"Tag der Steine in der Stadt" 2015

Abb. 1: Städte innerhalb Deutschlands, in denen 2008-2015 Veranstaltungen zum Tag der Steine in der Stadt stattfanden (Foto: J. H. Schroeder)

Abb. 2: Netzwerkoordinatorin Dr. Annette Richter schaut sich eine Vitrine in der Urania Berlin zum Flüchtlingsprojekt der Initiative "Steine ohne Grenzen" an (Foto: G. Schirrmeister)

Abb. 3: Dr. Ehling erläutert die Geologische Wand im Botanischen Volkspark Berlin-Blankenfelde (Foto: J. Steinbeiß)

Abb. 4: Dr. Spindler (links mit weißer Mütze) auf seiner Führung in Burghausen vor der Jakobskirche aus lokalem Kalktuff (Foto: G. Merches)

Abb. 5: Naturwerksteine am Historischen Rathaus in Düsseldorf (Foto und Beschriftung: Stephan Marks)

Abb. 6: Teilnehmer der Führung in Hamburg auf dem Gänsemarkt am Lessing-Denkmal, rechts vorn Dr. Frischmuth (Foto: D. Hahn)

Abb. 7: Geschäftsführer Frank Schuster gibt den Besuchern Erläuterungen auf dem Freigelände des Naturstein- und Baubetriebes in Magdeburg (Foto: S. Fricke)

Abb. 8: Prof. Grimm erklärt einen Grabstein auf dem Nördlichen Friedhof in München (Foto: G. Lehrberger)

Seit 2008 gibt es jedes Jahr Mitte Oktober deutschlandweit vielfältige Aktionen zum "Tag der Steine in der Stadt". Inzwischen haben 337 Veranstaltungen in 78 größeren und kleineren Orten in allen Bundesländern (außer dem Saarland) stattgefunden (Abb. 1). 2015 waren es rund um den 17. Oktober 34 Aktionen in 19 Städten (ausführlicher Bericht in Naturstein 1/2016):

Bayreuth/Bayern
Der Ranger Richard Regner vom Geopark Bayern-Böhmen e.V. zeigte auf einer geologischen Stadtführung durch einen Teil der Innenstadt die ganze Vielfalt der verwendeten Naturwerksteine - einheimische wie solche aus fernen Ländern.

Berlin
In bewährter Zusammenarbeit mit der Urania gab es ein ausführliches Vortrags- und Ausstellungsprogramm zum Thema Bausteine der Berliner Schlösser mit Beiträgen aus der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Dr. Angela Ehling), der Stiftung Berliner Schloss-Humboldtforum (Bertold Just), des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (Holger Wehner) sowie von Kunst- und Architekturhistoriker Dr. Guido Hinterkeuser und Natursteingutachter Michael Krempler. Außerdem stellten die Künstler von der Initiative "Steine ohne Grenzen" ihr Projekt "Ich als Teil des Ganzen" mit Flüchtlingen im Refugium Berlin-Buch in Vitrinen vor (Abb. 2). Dieses Projekt hat das Netzwerk Steine in der Stadt mit einer Spende für die Beschaffung von Sandstein zur bildhauerischen Bearbeitung unterstützt.

Zwei Stadtführungen von Dr. Gerda Schirrmeister führten vom Sowjetischen Ehrenmal im Tiergarten zum Regierungsviertel und auf den Campus der Technischen Universität Berlin. An der TU Berlin lud die Kustodin Dr. Susanne Herting-Agthe darüber hinaus in die Mineralogischen Sammlung mit einer Sonderausstellung zu Naturwerksteinen aus Deutschland ein. Die restaurierte Geologische Wand im Botanischen Volkspark Berlin-Blankenfelde wurde durch Dr. Angela Ehling vorgestellt (Abb. 3).

Blaubeuren/Baden-Württemberg
Unterstützt von der Tourist-Information ging es mit der Geologin Iris Bohnacker zum Gesteinskundlichen Stadtspaziergang im Kreislauf der Gesteine.

Burghausen/Bayern
Dr. Ernst-Joseph Spindler vom BUND Naturschutz führte auch dieses Jahr zu den im Mittelalter benutzten lokalen Steinsorten und fand sein Publikum trotz des Regenwetters (Abb. 4).

Chemnitz Sachsen
Die Gästeführerin Grit Linke bot erneut eine Tour zu den Natursteinen an Chemnitzer Bauwerken an und erläuterte deren Geschichte.

Düsseldorf/Nordrhein-Westfalen
Diesen neuen Veranstaltungsort brachte der Geologe Staphan Marks mit einem Gesteinskundlichen Stadtrundgang in der Altstadt (Abb. 5) ein.

Freiburg/Baden-Württemberg
Dr. Bernd Maul führte über den Hauptfriedhof, zur dortigen Steinmetz-Ausstellung und zu den Steinen in der Stadt.

Hamburg
Einen geologischen Spaziergang vom Dammtor zum Rathaus begleitete Dr. Eckart Frischmuth vom Naturwissenschaftlichen Verein Hamburg mit fachkundigen Erläuterungen (Abb. 6). Die Kunsthistorikerin Dr. Darijana Hahn hielt einen Vortrag zum Thema: Vom Stein zum Sein - Wie der Bürgersteig zur Atmosphäre einer Stadt beiträgt und Grundlage für Geschichten bildet.

Hannover/Niedersachsen
Unsere neue Netzwerk-Koordinatorin Dr. Anette Richter vom Niedersächsischen Landesmuseum erzählte gemeinsam mit Dr. Jochen Lepper unterwegs Wissenswertes und Kurioses rund um die Baugesteine am Landesmuseum, dem Neuen Rathaus, dem Museum August Kestner und dem Bauamt.

Kaiserslautern/Rheinland-Pfalz
Die Ausstellung "25 Jahre Skulpturen in Rheinland-Pfalz" vom 30.9. bis 25.10. erlebten in mehreren Veranstaltungen mindestens 800 Besucher (siehe auch Bericht Naturstein 12/2015, S. 24-25).

Krickenbach/Rheinland-Pfalz
Das Natursteinwerk Picard öffnete wie schon häufig in den letzten Jahren Werk und Steinbruch für interessierte Besucher.

Leipzig/Sachsen
Auch 2015 führte Gerwalt  Schied wieder in Zusammenarbeit mit der Auwaldstation Lützschena durch die Leipziger Innenstadt mit einer geologischen Weltexkursion.

Magdeburg/Sachsen-Anhalt
Dr. Siegfried Fricke organisierte einen Besuch im Naturstein- und Baubetrieb Paul Schuster GmbH (s. Abb. 7).

München/Bayern
Prof. Wolf-Dieter Grimm und Dr. Gerhard Lehrberger führten auf dem Alten Nördlichen Friedhof zu den bedeutendsten und interessantesten Grabmälern der Maxvorstadt (s. Abb. 8).

Schweinfurt/Bayern
Dr. Georg Büttner vom Naturwissenschaftlichen Verein Schweinfurt leitete eine Exkursion zu heimischen Naturwerksteinen in der südwestlichen Altstadt und im Gründerzeit-Viertel.

Straubing/Bayern
"Kultur ruht auf Steinen" waren die Stichworte der Lokalpresse zur gemeinsamen Führung des Geologen Dr. Gerhard Lehrberger und des Kunsthistorikers Werner Schäfer über den Petersfriedhof mit etwa 70 Teilnehmern.

Ulm/Baden-Württemberg
Großes Interesse und Resonanz in Südwestpresse und RegioTV fand das vielseitige Angebot in Ulm mit vier Schwerpunkten: Patrick Chellouche erklärte im Naturkundlichen Bildungszentrum zunächst theoretisch, was baut unsere Bausteine auf. Dann führte Iris Bohnacker direkt zu den Steinen in der Stadt. Andreas Böhm von der Münsterbauhütte stellte speziell die Werksteine des Ulmer Münsters vor. Prof. Roman Koch von der Universität Erlangen-Nürnberg beschäftigte sich abschließend in seinem Vortrag mit den Werksteinvorkommen von Baden-Württemberg und insbesondere der Ulmer Gegend. Etwa 70 Interessenten nutzten dieses reichhaltige und gut abgestimmte Steinprogramm (ausführlicher Bericht in Naturstein 1/2016).

Weiden
Ein geologisch-historische Spaziergang durch Weiden wurde wiederum vom Geoparkranger Kurt Pongratz geführt.

Wunsiedel
Hier leitete die Geoparkrangerin Christine Roth erneut eine Führung zu den Steinen in Bauwerken und Denkmälern.

Ausblick
Viele der Akteure von 2015 haben fest zugesichert auch 2016 wieder dabei zu sein, wenn der Tag der Steine in der Stadt um den 15. Oktober stattfindet. Neue Akteure sind willkommen. Meldungen zu geplanten Veranstaltungen gehen bitte an annette.richter@landesmuseum-hannover.de und unter www.steine-in-der-stadt.de erscheint dann das Gesamtprogramm.

(Erschienen am 21.12.2015)

Autor/in: Dr. Gerda Schirrmeister