Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz vergibt gemeinsam mit einem privaten Stifter im Jahr 2023 15 Stipendien à 6.000 € für die Fortbildung zum geprüften "Restaurator im Handwerk – Master Professional für Restaurierung im Handwerk". Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober 2023.
Für Lehrlinge im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk dient das Berichtsheft als schriftlicher Ausbildungsnachweis und als solches ist es Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Es kann über unseren Webshop bestellt werden.
Ab dem 1. August 2023 gilt ein neuer Tarifvertrag für die Auszubildenden im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk, der für alle Landesverbände gilt, mit Ausnahme des LIV Sachsen.
Die Berufsbildende Schule (BBS) Mayen ist seit zwei Jahren eine akkreditierte Erasmus+-Schule und bietet Projekte sowohl in allgemeinbildenden Schulformen als auch in der beruflichen Bildung an. Eines dieser Projekte ist die jährliche Studienfahrt des 2. Lehrjahrs der Berufsschule "Naturwerksteinmechaniker:in"
In seinem Buch "Werkplanung und Steinbearbeitung im Mittelalter" stellt Autor Peter Völkle erstmals die handwerklichen Grundlagen der mittelalterlichen Werkplanung und Steinbearbeitung umfassend dar.
Auf Einladung von Schulleiter Wendelin Ferstl tagte der Vorstand des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.V. (DNV) am 22. März 2023 in der Staatlichen Berufsschule Eichstätt.
Raphael Miehling, Industriemeister und Fachlehrer der Lehrwerkstatt für Naturwerksteinmechaniker/innen an der Staatlichen Berufsschule Eichstätt, stellt einen seiner Auszubildenden vor: Claudio Heusinger.
Seit sechs Monaten ist "STEIN MACHT STOLZ", die Nachwuchskampagne der deutschen Steinmetzen und Steinbildhauer, inzwischen am Start – Betriebe, Berufsbildungswerk und Agentur ziehen ein erstes Resümee.
Die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) hat auch in diesem Jahr Stipendiaten für die Fortbildung zum „Geprüften Restaurator im Handwerk – Master Professional für Restaurierung im Handwerk“ ausgewählt. Insgesamt 15 Stipendien werden ausgereicht.
Die EACD Generalversammlung, bei der das neue Präsidium gewählt wurde, fand im Rahmen der Ungarischen Landesinnungstagung von 10. – 13. November 2022 in Zalakaros/Ungarn statt.
Der Praxislehrer Ralf Erben geht in den Ruhestand. Für ihn sind gleich zwei neue Lehrkräfte gekommen: Jürgen Schmidt für die Steinbearbeitung und Judith Quartier für die Schriftgestaltung.
Der Deutsche Naturwerkstein-Verband (DNV) informiert am 13. Oktober 2022 von 14 bis 17 Uhr im Hotel Melchior Park in Würzburg über das Projekt »NanoSafe«. Im Projekt werden unter der Koordination des DNV mit europäischen Partnern bewährte Verfahren bei der Herstellung und Handhabung von Nanomaterialien bei der Natursteinverarbeitung und -verlegung erarbeitet.
An der Meister- und Berufsfachschule in Kaiserslautern haben acht Schülerinnen und Schüler die Schulabschlussprüfung 2022 abgelegt und damit den qualifizierten Berufsabschluss Steinmetz/in und Steinbildhauer/in erworben.
Der Betriebshof von Harald Straub in Oberndorf ist Treffpunkt für Handwerker: Maurer, Schreiner, Flaschner und andere tauschen sich am Feierabend gerne bei ihm aus. Dem Steinmetzmeister ist es wichtig, sein Wissen weiterzugeben.
Am 5. September 2022 beginnt im Europäischen Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk (EFBZ) in Wunsiedel erneut der Vollzeitkurs zur Meistervorbereitung im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk (Teile I und II). Anmeldungen sind noch möglich.
Seit zehn Jahren lobt die Aschaffenburger Meisterschule den 2013 von Gerhard Gröters ins Leben gerufenen Gestaltungswettbewerb aus. Die Jubiläumsausstellung fand als Präsenzveranstaltung statt. 16 Meisterschüler*innen stellten am 6. Mai ihre Werke zum Thema "Quo vadis?" vor. Mit "Verschmelzung" ging Andreas Deeß als Sieger aus dem Kreativwettbewerb hervor.
Zukunft.Naturstein blickt auf ein positives erstes Halbjahr zurück: Naturstein ist als nachhaltiger Baustoff mit kleinem CO2-Fußabdruck gefragter denn je. Ganz gleich, ob bei Fassadenrenovationen oder bei der Gestaltung von Gartensitzplätzen und Trockenmauern im Außenbereich oder bei der Realisation von Natursteinküchen und Badezimmern im Innenbereich – trotz schwieriger Wirtschaftslage werden bundesweit viele spannende Projekte umgesetzt.
Das Buch "Schrift+Symbol" von 1977 gilt als Standardwerk des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks und zeigt v.a. Möglichkeiten der Schriftgestaltung in Stein, Holz und Metall. Ein Nachdruck ist seit 2016 erhältlich.
Herausragende Lernbedingungen finden angehende Naturwerksteinmechanikergesellen und -meister in den neuen Räumen der Staatlichen Berufsschule in Eichstätt vor.
Unter dem Motto "Niemals vergessen" thematisierte die Landesberufsschule (LBS) Schrems in einem fächerübergreifenden Projekt die Gräueltaten des Nationalsozialismus.
Alle suchen Fachkräfte, aber nur wenige bilden aus. Es fehlt an Nachwuchs. Deshalb startet das Berufsbildungswerk (bbw) dieses Jahr mit einer großen Nachwuchskampagne. Unter dem Motto "Stein macht stolz«´" will Dirk Steiger vom begleitenden "Büro für Werbung, Konzept, Text" in Hamburg für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk begeistern.
Im Sandsteinbruch der Firma Freihofer bei Mühlhausen-Tiefenbronn sprach die Steinmetz- und Steinbildhauer-Innung Ludwigsburg/Böblingen/Rems-Murr am 25. September ihre Steinmetzgesellin und -gesellen 2021 frei.
Wer sich nächstes Jahr ab Februar (neuer Kurs-Termin!) in Freiburg zum/r Meister/in im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk ausbilden lassen möchte, kann sich noch bis zum 30. September 2021 anmelden.
Der Lehrgang zum »Industriemeister Naturwerkstein« geht an der Staatlichen Berufsschule Eichstätt unter Führung der Meistermanufactur in eine neue Runde.
Am 22. Juni veranstaltete der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) eine Vorstandsratsitzung. Diskussionspunkte waren u.a. die Lage in den Bundesländern, die neue Ausbildungsvergütung und geplante Aktionen.
Die Ausbildung im Steinmetzhandwerk bietet vielseitige Herausforderungen, Zufriedenheit und gute Zukunftsaussichten. Für 2021 sind noch zahlreiche Plätze frei!
Die Tarifvertragsparteien Bundesverband Deutscher Steinmetze und IG Bauen-Agrar-Umwelt einigen sich auf neue Tarifabschlüsse beim Mindestlohn und bei der Azubivergütung. Das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk zeigt sich krisenfest und setzt Maßstäbe für den Nachwuchs.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.