Die Grauwacke ist Gestein des Jahres 2023. Hierzu gibt es ein Kalender-Poster, das eine geologische Karte abbildet sowie Fotos von Grauwacke-Aufschlüssen und -Steinbrüchen.
Die Firma Jogerst Steintechnologie hielt vom 1. bis 2. April 2023 ihre jährliche Hausmesse ab. Trotz anhaltendem Regen und kalten Windböen kamen rund 100 Besucher, um sich die Grabstein-Kollektionen anzusehen.
Am 24. April 2023 luden der Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg, der Bayerische Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden in Kooperation mit dem Deutschen Naturwerkstein-Verband (DNV) und den Galabau-Verbänden Baden-Württemberg und Bayern zu einer länderübergreifenden Tagung in Ulm ein.
In einer Sonderausstellung widmet sich das Vogtländische Freilichtmuseum in Eubabrunn noch bis zum 31. August 2023 der Nutzung von Naturstein im ländlichen Raum.
Im Alter von 94 Jahren verstarb am 4. Dezember 2022 der im Kollegenkreis und in der Naturwerksteinbranche hoch angesehene Geologe Prof. Dr. Wolf-Dieter Grimm.
Europäische Gesteinssorten sind gefragt. Die Firma Lauster Steinbau stellt hierzu passend, ihre regional abgebauten Natursteine auf der Stone+tec vor. Als Lieferant komplexer Fertigarbeiten bietet sie sich ebenfalls an.
Der Natursteinbetrieb Stein Müller aus Kleinlangheim feiert sein 30-jähriges Geschäftsjubiläum. Auf der Stone+tec stellt das Familienunternehmen fränkische Sandsteine aus eigenen Steinbrüchen vor.
Das Geokompetenzzentrum Freiberg (GKZ) lädt Stein-Interessierte ein, das Stein-Reich Nordbayern und die Fränkische Alb vom 7. bis 11. Juni 2022 zu erkunden.
Kleine Sensation im Steinbruch Kammergrund: In einem Steinbrocken findet ein Mitarbeiter des Bamberger Natursteinwerks Hermann Graser versteinerte Überreste einer urzeitlichen Riesenamphibie. Und auch beim Zerteilen des Steins im EFBZ in Wunsiedel kommt Überraschendes zum Vorschein.
Die CMS Steintechnik GmbH hat das erfolgreichste Jahr ihrer Firmengeschichte hinter sich. Seit März 2020 ist das Unternehmen alleiniger Partner für den Vertrieb der Steinbearbeitungsmaschinen von C.M.S. SpA aus Italien.
Mit der neuen Generation ihrer mobilen Rexipur Entstaubungsanlagen bietet die J. König GmbH & Co. ein flexibles Absaugsystem für den Schutz von Feinstaub.
In Neustadt-Haardt gewinnt die Firma Leonhardt Hanbuch & Söhne seit fast 100 Jahren HAARDTER SANDSTEIN. Die Nachfrage ist zuletzt sowohl im Restaurierungs- als auch im Neubaubereich gestiegen.
Holz und Naturstein prägen das Erscheinungsbild der Musikschule in Hammelburg. Die SSG Solnhofen Stone Group hat für den Bau »Maxberg® Jura Kalkstein Gelb« geliefert.
Gute Nachrichten für die europäische Natursteinbranche: Nach langer Pause öffnet die Branchenplattform Stone+tec im Messezentrum Nürnberg wieder ihre Tore. Veranstalter ist künftig allerdings nicht mehr die NürnbergMesse, sondern die AFAG Messen und Ausstellungen GmbH. Der genaue Termin wird in Kürze unter www.stone-tec.com bekannt gegeben.
Die Firma Kaufmann ist Spezialist für heimische und europäische Gesteinssorten, darunter Exklusivmaterialien aus dem Alpenraum. Das Unternehmen ist auf Expansionskurs. Derzeit entsteht ein neuer Standort mit Produktionshalle und Außenausstellung.
„Natursteine aus Deutschland“ aus der Schriftenreihe steinkultur.eu von Klaus Börner und Detlev Hill wird derzeit vollständig überarbeitet. Regionale Verarbeiter und der Einzelhandel sollen künftig auch in das Werk eingebunden werden.
Die geplante Juniorenreise nach Vigo in Spanien musste der DNV aufgrund der Pandemie absagen. Stattdessen geht es nun vom 22. bis zum 24. Oktober 2020 nach Thüringen zur Besichtigung verschiedener Naturwerkstein-Fachbetriebe.
In der unterfränkischen Kreisstadt Haßfurt erfolgt eine Teilerneuerung der 130 Jahre alten, historischen Flutbrücke über den Main. Dazu gehört unter anderem die Restaurierung des Sandsteingemäuers.
In einer kleinen Reihe stellen wir deutsche Werksteine vor, die nicht nur mit ihren Gesteinseigenschaften punkten, sondern auch aufgrund der kurzen Transportwege eine gute Energiebilanz aufweisen.
In einer kleinen Reihe stellen wir deutsche Werksteine vor, die nicht nur mit ihren Gesteinseigenschaften punkten, sondern auch aufgrund der kurzen Transportwege eine gute Energiebilanz aufweisen.
Am 10. Juni 2020 überreichte Benjamin Bück der Stadt Wetzlar feierlich sein Gesellenstück. Der Wappenstein aus rotem REMLINGER HARTSANDSTEIN ziert den Eingangsbereich des Rathauses.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.