Nach vier Jahren hat endlich wieder die Stone+tec in Nürnberg stattgefunden. An vier Tagen kamen 9.600 Besucher und die Wiedersehensfreude war in vielen Bereichen spürbar. Die Vorbereitungen für die nächste Stone+tec laufen bereits: Die Branche trifft sich wieder vom 19. bis 22. Juni 2024 in der Messe Nürnberg.
Messen, Seminare, Mitgliederversammlungen, Hausmessen oder auch bundesweite Veranstaltungen – die Natursteinbranche ist in Bewegung. Unser Veranstaltungskalender, den Sie in der Rubrik „Termine“ unter dem grünen Reiter „Portal“ auf unserer Startseite finden, hilft Ihnen dabei, hier die Übersicht zu behalten.
Unter diesem Motto stand der 25. Denkmalschutz-Informationstag im barocken Kloster Schöntal, zu dem die auf Baudenkmalpflege spezialisierte Firma Dengel-Bau eingeladen hatte. Zu den rund 100 Gästen zählten Denkmalbesitzer, auf historische Gebäude spezialisierte Planer, Statiker und Handwerker sowie Behördenvertreter.
Vom 11.-13. Mai 2022 fand die Bildungswoche der Bundesinnung Österreichischer Steinmetze in Velden am Wörthersee statt. Neben Fachvorträgen wurden auch die Natursteinpreise 2022 verliehen.
Für ihren YouTube-Kanal „Die Festmacher“ hat die Unternehmensgruppe Fischer den German Brand Award in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy and Creation“ erhalten.
»Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal« ist der Titel einer Wanderausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die noch bis zum 30. November 2022 im Naturerbe Zentrum auf der Insel Rügen zu sehen ist und danach nach Köln weiterwandert.
Im Rahmen der Fachmesse Stone+tec findet ein Vortragstag zum Thema „Ort der Erinnerung“ (24.06.2022, 10-15.00 Uhr) statt. Das mit namhaften Referenten besetzte Symposium zu „Raum für Trauer in der Kommunalentwicklung“ soll Perspektiven und Chancen für den Friedhof aufzeigen.
Die Marke Fuso der Daimler Truck Tochtergesellschaft Mitsubishi feiert das 90-jährige Bestehen. Im Mai 1932 lief im japanischen Kobe der erste Bus mit dem Namen Fuso vom Band.
Mapei zeigt auf der Stone+tec 2022 Neuheiten wie den Mittelbettmörtel Mapestone Maxi S1 für die Verlegung von großformatigen und dünnen Natursteinplatten sowie Kerapoxy Easy Design, ein neuer Epoxidharzfugenmörtel, der auch für Bäder und Küchen geeignet ist.
Am 9. Juni verstorben ist Gerhard Gröters, Gründer der mit der Herstellung und dem Vertrieb von Bronze befassten Kunstwerkstätte Gerhard Gröters in Aschaffenburg. Er war 82 Jahre alt. Um ihn trauern seine Frau Edeltraud, seine Töchter Sibylle und Jeannette mit Mann Rüdiger Lohs und Sohn Quirin und die ganze Steinmetzbranche.
Möller-Chemie wird auf der Stone+tec u.a. einen neuen geruchsarmen Reiniger vorstellen. Er löst und entfernt Öl-, Wachs- und Pflegemittelfilme, Wandfarben, Lacke, Imprägnierungen, Versiegelungen und vieles mehr.
Die niederländische Firma Bioshield vertreibt eigene Reiniger und ist Hauptvertriebshändler von Stainproof-Produkten, die sie auf der Stone+tec vorstellen wird.
Diabü zeigt auf der Stone+tec 2022 Eagle-Trennscheiben für Granit, Quarzit, Engineered Stone, Dekton und Neolith sowie die V-Groove-Fräser für die Herstellung von Küchenarbeitsplatten aus Granit und Engineered Stone.
Dal Prete ist ein italienisches Unternehmen, das auf die Herstellung von kompakten und automatisierten Anlagen zur Wasserklärung und Schlemmentwässerung spezialisiert ist. Auf der Stone+tec 2022 zeigt es die neue Mini Compakt L 3.1 Premium.
Mit dem Flexijet 3D-Laseraufmaßsystem gelingt Messen und Zeichnen in einem Schritt, auf der Baustelle direkt ins CAD. Dieses System ist am Messestand der Firma Hietel auf der Stone+tec 2022 zu sehen.
Zum ersten Mal stellt die Firma DeMa Steinmaschinen auf der Stone+tec aus. Sie vertritt leistungsstarke Steinmaschinen- und Diamantwerkzeughersteller aus Italien.
Auf der Stone+tec 2022 vertreten ist auch die Firma Mec S.r.l. aus Scurelle, Italien. Sie entwickelt, fertigt und installiert Maschinen und Anlagen zum Spalten, Schneiden und Brechen von Stein und Beton.
Um Naturwerksteinarbeiten richtig abrechnen zu können, muss man zunächst einmal über die verschiedenen Abrechnungsarten Bescheid wissen. Wann welche zum Einsatz kommt und wie man mit Grenzfällen umgeht, erfahren Sie im "BIV-Merkblatt 8.01: Abrechnungswegweiser (Stand: 12/2019)", das in unserem Webshop zum Download bereit steht.
Vom 22. bis 25. Juni 2022 trifft sich die Branche auf der Stone+tec in Nürnberg. Die Zeitschrift Naturstein ist natürlich auch dabei. Sie präsentiert und serviert an ihrem Stand (Halle 11, G19) Fachinformationen, ihr Fachportal, Bücher und Bier.
Europäische Gesteinssorten sind gefragt. Die Firma Lauster Steinbau stellt hierzu passend, ihre regional abgebauten Natursteine auf der Stone+tec vor. Als Lieferant komplexer Fertigarbeiten bietet sie sich ebenfalls an.
Seit mehr als 20 Jahren hilft das digitale Messgerät Proliner steinverarbeitenden Firmen beim Aufmaß. Die Firma Prodim stellt das Proliner-Steinpaket auf der Stone+tec vor.
Im aktuellen Natursteinheft Ausgabe 6/2022 sind uns leider bei den Congress-Terminen Fehler unterlaufen. Im beiliegenden Messeplaner sind diese Termine korrekt benannt.
Marco Frick aus Obernburg hat ein plastikfreies Grablicht entwickelt und zum Patent angemeldet. Bei seiner Erfindung handelt es sich um ein zu 100% plastikfreies Grablicht.
Das Buch von Matthias Meitzler ist eine systematische Überprüfung der empirischen Aktualität der Studie "Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen" von Norbert Elias.
Die MTW Maschinen Technik Weiss GmbH zeigt auf der Stone+tec u. a. das 5-Achsen-Sägebearbeitungszentrum Area 5 Advanced von Omag und die 5-Achsen Monoblock-Brückensäge Dicovery Plus von Emmedue.
Auf 330 m² Ausstellungsfläche präsentiert das Dillenburger Traditionsunternehmen Hietel auf der Stone+tec gemeinsam mit seinen Premiumpartnern einen interessanten Mix aus Maschinen- und Werkzeugtechnologie.
Der Verband für Gedenkkultur wird sich mit seinen Anliegen auch auf der Stone+tec präsentieren und nimmt besonders die Denkmäler auf den Friedhöfen in den Blick.
Der Natursteinbetrieb Stein Müller aus Kleinlangheim feiert sein 30-jähriges Geschäftsjubiläum. Auf der Stone+tec stellt das Familienunternehmen fränkische Sandsteine aus eigenen Steinbrüchen vor.
Am 2. Juni wurden in einer von der AFAG Messen und Ausstellungen GmbH veranstalteten Pressekonferenz Details zu einer „Innovation Area“ bekanntgegeben. Auf der kommenden Stone+tec wird es damit erstmals einen eigenen Bereich für das Thema Digitalisierung im Steinmetzhandwerk geben.
Die Firma Burkhardt-Löffler – die sich den Messestand mit der Firma Weha teilt – zeigt auf der Stone+tec ihre neu entwickelte Bandkantenschleifmaschine KSL-B.
In unserer "DNSA-Datenbank" finden Sie Details zu fast 5.000 Natursteinen. Dazu gibt es für die richtige Reinigung, Pflege und Verlegung jeder Materialvariante Empfehlungen der Firmen Akemi, Hermann Otto, Lithofin, Mapei, und Möller.