Der Felsberg bei Lautertal-Reichenbach im Odenwald ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Anziehungspunkte sind das Felsenmeer mit riesenhaften Felsformationen und Werkstücke aus römischer Zeit.
Dass ein Buch bereits zum neunten Mal aufgelegt wird, spricht für sich. Die „Gesteinskunde“ enthält Grundwissen über den Aufbau der Naturwerksteinarten, wie sie entstanden sind und wie sie verwendet werden können.
Ein Welkulturerbe zu erhalten, erfordert außergewöhnliche Sorgfalt. Das gilt auch für die im UNESCO-Inventar aufgeführten historischen Steinbrücken der Rhätischen Bahn in der Schweiz. Deren Unterhalt und Weiterausbau erfordert laufend große Mengen an massiven Naturbausteinen.
Was war zuerst, der Stein oder das Wasser? Und warum wird VOLVIC-Lava immer noch nach alter Tradition abgebaut, also ohne Maschinen und ohne Sprengung? Antworten auf diese und andere Fragen erhielten die Teilnehmer des Sopro Naturstein-Expertenseminars vom 8. bis 10. September 2021 im französischen Volvic.
Wer in Zeiten von Corona Reiseziele abseits des Trubels sucht, dem öffnet sich im stillgelegten Steinbruch Leferenz am Rand des Odenwalds in Dossenheim bei Heidelberg nicht nur ein Fenster in die Erdgeschichte, er findet auch einen Lebensraum für seltene Arten.
Am Donnerstag, den 28.10.2021 von 12 bis 12.30 Uhr bietet der Magna.Beratungsservice das Webinar "Gesteinskunde leicht erklärt: Gneise - perfektes Recycling der Natur" an.
Die Kanarischen Inseln sind nicht nur ein beliebtes Reiseziel. Das Inselgebiet im Atlantischen Ozean ist auch als Steinlieferant interessant. Die Firma Canteria de Arucas auf Gran Canaria gewinnt und verarbeitet vulkanische Gesteine für den Innen- und Außenbereich.
"Gesteine der Schweiz" von Jürg Meyer ist eine wahre Schatztruhe für alle, die mit Naturstein zu tun haben, Steine sammeln oder mehr über sie wissen möchten.
"Gesteinskunde" ist das Standardwerk über die Entstehung, Zusammensetzung und Nutzung von Naturwerkstein und somit Basiswissen für alle, die mit Naturstein arbeiten.
Ein kleiner, aber feiner Ersatz für die Stone+tec, die coronabedingt auf 2021 verschoben wurde, ist unser Naturstein-Spezial Neuheiten 2020 als Beilage im Juniheft. Alle Neuheiten stellen wir Ihnen in loser Folge auch hier auf Natursteinonline.de sowie auf unseren Facebook- und Instagram-Kanälen vor. Hier Informationen von E. Hantusch.
Der Marmor bzw. Dolomit-Marmor MACAEL wird seit Jahrtausenden in Andalusien abgebaut. Es ist das zweitgrößte Marmor-Abbaugebiet der Welt – nur die Carrara-Region ist größer. Neben den Steinbrüchen ist die ortsansässige Marmorschule besonders sehenswert.
Am 12. und 13. Dezember findet im Europäischen Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk in Wunsiedel ein Kurs zum Thema "Steine erkennen und verstehen" statt.
Von den Eigenschaften des HAARDTER SANDSTEINS konnten sich die Teilnehmer des Naturstein-Expertenseminars von Sopro bei einer Exkursion in den Pfälzer Wald selbst überzeugen.
Der LIV Baden-Württemberg hat junge Meister vom 16. bis 19. Oktober zu einer Exkursion nach Südtirol eingeladen. Neben zwei Steinbrüchen besuchten die 16 Teilnehmer örtliche Firmen sowie die Berufsfachschule für Steinbearbeitung in Laas. Im Zentrum der Reise stand jedoch der Austausch untereinander.
Der Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. und der Deutsche Werkbund Baden-Württemberg e.V. laden zur Exkursionsreihe "Steinzeit - Baustoffkunde nicht nur für Architekten" nach Tübingen ein.
Am 8. September 2019 präsentiert das Künstlerpaar Alfred und Erika Bradler im Steinbruch Altental in Blaubeuren-Gerhausen die Installation "Luft, Licht, Farbe – eine Farbschüttung".
Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dr. Markus Söder findet vom 25. bis 27. Oktober Europas größte Messe für Naturschätze wie Mineralien, Fossilien, Edelsteine und Meteoriten auf dem Messegelände in München statt.
In Steinitz, einem Ortsteil der Stadt Drebkau im Südosten von Brandenburg, soll ein Stein-Labyrinth für touristische Zwecke errichtet werden. Für die Umsetzung bittet der Bürgermeister um Spenden aus der Bevölkerung.
Seit Anfang des Jahres müssen Hersteller und Inverkehrbringer nachweisen, dass von Produkten wie Natursteinen oder Fliesen keine unzulässige Strahlenbelastung ausgeht. Das schreibt das zum 31. Dezember 2018 novellierte Strahlenschutzgesetz vor.
"Gesteine erkennen und verstehen" lautet der Titel eines Seminars, das vom 31. Dezember bis 1. Februar am Europäischen Fortbildungszentrum (EFBZ) für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk in Wunsiedel stattfindet.
Das 50 Jahre alte Reitstall-Anwesen des Internationalen Springpferde-Ausbildungszentrums in Dreieich wurde mit Elementen von der TRACO Deutsche Travertin Werke GmbH und unter ästhetischen Ansprüchen saniert.
Die Strasser Steine GmbH, österreichischer Innovationsführer bei Küchenarbeitsplatten aus Naturstein, hat im eigenen Land einen "neuen" Naturstein gefunden, den sie nun exklusiv auf den Markt bringt.
Auch in diesem Jahr veranstaltet das Netzwerk "Steine in der Stadt" wieder den bundesweiten "Tag der Steine in der Stadt". Dieser findet am Samstag, den 13. Oktober 2018, statt.
Mit der Neuerscheinung "Steine Berns" gehen Dr. Toni Labhart und Dr. Konrad Zehnder auf eine gesteinskundliche Entdeckungsreise durch die Schweizer Hauptstadt.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.