosses im Potsdamer Park Sanssouci, die seit 2014 grundlegend saniert wurden.
Am 29. September 2017 veranstaltet die Firma "tubag" im Maritim Hotel am Schlossgarten in Fulda ihr 14. Sanierungsforum. Die Veranstaltung steht unter dem Motto "Denkmal/ Handwerk/ Flora".
Um aktuelle Restaurierungsvorhaben ging es am 17. März auf der 23. Fachtagung Natursteinsanierung in Stuttgart. Außerdem wurde ein Projekt zur Erfassung und Reaktivierung von Steinbrüchen in Bayern vorgestellt. Eine Exkursion führte zu Kloster und Schloss Salem.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.